• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilderthreads

...Und was nützt mir ein großes Bild, wenn es ein schlechtes oder aber ein wenig aussagefähiges Bild ist?...

Kein Bild ist ohne Aussage. Und wenn es nur beweist, dass man auch mit Kamera XY schlechte Bilder machen kann. Außerdem wäre es auch völlig egal wenn zwei Drittel der Bilder kaum eine oder sogar keine Aussage hätten wenn das letze drittel der Bilder das wieder auffängt.

Wenn ich einmal einige in diesem Thread gemachte Aussagen zusammenfasse ergibt sich folgender Schluss:

1. Crops sollte man lassen, da die Gefahr besteht, dass einige Betrachter eine Kamera, ein Objektiv oder eine Kombination von Kamera und Objektiv aufgrund des Crops als zu schlecht interpretieren.

2. Original-Bilder sollte man auch unterlassen, weil hier die Gefahr besteht, dass einige User diese in der 100% betrachtend einen Schock fürs Leben erhalten und die Kamera, das Objektiv oder eine Kombination schlechter bewerten als sie sind.

3. Nur verkleinerte Abbildungen führen zu einer sachgemäßen Wahrnehmung des Gesamtbildes der Leistung einer Kamera, eines Objektivs oder einer Kombination. Allerdings besteht die Gefahr, das hier und dort doch ein zu guter Eindruck entsteht, weshalb es empfehlenswert ist auf solche Bilder auch zu verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ironiesmiley vergessen? ;)

ich hoffe doch!;)

Meine Aussage war, dass ICH keinen Bock habe, meine Knipsbilder mit der HX20v zu sezieren und schlecht reden zu lassen.

Andererseits würde ich z.B. usern wie rbtt u.a. jederzeit auch crops liefern, wenn sie konkret Interesse hätten!;)

Ich habe im Thread zum 15-85 z.B. seinerzeit ein ganzes Bild und ein Dutzend Crops geliefert, damit man sich über die Ecken ein Bild machen kann.

Im Vergleich dazu weiß ich die fordernde Haltung sehr vieler user an eine 300EUR Kompakte nicht zu schätzen und habe daher bei der Kompakten nicht zusätzlich Futter zum kollektiven Fenstersturz geliefert. ;)

Bsp 15-85 mit Crops:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8232409&postcount=1009
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8232459&postcount=1011
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich einmal einige in diesem Thread gemachte Aussagen zusammenfasse ergibt sich folgender Schluss:

Ich danke Dir für diese etwas absurd anmutende Zusammenfassung - zeigt sie doch zumindest eines auf: Die Beispielbilder-Threads werden in ihrer gegenwärtigen Form nie allen genügen können.

Aber jeder kann das daraus entnehmen, was ihn persönlich interessiert und wo sein Schwerpunkt liegt.

Leider ist das aber nur über die Masse an Bildern leistbar. Gute Recherchierbarkeit und aussagefähige Treffer je nach Kriterienkatalog bleiben weiterhin ein Problem.

LG Steffen
 
Ich danke Dir für diese etwas absurd anmutende Zusammenfassung - zeigt sie doch zumindest eines auf: Die Beispielbilder-Threads werden in ihrer gegenwärtigen Form nie allen genügen können...

Eigentlich wollte ich damit sagen, dass man es nicht zu kompliziert machen darf, weil sonst am Ende gar nichts mehr geht.

Für mich sind alle Varianten OK wenn sie gut durchmischt vorkommen und die Schlüsse die daraus gezogen werden auch sachgemäß sind.

Wozu Crop-freie Verkleinerungen führen zeigt folgender Kommentar zu Bildern der FZ200: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10264545

Obgleich ich die eingestellten Bilder durchaus auch interessant und für den Thread sinnvoll erachte entzieht sich mir die Erkenntnis, wie man aus ihnen Rückschlüsse auf die Qualitäts-Performance der FZ200 ziehen kann. (Sorry an den Verfasser, will dir nicht zu nahe treten, aber dein Kommentar ist eben ein exzellentes Beispiel für meine Aussage.)


Nachtrag:

Ich möchte hier betonen, dass ich die Beiträge in den Beispielbilderthreads alle schätze und keinen vermissen möchte. Mir geht es nicht darum das was ist zu beseitigen. Mir geht es nur darum, etwas öfters auch Links zu Originalen oder wenigstens Crops zu erhalten. (Crops finde ich besonders nützlich wenn je einer aus dem besten Bereich und einer aus einem schwächeren Bereich des Bildes kommen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu Crop-freie Verkleinerungen führen zeigt folgender Kommentar zu Bildern der FZ200: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10264545
Da der verlinkte Beitrag nicht den BBT-Regeln entspricht, wurde er entfernt und ich habe ihn hier reinkopiert:
hallo lothar,

komplimet, wirklich klasse fotos die aber auch zeigen welch erstaunliche BQ die FZ 200 liefert, echt super.

mbg klaus-michael

PS: Ist ja nicht so, dass Lothar nicht auch schon Fullsize-Bilder gezeigt hat ;), wie z.B. -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10157046 und Beiträge danach.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja, vielen Dank. Ich habe den Link korrigiert.:)

...PS: Ist ja nicht so, dass Lothar nicht auch schon Fullsize-Bilder gezeigt hat ;), wie z.B. -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10157046 und Beiträge danach.

Danke für die Zusammenstellung. Meine sanfte "Kritik" galt auch nicht den Beiträgen von Lothar. Vielmehr ging es mir um das Urteil welches soweit ich es verstehe auf den Bildern unmittelbar zuvor gründet. Vielleicht tu ich dem Autoren auch Unrecht und er hat auch die von dir gerade verlinkten Bilder im Sinn.
 
Vielleicht ist das Bild nirgendwo scharf, aber es zeigt doch zumindest schöne Farben...:ugly:

LG Steffen

Finde ich nun auch nicht so verkehrt. Wie werden Farben dargestellt? Blass, überstrahlt, ohne Strukturen (bei unscharfen Bildern allerdings schwierig in Originalgröße, aber in "Ansichtsgröße" ev. doch nicht), übersteuert?

Eigentlich wollte ich damit sagen, dass man es nicht zu kompliziert machen darf, weil sonst am Ende gar nichts mehr geht.

Für mich sind alle Varianten OK wenn sie gut durchmischt vorkommen und die Schlüsse die daraus gezogen werden auch sachgemäß sind.

Wozu Crop-freie Verkleinerungen führen zeigt folgender Kommentar zu Bildern der FZ200: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10264545

Obgleich ich die eingestellten Bilder durchaus auch interessant und für den Thread sinnvoll erachte entzieht sich mir die Erkenntnis, wie man aus ihnen Rückschlüsse auf die Qualitäts-Performance der FZ200 ziehen kann. (Sorry an den Verfasser, will dir nicht zu nahe treten, aber dein Kommentar ist eben ein exzellentes Beispiel für meine Aussage.)

zu 1: Ja, sonst geht am Ende gar nichts mehr.
zu 2: So betrachte ich die BBTs und die haben in meinen Entscheidungen mit geholfen.
zu 3: Solch ein Kommentar zu den verkleinerten Bildern finde ich gerechtfertigt, wenn das Ziel kein anderes ist. Wer mehr fordert, wird sich zusätzlich anderweitig informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt davon ab, was man möchte, also das Ergebnis.
Könnte man, ist das Ziel/die Erwartung aber eine andere, dann nicht.
Handyfotos kann man dann eine derartige BQ bescheinigen, wenn es das bringt, was ich erwarte.
Ich denke dabei an "das Ziel ist der Weg". Warum sollte sich jemand mit Dynamikumfang, Schärfe, Cropfähigkeit etc. beschäftigen, wenn Handyfotos das zeigen, was er bzw. sie erwartet und auch nicht mehr möchte?
 
... man kann alle fotos von digitalkameras durch x-mal vergrößern schlecht aussehen lassen, also weiter so crop, crop, crop .... - ende.

So kann man Crops natürlich auch gebrauchen, äh ich meine missbrauchen.

Aber ich kann dir versichern, dass es mir bei meiner Bitte um Crops nicht um irgendeine Form von Missbrauch geht, sondern allein um Erkenntnisgewinn.

Nachtrag: Um es im Kontext der FZ200 zu konkretisieren: Ich bin an dieser Kamera extrem interessiert. Und nun geht es in diesem Kontext darum, meine Zweifel möglichst, aber eben realistisch zu zustreuen (oder wenn nicht vermeidbar) eben zu verfestigen. (Ende des Nachtrags)

Mir ist natürlich klar, dass es sehr schwierig ist Crops richtig einzuschätzen und nicht in die Irre zu gehen. Das trifft in die andere Richtung aber auf Verkleinerungen genauso zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Könnte man, ist das Ziel/die Erwartung aber eine andere, dann nicht.
Handyfotos kann man dann eine derartige BQ bescheinigen, wenn es das bringt, was ich erwarte.
Ich denke dabei an "das Ziel ist der Weg"...

Dann mag man aufgrund der Bilder zu dem Ergebnis kommen "mir genügende BQ", aber doch nicht zu "erstaunliche BQ".

Da ist gar nicht von jenem "erstaunlichen" was diese Kamera in einigen Punkten ja tatsächlich hat zu erkennen. Und das nicht deshalb weil die Bilder schlecht wären, nein das sind sie nicht. Im Gegenteil. Nur reicht die Auflösung nun wirklich nicht um das erstaunliche in ihrer BQ, das, was sie von weniger leistungsfähigen Modellen abhebt und zum erstaunen führt zu erkennen. Das gilt zumindest für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Begriff "erstaunlich" hatte ich jetzt gar nicht so wahrgenommen. Entspringt aber sicher der Begeisterung, wenn so ein Bild betrachtet wird, Größe mal weg gelassen: Farben, Schärfe, Details, .... .
Bilder ohne jegliche Bearbeitung, in Originalgröße lässt sicher bei dem einen oder anderen die Begeisterung wieder verblassen. Aus diesem Grund bin ich nicht dagegen, wenn bearbeitete Bilder eingestellt werden mit den Bearbeitungsschritten. "Unbehandelte", wie schon erwähnt, lassen ev. auch falsche Schlüsse ziehen von dem einen oder anderen, z.B. die 7D, bekannt für Rauschen.
 
Ich habe mal zwei Bilder hier für rbtt, beide mit 2000er Kantenlänge und damit 2,67 MP. Das reicht für 17*11 in 300dpi oder 20*13cm in 250dpi. Übliche Verwendung für Print in Büchern. Mit 2000er Kantenlänge ebenso ausreichend für Diashows, die meist in kleineren Formaten erstellt werden (1024er oder 1600er Kante). Ein Bild aus DSLR, eins aus Kompakt.

Anhand der Bilder kann man nicht den Unterschied zwischen DSLR und Bridge erkennen. Mit Crops kann man erkennen, dass die Bilder der DSLR etwas bessere Feinstrukturen haben. Aber ich drucke ja keine Crops in meine Fotobücher oder zeige diese in den Diashows.

Wenn nun user sich die Crops ansehen und sich dann von der Cam abwenden, dann tun viele user das, weil sie nicht begreifen, was die 100%-Ansicht bedeutet (Siehe meine Sig). Und es schmerzt mich gerade zu, wenn Leute, die die Cam nicht haben anderen Leuten, die die Cam kaufen wollen, die Laune vermiesen, weil sie (aus meiner Sicht) ihre eigenen überzogenen Maßstäbe/Erwartungen an eine 300EUR-Cam als die ALLGEMEINEN MASSSTÄBE deklarieren.

Leute wie Du (rbtt) sollten einfach den user, dessen Bilder ihnen geeignet scheinen, per PN um Material (Orig) bitten. Mache ich so. Hat man bei mir auch schon angefragt. Lobra würde Dir sicherlich auch zur Pana welche schicken...

Wie ihr erkennen könnt: ich habe nichts gegen Crops im Besonderen (Objektive, DSLR...) aber gegen Crops im Allgemeinen (Regel, Pflicht). Die Interpretation der Crops kann man in den Threads nicht diskutieren. Daher sehe ich es als sinnvoll an, sich die Infos im Einzelfall freundlich zu erbitten. Eine generelle Regel halte ich für contraproduktiv.

LG

Mist, habe gerade auf 1200 Kante am kurzen Ende reduzieren müssen (Forensoftware!). Meine Rechnungen oben sind also etwas zu üppig. Das Grisseln liegt an der Komprimierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal zwei Bilder hier für rbtt, beide mit 2000er Kantenlänge und damit 2,67 MP. Das reicht für 17*11 in 300dpi oder 20*13cm in 250dpi. Übliche Verwendung für Print in Büchern.
das menschliche Auge kann bei normalem Betrachtungsabstand 6 LP/mm auflösen (A4 in 25 cm Betrachtungsabstand). Das entspricht wie angegeben 12 L/mm * 25,4 mm = 300 dpi. Für A4 sind demnach 3506 x 2480 Pixel (ca. 9MP) notwendig
Da bei größeren Formaten der Betrachtungsabstand enprechend steigt, können mit heutigen Kameras beliebig große Abzüge gemacht werden, ohne das das menschliche Auge einen Qualtitätsverlust wahrnimmt.
 
Vielen Dank, noreflex, für den Tipp persönlich um besseres Material zu bitten. Eine wirklich gute Idee, dich ich umsetzen werde.:)

Mit deinen Bedenken, das viele Crops und die 100%-Ansicht nicht richtig zu deuten wissen hast du sicher Recht. Und das ist ja auch in der Tat ganz und gar nicht einfach.

Ich würde "Bild 1.jpg" übrigens der Kompakt-Kamera zuordnen und in vielerlei Hinsicht als deutlichst unterlegen betrachten. Unterlegen heißt für mich hier allerdings ganz und gar nicht als "unbrauchbar". Ich höre ja auch nicht nur Beethoven.
 
Ich würde "Bild 1.jpg" übrigens der Kompakt-Kamera zuordnen und in vielerlei Hinsicht als deutlichst unterlegen betrachten. Unterlegen heißt für mich hier allerdings ganz und gar nicht als "unbrauchbar". Ich höre ja auch nicht nur Beethoven.

Würde ich auch. Nur schauen wir das Bild immernoch zu groß an. Wenn ich es auf a4 breie herunterrechne sehe ich keine Qualitätsunterschiede. Also für Buchdruck unerheblich.

Man muß nur wissen wofür man es braucht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten