• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Belastbares Galgenstativ

Mein Walimex Galgen tut seinen Dienst hervorragend. Weiss nicht, ob ihr Montagsprodukte erwischt habt aber ich habe kein Grund zur Beschwerde. selbst mit dem 1.30er Striplight.
 
Mein Walimex Galgen tut seinen Dienst hervorragend. Weiss nicht, ob ihr Montagsprodukte erwischt habt aber ich habe kein Grund zur Beschwerde. selbst mit dem 1.30er Striplight.

Nur eine Frage des Alters bzw. der Häufigkeit der Benutzung und des Gewichtes was man dranhängt, die Klemmen zur Höhenarretierung musste man regelmässig nachstellen und gegen verdrehen war der Galgen gar nicht gesichert (!) und der Neiger griff nach kurzer Zeit gar nicht mehr, hält 2-3 Sekunden und dann ging es gemütlich abwärts...
 
Wo kann man denn mal nachlesen, was der Hensel Galgen so aushält?

Ein Datenblatt gab's nicht dazu. Aber das Ding ist deutlich stabiler
als die Manfrotto 420er, von denen ich wie gesagt auch zwei habe.

Wenn Du in der Nähe von Düsseldorf bist, kannst Du es bei mir gerne
ansehen kommen.
 
Eher 6 Kg.

Der Hensel galgen sieht schon gut aus nur wird der durch den Auszug auch nicht Stabiler sein als ein Manfrotto 420. Und wenn dann marginal.

Wenn das 420 nich reicht nimmt man halt ein 024b/085 oder eine (oder 3) Nummern größer den 025. Is dann aber eher was fürs Studio.

Wenn alles klappt krieg ich bald mein Manfrotto 4050. Mal gucken wie es sich schlägt in sachen Stabilität und Transport.
 
Ein Datenblatt gab's nicht dazu. Aber das Ding ist deutlich stabiler
als die Manfrotto 420er, von denen ich wie gesagt auch zwei habe.

Ok, dann wundert es mich nicht, daß ich von Hensel keine Antwort, ausser könnte eines zum Testen bekommen, bekommen habe, wäre mir auch zu peinlich als Vertrieb sagen zu müssen, daß man nicht weiss, was das eigene Produkt denn kann.

Somit scheidet auch der gewerbliche Einsatz komplett aus.
 
Ok, dann wundert es mich nicht, daß ich von Hensel keine Antwort,
ausser könnte eines zum Testen bekommen, bekommen habe, wäre
mir auch zu peinlich als Vertrieb sagen zu müssen, daß man nicht
weiss, was das eigene Produkt denn kann.

Ich hab gesagt dass in meiner Verpackung kein Datenblatt war,
und Du halluzinierst gleich wieder den Weltuntergang herbei.

Aber Du hast sicher alle Deine Vertriebsdaten auswendig parat, gelle?

Ernsthaft: Ich hab das Produkt lieber live da zum Testen
als mich auf Prospektdaten verlassen zu müssen.

Hensel würde Dir eins zum Testen zur Verfügung stellen und Du
schwafelst was von Peinlichkeit. Liest Du das was Du hier
zusammenfabulierst eigentlich vor dem Abschicken mal durch?

Somit scheidet auch der gewerbliche Einsatz komplett aus.

Was für ein ausgemachter Blödsinn.


Was ich übrigens noch vergessen habe: Der Hensel 223 Galgen
verwendet das MA 123 Neigegelenk, und kann deswegen sowohl
auf 5/5" Spigot montiert, als auch in 1 1/8" TV-Hülse versenkt
werden. Für letzteres nimmt man einfach die Fixierschraube ab.

Man kann dann deutlich stabilere Trägerstative verwenden,
die üblicherweise ja mit TV-Hülse geliefert werden (ca 28mm).
 
Aber Du hast sicher alle Deine Vertriebsdaten auswendig parat, gelle?

Ernsthaft: Ich hab das Produkt lieber live da zum Testen
als mich auf Prospektdaten verlassen zu müssen.

Hensel würde Dir eins zum Testen zur Verfügung stellen und Du
schwafelst was von Peinlichkeit. Liest Du das was Du hier
zusammenfabulierst eigentlich vor dem Abschicken mal durch?

Ich habe für alles techn. Datenblätter da, selbstverständlich, kein Kunde kauft ein Produkt wenn er nicht weiss was es kann, der entscheidenste Punkt bei einem Galgen ist nunmal die Tragfähigkeit.

Wenn ich einen Karabiner fürs Klettern kaufe und ich sage dem Verkäufer ich brauche einen der für min. 150 kg ausgelegt ist und er drückt mir einen in die Hand und sagt der sieht stabil aus, was er aushält weiss ich nicht, kannst du ja probieren, wäre der Laden für mich durch.


Was für ein ausgemachter Blödsinn.

Nö, sowas ist verantwortungsloser Umgang, wird spassing mit der BG und den Sachverständigen der Versicherung wenn man denen erklären muss, daß man einen Galgen über einer Person eingesetzt hat mit z.B. 6 kg dran man aber nicht weiss ob er das überhaupt tragen hätte dürfen und wie man damit die Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten haben will.
Es gab letztes Jahr einen Unfall mit Galgen und Personenschaden, Splitterverletzungen + Stromschlag, das Studio gibt es seitdem nicht mehr.
 
Ich sag doch: Ich hab beide hier, und der Unterschied ist *sehr* deutlich.

Red ich eigentlich chinesisch, oder woran klemmt es?

Das liegt daran, daß sowohl bei Manfrotto als auch bei Hensel auf deren websites die Informationen sehr spärlich oder kaum vorhanden sind und die Produktbilder nicht gerade vertrauenserweckend erscheinen. Die sind beide noch nicht so richtig im Internetzeitalter angekommen. Entweder solche Winzigfotos, entweder völlig überschärft oder unscharf, keine Detailaufnahmen und kein Wort und Bild zum Einsatzzweck. Bei manchen Produkten kann man nur rätseln, wofür die eigentlich gedacht sind oder wo jetzt der Vorteil in der besonderen Konstruktion liegt.

Danke für das Bild. Wieso bekommen die Hersteller eigentlich sowas nicht hin. Gerade Hersteller im Fotosegment sollten doch die Wichtigkeit von aufschlußreichen Produktfotos erkannt haben. Vor allem auch weil Fotografen Dinge visuell wahrnehmen und beurteilen.

Der Typ von justritebracket z.B. bekommt es hin, in einem dreiminütigen Video seine halbe Produktpalette zu erklären. Aber so, daß man auf Anhieb versteht, was man damit machen kann und was er sich dabei gedacht hat: www.youtube.com/watch?v=7MjqWuxedug Auch wenn seine website noch verbesserungswürdig ist.

domeru
 
Ich habe für alles techn. Datenblätter da, selbstverständlich, kein Kunde kauft ein Produkt wenn er nicht weiss was es kann, der entscheidenste Punkt bei einem Galgen ist nunmal die Tragfähigkeit.

Du verkaufst - ich benutze es. Und ich würde den Teufel tun etwas
unbesehen so zu belasten wie es Datenblätter versprechen ohne
es vorher in sicherer Umgebung ausprobiert zu haben.

Nö, sowas ist verantwortungsloser Umgang, wird spassing mit der BG und
den Sachverständigen der Versicherung wenn man denen erklären muss,
daß man einen Galgen über einer Person eingesetzt hat mit z.B. 6 kg dran
man aber nicht weiss ob er das überhaupt tragen hätte dürfen und wie man
damit die Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften
eingehalten haben will.

Dann guck mal in die Datenblätter so einiger Produkte rein und belaste
die mal spasseshalber so wie angegeben. ICH würde das nicht ausreizen.
Aber aus Verkäufersicht bist Du damit natürlich fein raus und kannst alles
auf den Hersteller schieben.

Es gab letztes Jahr einen Unfall mit Galgen und Personenschaden,
Splitterverletzungen + Stromschlag, das Studio gibt es seitdem nicht
mehr.

Ich nehme an, Dein Kunde?

Ja klar - es mag naiv sein den Einsatz des Hausverstands als gegeben
anzunehmen. Und ich verstehe dass Du lieber Galgen mit Datenblättern
verkaufst als zähneknirschend zuzusehen dass ich ein erprobtes Produkt
der Konkurrenz empfehle, das ich auch selbst verwende.

Wenn etwas klapprig wirkt, dann wird es nicht eingesetzt, Punkt.
 
Du verkaufst - ich benutze es. Und ich würde den Teufel tun etwas
unbesehen so zu belasten wie es Datenblätter versprechen ohne
es vorher in sicherer Umgebung ausprobiert zu haben.



Dann guck mal in die Datenblätter so einiger Produkte rein und belaste
die mal spasseshalber so wie angegeben. ICH würde das nicht ausreizen.
Aber aus Verkäufersicht bist Du damit natürlich fein raus und kannst alles
auf den Hersteller schieben.



Ich nehme an, Dein Kunde?

Ja klar - es mag naiv sein den Einsatz des Hausverstands als gegeben
anzunehmen. Und ich verstehe dass Du lieber Galgen mit Datenblättern
verkaufst als zähneknirschend zuzusehen dass ich ein erprobtes Produkt
der Konkurrenz empfehle, das ich auch selbst verwende.


Und nun sind wir wieder am Anfang, wie belastbar ist der Hensel Galgen denn nun ?

Wann überlaste ich ihn bereits ohne es zu merken ?

Bei anderen Herstellern habe ich mit einer Angabe von z.B. 5 kg einen
Anhaltspunkt was ich max. dran hängen kann, bei Hensel kann ich nur
Raten oder die Glaskugel befragen und hoffen, daß das was ich dranhänge
auch passt, hoffen ist unprofessionell, wissen ist professionell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag doch: Ich hab beide hier, und der Unterschied ist *sehr* deutlich.

Red ich eigentlich chinesisch, oder woran klemmt es?

Es scheint so, als ob ein paar Leute nicht lesen bzw. 1+1 zusammenzählen können. :evil:

Der MA 420CSU hat folgende Durchmesser der Mittelsäule:35, 30, 25 und 20mm. Man sieht klar und deutlich in jeder MA 420er Abbildung, dass die zwei unteren (35 und 30mm) Rohre sich nicht als Galgen umlegen lassen. Bleiben also nur noch die 25 und 20mm Rohre für den Galgen übrig.

Wenn man jetzt das Detailfoto des Galgenneigers auf der Hensel-Website betrachtet und weiß/gelesen hat, dass das MA 123 Neigegelenk 35mm Rohrdurchmesser benötigt, braucht man NULL Hausverstand um zu wissen, was VIEL stabiler ist. :rolleyes:

  • Danke VisualPursuit für die Mühe, extra ein Vergleichsfoto zu erstellen.
  • PA Foto wünsche ich viel Spaß beim Datenblatt lesen, soll ja auch recht spannend sein.
  • Ich für meinen Teil werde mir für unterwegs, statt der zwei geplanten MA 420CSU lieber die Hensel 223 besorgen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf doch und gut ist, aber PA Foto hat schon recht wenn er sich auf Datenblätter verläßt bzw ersmal welchen haben möchte.

Beim 420er is klar was geht und was nich, beim 025 auch. Auch wenn der Hensel dicker ist und stabiler aussieht ( danke fürs Foto) würde ich mir den nicht anschaffen, ich würde sowas auch nicht bei Walser kaufen oder bei anderen Chinesischen Anbietern/Herstellern.

Dennoch danke fürs Foto, muss dir aber sagen das ich erstmal eh alles anzweifel was aus deinem Mund (oder Fingern) kommt. Da du mir einfach zuviel Hensel anpreist.
 
Eine Option fuer den TO waer auch noch das Manfrotto 085BS, das bei vollem Auszug auf der Manfrotto Homepage mit 6kg Belastbarkeit angegeben wird. Natuerlich deutlich teurer als ein Walimex und auch als ein 420er.

Sam
 
So, ich hab mir heute das 420CSU bestellt. Gab es "günstig" bei amazon. Wenn es 5kg hält ist ja alles gut. Auch wenn das Hensel mehr aushällt, denn mehr als 5kg brauch ich nicht.

Vielen Dank an alle.
 
Andere Lösung:
- Normale Stativ kaufen
- Beine unten abschrauben
- in einen Eimer stellen und mit Beton füllen

Das wars :-)

Nee, das wird nix, weil der Eimer eine zu kleine Grundfläche hat.
Das kippt schneller als Du glaubst, und das ist noch nicht mal das
eigentliche Problem.

Ein aufgebauter Galgen ist wie eine Waage deren beide Arme
rechts und links heruntergezogen werden. Rohr ist aber weit
besser für Belastung der Länge nach als quer dazu geeignet.
Wenn dann noch ein billiges Neigegelenk eine ausgeprägte Kante
besitzt, kerbt die sich schnell in das Rohr ein und das Rohr knickt.

Man kann bei Galgen mehrere Fehler machen:
- Das Trägerstativ wird zu schwach gewählt und kann die Last nicht tragen. Das gilt umso mehr, je höher man es auszieht.
- Das Trägerstativ hat einen zu kleinen Fussradius, ist deswegen leicht umzukippen.
- Das Rohrmaterial des Auslegers ist zu schwach für die Belastung und verbiegt oder knickt am Neigegelenk ab.
- Eingesparte Absturzsicherungen sorgen für den Abgang des Lampenkopfes oder des Gegengewichts. Selbst mit Absicherung gibt es einen kräftigen Ruck bis die fasst. Das kann bei standschwachen Stativen mit maximalem Auszug auch wieder Bruch bedeuten.
- Man versucht ein voll belastetes Stativ in der Höhe zu verstellen, dabei rauscht es ab, hat keine Dämpfung und die Arme (Lampenausleger und Gegenausleger) klappen beide zusammen.
Man nimmt Lampe oder Gegengewicht ab und hat auf der anderen Seite nicht dafür gesorgt dass der jeweils andere Ausleger fixiert ist oder festgehalten wird, das Ding kippt um.

Von all diesen Möglichkeiten halte ich den Bruch des Auslegers für die
unwahrscheinlichste. Die wahrscheinlichste Schwachstelle ist das Abrauschen des Trägerstativs bei der Höhenverstellung, gefolgt vom schlichten Umwerfen des gesamten Huddels.

Davon ab ist der Hensel 223 Galgen der stabilste Galgen den ich
unterhalb meiner Lösung und ggf noch dem Super Galgen 35 kenne.
 
Kauf doch und gut ist, aber PA Foto hat schon recht wenn er sich auf
Datenblätter verläßt bzw ersmal welchen haben möchte.

Datenblätter sind ein Anhaltspunkt ab wann die Versicherung Hilfe schreit.
Das ist dann aber Post Mortem.

Beim 420er is klar was geht und was nich, beim 025 auch.

Bei denen ist klar was das Datenblatt sagt. Ich hab wie gesagt zwei
von den 420ern (und ein 025) hier, und ich werde den Teufel tun da so viel
dranzuhängen wie das Datenblatt mir erlauben würde. Das traue ich denen
nämlich aus eigener Anschauung nicht zu, und das ist ein Risiko das primär
Datenblattkonsumenten sich erlauben mögen - ich als Praktiker verzichte.


Auch wenn der Hensel dicker ist und stabiler aussieht ( danke fürs Foto) würde ich mir den nicht anschaffen, ich würde sowas auch nicht bei Walser kaufen oder bei anderen Chinesischen Anbietern/Herstellern.

Sei mir nicht böse, aber das hört sich nicht gerade wie eine Entscheidung
auf nüchtern-fachlicher Basis an.

Dennoch danke fürs Foto, muss dir aber sagen das ich erstmal eh alles anzweifel was aus deinem Mund (oder Fingern) kommt. Da du mir einfach zuviel Hensel anpreist.

Ich sage deutlich wo die Vor- und Nachteile liegen, ich kann alles was
ich sage aus der Praxis belegen, ich biete jedermann an sich das live vor
Ort in meinem Studio anzusehen und sich selbst eine Meinung zu bilden.
Ich verkaufe im Gegensatz zu PA-Foto auch nichts, ich vermiete.

Und da habe ich eine Verantwortung meinem Betrieb gegenüber nur
Material mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis einzusetzen.
Dieses finde ich sehr oft bei Hensel, und ich kann das für jeden Einzelfall
einer Empfehlung sehr gut begründen.

Transparenter als ich das mache mit Angucken für jedermann kann
man das eigentlich nicht tun.

Du hast selbst in der Hand meine klaren Angaben zu überprüfen und
ggf zu widerlegen. Dass Hensel in vielen (auch nicht allen) Fällen meine
Anforderungen besser erfüllt als andere Hersteller - ja nun, das ist eben so.

Das als Bauchgefühl für eine Entscheidung gegen ein Produkt von
Hensel zu nehmen..... sportlich. Schneidet Dir aber nur selbst ins Bein.
Ich verdiene nichts daran wenn Du was von Hensel kaufst, ich verliere
aber auch nichts wenn Du bei PA-Foto was kaufst.
 
Bei denen ist klar was das Datenblatt sagt. Ich hab wie gesagt zwei
von den 420ern (und ein 025) hier, und ich werde den Teufel tun da so viel
dranzuhängen wie das Datenblatt mir erlauben würde. Das traue ich denen
nämlich aus eigener Anschauung nicht zu, und das ist ein Risiko das primär
Datenblattkonsumenten sich erlauben mögen - ich als Praktiker verzichte.

Ich bin auch kein Datenblattjunkie, ein Indiz für Qualität ist es für mich dennoch.

Sei mir nicht böse, aber das hört sich nicht gerade wie eine Entscheidung
auf nüchtern-fachlicher Basis an.

Sagen wir so, ich weiß wo und von welchen Firmen ich Material krieg das alles erfüllt was ich brauche. Wenn mir einer erzählt wie göttlich sein Chinesischer Blitz ist, ist das ok für mich. Ich würde es dennoch nicht kaufen weil ich wie gesagt habe was ich brauche und weiß wo ich kriege was ich will/brauch.
Sicherlich kann es mal hilfreich sein über den Tellerrand zu schauen, allerdings halte ich es momentan nich für nötig.


Ich sage deutlich wo die Vor- und Nachteile liegen, ich kann alles was
ich sage aus der Praxis belegen, ich biete jedermann an sich das live vor
Ort in meinem Studio anzusehen und sich selbst eine Meinung zu bilden.
Ich verkaufe im Gegensatz zu PA-Foto auch nichts, ich vermiete.

Das mag sein das du einen Rent hast, ich war auch schon in verschiedenen Rentstudios nur habe ich dort zB auch nie was von Hensel oder ähnlich gesehen. Für mich wieder nur ein Beweis das man das was man braucht, von etablierten Firmen beziehen kann. Man kann auf langjährige Erfahrungen zurück greifen und "vertraut" nicht wenigen Nutzen.


Und da habe ich eine Verantwortung meinem Betrieb gegenüber nur
Material mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis einzusetzen.
Dieses finde ich sehr oft bei Hensel, und ich kann das für jeden Einzelfall
einer Empfehlung sehr gut begründen.

Ein Unterschied zu anderen Rentstudios die schlicht das Beste einsetzen. Manfrotto/Briese/Profoto nur um ein paar Firmen zu nennen.


Transparenter als ich das mache mit Angucken für jedermann kann
man das eigentlich nicht tun.

Du hast selbst in der Hand meine klaren Angaben zu überprüfen und
ggf zu widerlegen. Dass Hensel in vielen (auch nicht allen) Fällen meine
Anforderungen besser erfüllt als andere Hersteller - ja nun, das ist eben so.

Das als Bauchgefühl für eine Entscheidung gegen ein Produkt von
Hensel zu nehmen..... sportlich. Schneidet Dir aber nur selbst ins Bein.
Ich verdiene nichts daran wenn Du was von Hensel kaufst, ich verliere
aber auch nichts wenn Du bei PA-Foto was kaufst.

Warum schneide ich mir ins Bein? Versteh ich nich, kann ja sein das du der perfekte Vernunftsmensch bist und ich nicht, aber warum soll ich VW fahren wenn ich nen Ferrari haben kann (wenn du die Analogie verstehst ;))

Mir ist es auch egal wer hier was verkauft oder vermietet. Der einzige Unterschied ist aber das du das Forum hier als Plattformen nutzen kannst um dein Studio zu bewerben, wenn man dann natürlich quasi alle anderen Marken schlecht redet und Hensel gut...dann steht die Austattung des eigenen Studios natürlich an der Spitze diverser Rentstudios.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten