• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilderthreads

Und deshalb, liebe Freunde der Irisblende, können wir uns nicht einigen. Wir sind im Grunde genommen alle "Pixelpeeper" - nur auf eine unterschiedliche Art und Weise. Manche zoomen bis auf 400 % in jedes Bild hinein, andere erkennen mit bloßem Auge in der Komplettansicht winzigste Unterschiede, wo andere schon Bilder auf Differenz analysieren müssen.

Tja - und es gibt auch noch jene, die dem Inhalt des Bildes ein vielfaches mehr Stellenwert einräumen als den technischen Aspekten beim Zustandekommen des Bildes.

Mich, beispielsweise, interessiert das Rauschverhalten kaum, mich interessieren auch CAs und sonstige "Fehler" von Objektiven kaum. Die meisten derartigen "Fehler" lassen sich sehr gut wegrechnen, wenn man die richtige Software dafür zur Hand nimmt. Im Falle von DxO Optics Pro brauch ich mich noch nicht mal wirklich darum kümmern, WIE ich solche Objektivfehler korrigieren soll. Aufgrund der Analysewerten von Kamera und Objektiv geht das ohne mein Zutun und bringt beste Ergebnisse.

Bleibt also nur noch die Grundschärfe des Objektivs - und dabei gilt (vermutlich): je mehr Geld man über den Tresen schiebt, umso höher darf die Abbildungsqualität des im Tubus enthaltenen Glases sein. Auch da braucht es keine "Testbilder".

Ähnlich dürfte es wohl bei den Bridge- und Kompaktkameras sein: je mehr Geld investiert wird, umso mehr an Qualität wird auf der Speicherkarte gespeichert werden.

Daher gilt für mich: die BBTs sind mal ein guter erster Anlauf für mich, wenn es darum geht, mich mit einem neuen Objektiv auszurüsten. Bei der Kamera kann man ja sowieso nicht so wählerisch sein (wenn man eine DSLR kaufen möchte), weil es ja zum System zu passen hat. Man kann eh nur im Teich des verwendeten Kamerasystems fischen, und da ist im Allgemeinen die Auswahl bei Objektiven größer als bei den Gehäusen (Stichwort: Fremdobjektive).
 
Du möchtest also, dass die Leute ihr gut verdientes Geld in Fotozeug investieren und Dir hinterher alle nur denkbaren Entscheidungsgrundlagen liefern, damit Du dann bequem die für Dich einzig richtige Entscheidung treffen kannst, ohne das finanzielle Risiko einzugehen? Ist das so?

Sorry - ich sehe es nach wie vor so, dass diese Leistung eine freiwillige ist, welche die User hier der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Zumindest der allererste Käufer hat quasi gar keine Entscheidungsgrundlage und muss mit der Gefahr leben, sein Geld "in den Sand" zu setzen, wenn das Teil nicht seinen Erwartungen entspricht.

Und hier ein Danke vor allem an die Erstkäufer, die dann andere
vor Fehlinvestionen warnen ohne die Schadenfreude: Sollen andere ihre eigenen Erfahrungen machen oder Lehrgeld bezahlen.

Aber dass es rbtt so sieht, glaube ich nun wirklich nicht. Er schreibt ja auch von falschen Schlussfolgerungen aus dem Bildmaterial, die andere ziehen könnten etc. Die BBTs sind ja nicht die einzige Quelle, aber eine gute, wie ich finde.
 
Tja - und es gibt auch noch jene, die dem Inhalt des Bildes ein vielfaches mehr Stellenwert einräumen als den technischen Aspekten beim Zustandekommen des Bildes.

....

Das man bei der Betrachtung einer neuen Kamera (der Ausgangspunkt dieses Thread war ja wie bereits genannt die FZ200) zunächst nach den technischen Aspekten, Grenzen und Möglichkeiten forscht schließt doch nicht aus, dass man nach dem ausloten dieser Aspekte sich ganz und gar um die inhaltlichen Aspekte kümmert.

Was wären das den für Tests in Fotozeitschriften oder der Stiftung Warentest, wenn die Qualität der Produkte nur noch nach Design und anderen "künstlerischen" Gesichtspunkten erfolgen würde. Ich möchte den Aufschrei einmal erleben wenn Kamera X 10 Punkte erhalten würde weil der Fotograf die besseren Motive gewählt hat und Kamera Y des Herstellers nur 2 Punkte weil eben die künstlerische Qualität seiner Aufnahmen nicht das Level des Anderen erreicht.

Was ich damit sagen will: Es ist doch Unterschied in welchem Kontext ich gerade meine Betrachtung anstelle. Und es ist ein Unterschied ob ein Bild in einem Beispielbilder-Thread zu Kamera XY eingestellt wird wo es eben ein Beispiel für genau diese Kamera sein soll oder ob ein Bild in einem Galerie-Thread eingestellt wird wo es eben um das Bild selbst geht und nicht um das Produkt mit dem es erstellt wurde.
 
"Pixelpeeper" ist eine völlig gängige Bezeichnung für die Leute, die bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit nach "100% Crops" rufen und alles und jedes per "1:1 Darstellung" beurteilen müssen. cv

Wer seine Bilder "nur" auf dem Monitor ansieht, "nur" anderen zur Verfügung stellt, "nur" höchstens DIN A4 ausdruckt, der kann wirklich auf 100% verzichten und hat keine Einbußen. Ich erinnere nochmal an ein Portrait meines Hundes, mit einer Sony WS1 (ich glaube, diese war es) als ziemlicher Ausschnitt, das in DIN A3 an meiner Wand hängt und bin immer wieder über die Qualität des Ausdrucks erstaunt hinsichtlich Farbe und Schärfe.


Hatte ich noch nicht gelesen!:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja - und es gibt auch noch jene, die dem Inhalt des Bildes ein vielfaches mehr Stellenwert einräumen als den technischen Aspekten beim Zustandekommen des Bildes.
Tja dann ist man aber in Beispielbilderthreads falsch und man sollte die Galerie besuchen. Der Inhalt eines Beispielbildes sollte nur zweitrangig sein und es soll die technische Leistung beurteilt werden bzw. es sollte möglich sein diese zu beurteilen.

Persönlich mag ich es am liebsten, wenn User verkleinerte Bilder und zwecks meiner auch bearbeitet im Forum hochladen und zusätzlich das unbearbeitete Orginal aus der Kamera irgendwo hochladen und im Beitrag verlinken (ruhig auch mit kleinen Vorschaubild). So kann man alle User zufriedenstellen.


Ähnlich dürfte es wohl bei den Bridge- und Kompaktkameras sein: je mehr Geld investiert wird, umso mehr an Qualität wird auf der Speicherkarte gespeichert werden.
Nein, gerade am Beispiel FZ200, die zwischen 500 und 600 € kostet, stimmt das so nicht, da der selbe Sensor verbaut ist wie in einer 100€-Ixus.
 
Persönlich mag ich es am liebsten, wenn User verkleinerte Bilder und zwecks meiner auch bearbeitet im Forum hochladen und zusätzlich das unbearbeitete Orginal aus der Kamera irgendwo hochladen ....

..mit dem Ergebnis, dass dann jemand schreibt: Muss man denn alle Bilder bearbeiten, das kann meine 5-Jahre alte Tixi auch oder: Da sieht man die Mängel, die man dann durch stundenlanges Bearbeiten beheben muss, da bleibe ich lieber bei meiner Proxy XG5xi
 
Da Meinungsäußerungen in Beispielbilderthreads keine zulässigen technischen Nachfragen sind und somit wieder entfernt werden, würde ich solches Gequatsche nicht weiteren beachten. Allen kann man es nicht recht machen.
Wenn das Orginal dabei ist, dann weiß ich was ich für meine Entscheidung anschaue. Für mich sind die "Briefmarken" nur NMZ.
 
Wozu braucht Ihr dann noch Beispielbilder, wenn Ihr die Kamera eh schon abqualifiziert habt?
Der Sensor ist eine Tatsache und kein Abqualifizieren. Die Frage des Beispielbilderthreads ist, wie gut kann das verbaute Objektiv den Sensor bedienen. Ein Ixusobjektiv kann den Sensor auf jeden Fall schon lange nicht mehr bedienen.
Mein Wiederspruch zu deiner Annahme, man müsste nur mehr Geld aufwenden um bessere BQ bei den Kompakten zu erhalten ist, ist von mir gekommen, da es leider zum Teil nicht mehr stimmt. Will man mehr BQ, dann muss der Sensor wachsen, was aber bei einer Brennweite und Lichtstärke einer FZ200 ein Unding wäre.........ich höre jetzt lieber auf, weil sonst wird es zu sehr OT :angel:
 
Ich will mal hier ein Beispiel bringen, wie schwierig es ist, einen anderen mir unbekannten user mit Hilfe der von mir gezeigten Bilder seriös so zu informieren, dass er -ohne Nachfragen- mit den gebotenen Bildern die Infos bekommt, die er sich von Bilderbeispiel-Threads erhofft.

Mit "schwierig" meine ich: ich kann wirklich Glück haben, dass der anonyme Thread-Leser genau das suchte und auch noch zufällig richtig interpretiert. Richtig im Sinne: er weiß die Stärken und Schwächen richtig für SEINE ZWECKE zu beurteilen.

Wenn es mir zufällig gelungen sein sollte, einen solchen zufälligen Konsumenten "zufrieden" zu stellen, habe ich zeitgleich ein paar anderen Konsumenten bestimmt das "falsche" geliefert.

Mein Beispiel: ich verwende seit kurzem die Sony HX20v v.a. für wirklich sehr schöne Videos in Full-HD. Das Teil hat ne geile Video- und Tonqualität und zudem einen tollen Stabi. Gekauft habe ich wegen der verständlichen und ausgewogenen Berichte von ******* und anderen Sony-Besitzern.

Die Bilder hingegen sind bei 100%-Betrachtung selbst bei ISO 100 leicht matschig/schlierig. Sony bügelt die Flächen an Gebäuden, in Gesichtern glatt. Das sieht man auch, wenn man 100%-Crops einstellt.

Im Print ist es sehr viel schwieriger, diese matschige Charakteristik zu erkennen. Folglich ist es für den Urlaubsbilder-Druck in Papier oder im Fotobuch weit weniger ein Thema, als für die user, die am Monitor die Bilder nach Bildfehlern scannen. Das tut nicht jeder (rbtt z.B. nicht;)), aber für meinen Geschmack eben zu viele user.

Wem nütze ich nun mit den Crops? Einem rbtt vielleicht, weil er die crops zu lesen weiss. Einem anderen user suggeriere ich, dass die Bilder für ihn nicht taugen, obwohl er vielleicht glücklich geworden wäre, wenn er die Bilder einfach nur druckt.

So, wie ich hier die Qualität der Fotos ausgiebig besprechen kann, ist im BMT kein Raum gegeben. Für Diskussionen schon garnicht. Also halte ich es für das Beste, man geht auf die Leute zu, deren Beispiel-Bilder einem zusagen und interviewt diese user per PN/Tel. Morgen rufe ich einen user zurück, der mich per PN zur 5dII (KB) befragen möchte. Kein Problem.

Bilder aus der HV20v mit 1/2,33'' Sensor:

#1 OOC (keine Bearbeitung)
#2 der Crop (matschige Gesichter)
#3 das in LR bearbeitete Bild (hinzugefügtes Korn)
#4 ein Crop daraus (hier sehen die Gesichter m.E. weniger "flächig" aus)
#5 ein anderes fertiges Bild (LR bearbeitet)

Diese Bilder liebe ich mittlerweile. Es sind (für mich) tolle Augenblicke, die ich eingefangen habe, weil ich die Cam in der Hosentasche hatte.

Ich möchte nicht, dass unerfahrene user durch ebenso unerfahrene user und deren nicht zu lenkende Diskussion abgeschreckt werden, eine für den Preis recht ansprechende Cam zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..mit dem Ergebnis, dass dann jemand schreibt: Muss man denn alle Bilder bearbeiten, das kann meine 5-Jahre alte Tixi auch oder: Da sieht man die Mängel, die man dann durch stundenlanges Bearbeiten beheben muss, da bleibe ich lieber bei meiner Proxy XG5xi

ja, wenn er ds meint ist die Tixi für ihn genau geeignet. Für 10x15 bei guten Lichtverhältnissen reicht auch ein Handy.
 
Ich will mal hier ein Beispiel bringen, wie schwierig es ist, einen anderen mir unbekannten user mit Hilfe der von mir gezeigten Bilder seriös so zu informieren, dass er -ohne Nachfragen- mit den gebotenen Bildern die Infos bekommt, die er sich von Bilderbeispiel-Threads erhofft.
Die Bilder 1 bis 4 zeigen sehr schön, wie ich mir einen Beitrag für einen BBT vorstelle. Man sieht was man von der Kamera geliefert bekommen hat und was aus dem Ausgangsmaterial noch zauberbar ist.
Bild 3 alleine würde imho ein falsches Bild von der Kamera geben. Genauso wie Bild 5 alleine den User vortäuscht, das wäre die Leistung der Kamera. Was aber nicht stimmt, sondern es ist deine Zutun nötig gewesen. Leider lassen sich einige Konsumenten über diese "fertigen" Bilder täuschen und stellen nach dem Kauf dann fest, dass es ohne gute Kenntnisse der EBB nicht so geht.


Mit "schwierig" meine ich: ich kann wirklich Glück haben, dass der anonyme Thread-Leser genau das suchte und auch noch zufällig richtig interpretiert. Richtig im Sinne: er weiß die Stärken und Schwächen richtig für SEINE ZWECKE zu beurteilen.
Du kannst nicht wissen, wie weit der anonyme Betrachter befähigt ist, das gezeigte Material zu deuten. In BBT sind Analogumsteigern, Handyknipsern, Kindern, Rentnern, Semiprofis usw. unterwegs. Wenn du es aber so aufbereitest wie in Bild 1-4, dann hast du die besten Voraussetzung geschaffen es zu deuten. Deuten muss es jeder immer nach seinen eigenen Kenntnissen entsprechen selber. Das es nicht in die Hose geht, kannst du nur mit guter Aufbereitung deiner Infos dazu beeinflussen.
Auf Grund der doch meist großen Anzahl der gezeigten Bilder kommt bei den meisten Kameras einen guten Durchschnitt raus und jeder kann das für ihn wichtige Material rausfiltern.


Wem nütze ich nun mit den Crops? Einem rbtt vielleicht, weil er die crops zu lesen weiss. Einem anderen user suggeriere ich, dass die Bilder für ihn nicht taugen, obwohl er vielleicht glücklich geworden wäre, wenn er die Bilder einfach nur druckt.
Ich empfehle den Usern, die Bilder noch ausbelichten wollen, sich die Beispielbilder ruhig auch auszudrucken um zu sehen wie sieht das Material auf der gewünschten Ausbelichtungsgröße aus. Vorraussetzung ist natürlich, dass das Material auch entsprechend groß zur Verfügung steht.


So, wie ich hier die Qualität der Fotos ausgiebig besprechen kann, ist im BMT kein Raum gegeben. Für Diskussionen schon garnicht.
Es ist nicht verboten Praxisbilder im [Kamera]-Thread zu besprechen.
 
Die Bilder 1 bis 4 zeigen sehr schön, wie ich mir einen Beitrag für einen BBT vorstelle. Man sieht was man von der Kamera geliefert bekommen hat und was aus dem Ausgangsmaterial noch zauberbar ist.
Bild 3 alleine würde imho ein falsches Bild von der Kamera geben. Genauso wie Bild 5 alleine den User vortäuscht, das wäre die Leistung der Kamera. Was aber nicht stimmt, sondern es ist deine Zutun nötig gewesen. Leider lassen sich einige Konsumenten über diese "fertigen" Bilder täuschen und stellen nach dem Kauf dann fest, dass es ohne gute Kenntnisse der EBB nicht so geht.

:top:

Dieses Bild im Original wäre sehr enttäuschend und würde zu falschen Schlussfolgerungen führen. Die schwarzen Krähen gegen den Himmel, der Greifvogel dazu dann noch die Elster mit ihren weißen Flächen. Erst durch die Bearbeitung wurde das Bild noch annehmbar und stellte es deshalb im BBT ein als ein Bild eines interessanten Schauspiels/einer Serie, auch wenn es als Bild nicht an das eines Wildlifefotografen herankommt. Hier spielt m.E. beim Einstellen, will es nicht verallgemeinern, auch die persönliche Komponente eine Rolle neben der techn. Qualität. Wenn man dann noch weiß, wie solche Bilder entstanden sind (der Hund dabei an der Leine, insgesamt mit Crop 640 mm Brennweite im Stehen, Spotmessung), dann betrachtet man Bilder auch noch anders. Führt aber nun weg vom eigentlichen Thema.
Die Bearbeitung zeigt doch, was noch machbar/möglich ist mit einer Kamera und nicht immer muss eine Bearbeitung aufwändig sein und es muss nicht jedes Bild bearbeitet werden.

Ich stell' mal das Original mit ein, sämtliche Regler etc. auf Null gestellt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sehr glücklich wie konstruktiv sich dieser Thread doch noch entwickelt hat. (Und damit meine ich durchaus auch die Beiträge jener, mit denen ich etwas zusammengerasselt bin.):top:

Einen Satz, den ich für ganz besonders wichtig halte möchte ich herausstellen:

...Auf Grund der doch meist großen Anzahl der gezeigten Bilder kommt bei den meisten Kameras einen guten Durchschnitt raus und jeder kann das für ihn wichtige Material rausfiltern...
 
...Bild 5 alleine den User vortäuscht, das wäre die Leistung der Kamera. Was aber nicht stimmt, sondern es ist deine Zutun nötig gewesen. Leider lassen sich einige Konsumenten über diese "fertigen" Bilder täuschen und stellen nach dem Kauf dann fest, dass es ohne gute Kenntnisse der EBB nicht so geht.

Dafür bezahlte ich ebenfalls Lehrgeld. Bestellte die 7D wegen der tollen Bilder und stellte dann fest, wie miserabel die werden. Hätte mir nicht passieren dürfen und lag am Programm, DPP, die Bilder gefielen mir einfach nicht. Hätte mir eigentlich nicht passieren dürfen.

Ich verkaufte die Kamera wieder nach einer Woche hier, vermisste sie jedoch, als sie weg war neben der 5D, informierte mich nochmal gründlicher und kam zu der Erkenntnis, welchen falschen, voreiligen Schluss ich zog. Also bestellte ich sie nach einer weiteren Woche wieder.
Das können bearbeitete Bilder anrichten, aber auch unbearbeitete, die abschrecken. Ich verstehe nicht, warum ich so handelte wie du es beschreibst. Hätte mir nicht passieren dürfen. War aber das einzige Lehrgeld das ich bezahlte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten