• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Offenbar hat man es hier nur mit Technikern zu tun und nicht mit Leuten, die einfach mal ein Bild schätzen können.

Das hier ist eigentlich auch ausschließlich ein Technikthread und keine Galerie. Und die Nennung des workflow (Material, Entwicklung, Verarbeitung) ist daher keine "liebe Gewohnheit" sondern entspricht den klaren Regeln dieses Threads. Wem das zu blöd ist, der kann in die Galerie Bilder einstellen, wo auch Raum ist diese zu kommentieren, diskutieren etc.
 
Das hier ist eigentlich auch ausschließlich ein Technikthread und keine Galerie. Und die Nennung des workflow (Material, Entwicklung, Verarbeitung) ist daher keine "liebe Gewohnheit" sondern entspricht den klaren Regeln dieses Threads. Wem das zu blöd ist, der kann in die Galerie Bilder einstellen, wo auch Raum ist diese zu kommentieren, diskutieren etc.

Mir ist das nicht zu "blöd", nur wenn ich nach über 20 Jahren keine Daten mehr habe... ?

Aber du hast natürlich recht, mir war das mit dem Technikthread nicht so bewusst und da ich in der Galerie keine Threads für analoge Bilder gefunden habe, dachte ich, ich bin hier richtig... .
Aber wie gesagt, alles kein Problem, ich stelle hier einfach nichts mehr ein. (y)
 
Nochmal was vom T-Max 100. Bin mit dem Bild selbst nicht zufrieden (starkes Verbesserungspotential), aber es ist der verdiente Lohn, wenn man im Dunklen keine Lampe dabei hat :rolleyes:. So musste ich den Bildausschnitt mehr schätzen als alles andere.

Den Film kann ich aber wirklich nur loben: seidige Tonwertverläufe, satte Schwärzen, (für mich) optimaler Basiskontrast. Und nicht zu vergessen: sehr gut zu digitalisieren und zu retuschieren.

Minolta X700, ~6 Min. bei f8 (oder f11), MD 24/2.8, X-Tol 1+1. Scan: Flextight X5. Gradation in PS leicht angehoben.


Reste der Stadt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solchen Fotos IMMER mit Verlaufsfilter, auch bei Negativfilm. Der bringt natürlich auch noch etwas. Die Dias habe ich noch nicht vom Entwickeln zurück, fürchte aber, dass die in dieser Situation trotz Verlauffilter überfordert sein werden. Der Trommelscanner bringt in dieser hinsicht fast nichts, und schon garnicht bei Negativen. Was in den Lichtern nicht ist, bekommt auch der Trommler nicht gescannt.
 
Bei solchen Fotos IMMER mit Verlaufsfilter, auch bei Negativfilm. Der bringt natürlich auch noch etwas. Die Dias habe ich noch nicht vom Entwickeln zurück, fürchte aber, dass die in dieser Situation trotz Verlauffilter überfordert sein werden. Der Trommelscanner bringt in dieser hinsicht fast nichts, und schon garnicht bei Negativen. Was in den Lichtern nicht ist, bekommt auch der Trommler nicht gescannt.

Danke! Auf alle Fälle ganz großes Kino(y)

Pentax ME Super, SMC Pentax-M 35mm f2, Kodak Tri-X 400, T-Max Dev. 6Min.


Hintersteiner See, Austria von riddance77 auf Flickr
 
Trix400@1600, Ilford Ilfotec LC29, 1+19, 20°, 9 minuten? So um die Ecke.
Ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht mehr. Auf jeden Fall funktioniert es nicht.
Die Kombi 1+19 und pushen auf ISO1600 ist nicht wirklich schön. Der Kontrast wird - für meinen Geschmack - zu hart.
Dies ist noch das gelungenste Beispiel.


Zwischenwelt von Christoph Schrief auf Flickr

Fuji GW670W, Scan mit Espon Perfection 750 und Silverfast 8.

Sharif
 
auch mal wieder was...

wer, was, wann und wo steht in der bildbezeichnung.

mit der EXA auf hochformat fotografieren ist schon ein "schönes spiel" :)
 

Anhänge

  • Chemnitz - (Film Paradies 200 - DM) - Pentax ME -1.jpg
    Exif-Daten
    Chemnitz - (Film Paradies 200 - DM) - Pentax ME -1.jpg
    365,3 KB · Aufrufe: 66
  • Dresden am Bahnhof - (Film Paradies 200 - DM) - EXA 1b-1.jpg
    Exif-Daten
    Dresden am Bahnhof - (Film Paradies 200 - DM) - EXA 1b-1.jpg
    485,4 KB · Aufrufe: 48
  • Dresden, Kirche nähe Prager Straße - (Film Paradies 200 - DM) - EXA 1b-1.jpg
    Exif-Daten
    Dresden, Kirche nähe Prager Straße - (Film Paradies 200 - DM) - EXA 1b-1.jpg
    354,4 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Herr Sharif!
Ich finde es gelungen! Der harte Kontrast (in der Näher der Lampen) passt doch zur Bildstimmung perfekt.

Viele Grüße
Andreas

Trix400@1600, Ilford Ilfotec LC29, 1+19, 20°, 9 minuten? So um die Ecke.
Ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht mehr. Auf jeden Fall funktioniert es nicht.
Die Kombi 1+19 und pushen auf ISO1600 ist nicht wirklich schön. Der Kontrast wird - für meinen Geschmack - zu hart.
Dies ist noch das gelungenste Beispiel.


Zwischenwelt von Christoph Schrief auf Flickr

Fuji GW670W, Scan mit Espon Perfection 750 und Silverfast 8.

Sharif
 
@Herr Sharif:

Silverfast ist aber auch nicht gerade berühmt dafür das letzte aus Schatten und Lichtern zu holen, sondern wie die meisten Automatiken eher kontrastreiche Bilder abzuliefern. Ich bekomme mit Silberfast mehr Schatten, wenn ich beim SCannen den RAhmen auf den Rand vom Film erweitere und dem Programm so "mehr Schatten" im Bild vorgaukele... vielleicht ein Versuch wert, wenn man bei Silverfast bleiben möchte.

schöne Grüße,

Johann
 
@Herr Sharif:

Silverfast ist aber auch nicht gerade berühmt dafür das letzte aus Schatten und Lichtern zu holen, sondern wie die meisten Automatiken eher kontrastreiche Bilder abzuliefern. Ich bekomme mit Silberfast mehr Schatten, wenn ich beim SCannen den RAhmen auf den Rand vom Film erweitere und dem Programm so "mehr Schatten" im Bild vorgaukele... vielleicht ein Versuch wert, wenn man bei Silverfast bleiben möchte.

schöne Grüße,

Johann

Danke für den Tipp. Ich scanne allerdings schon seit Jahren mit Silverfast und bin sehr zufrieden mit dem Programm.
Das war mehr oder weniger ein Versuch. Ich wollte den teuren Entwickler sparen. :D
Laut Waschzettel sollte man nämlich 1+9 statt 1+19 mischen. Die Zeiten habe ich entsprechend geschätzt.

Sharif
 
Danke für den Tipp. Ich scanne allerdings schon seit Jahren mit Silverfast und bin sehr zufrieden mit dem Programm.
Das war mehr oder weniger ein Versuch. Ich wollte den teuren Entwickler sparen. :D
Laut Waschzettel sollte man nämlich 1+9 statt 1+19 mischen. Die Zeiten habe ich entsprechend geschätzt.

Sharif

Den Ilfotec kann man 1+9 oder 1+19 verwenden, wobei lt. Datenblatt beim HP5+ gepusht auf 1600ASA eine Zeit von 14min. angegeben ist; der Tri-X wird da nicht viel anders sein.
Aber unabhängig davon sind nach meiner Erfahrung alle Feinkorn-Flüssigentwickler eher schlecht für ein Pushentwicklung zu gebrauchen. Erstens sind sie ohnehin für niedrig empfindliche Filme gebraut und beim pushen steilen sie zusätzlich dann eher nur auf als dass sie vernünftig durchentwickeln. In z.B. D76 sieht das ganz anders aus.
 
Den Ilfotec kann man 1+9 oder 1+19 verwenden, wobei lt. Datenblatt beim HP5+ gepusht auf 1600ASA eine Zeit von 14min. angegeben ist; der Tri-X wird da nicht viel anders sein.
Aber unabhängig davon sind nach meiner Erfahrung alle Feinkorn-Flüssigentwickler eher schlecht für ein Pushentwicklung zu gebrauchen. Erstens sind sie ohnehin für niedrig empfindliche Filme gebraut und beim pushen steilen sie zusätzlich dann eher nur auf als dass sie vernünftig durchentwickeln. In z.B. D76 sieht das ganz anders aus.

Ich habe hervorragende Erfahrungen mit Neopan 400@1600 oder Delta 400@1600 und Ilfotec LC29 gemacht.
Als 100er nutze ich nur noch den Fuji Neopan Acros. Den entwickle ich - ohne zu pushen - in Rodinal. Die Ergebnisse sind auch sehr gut.
So macht eben jeder seine eigenen Erfahrungen. :)

Sharif
 
ZB SQ-Ai PS 80mm, Fuji Pro 160 NS, Negativ über Vergrößerer digitalisiert
im Bilderladen umgewandelt

Entwickelt ist das übrigens in Digibase Kit Chemie

P7275248.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten