Da hatten wir letztens etwas Ähnliches. Ich Zitiere mich mal selbst:
Dass am Beispiel des TOs der Fokusfehler durch verschwenken zu sehen ist liegt einfach an dem kleinen Abstand (geringe Schärfentiefe), dort macht natürlich auch eine Verschiebung der Schärfeebene um wenige mm bzw. cm schon recht stark bemerkbar weil die Schäfeebene selbst auch nur wenige mm/cm groß ist.Ich denke auch, dass die "Schwenkproblematik" oft überbewertet wird.
Klar auf dem Papier verschiebt sich die Schärfeebene umso weiter nach hinten umso mehr man schwenkt.
Außer acht gelassen wird aber häufig dass der Grad der Verschiebung der Fokusebene davon abhängt um wieviel Grad die Kamera geschwenkt wird und nicht wie weit beim Blick durch den Sucher geschwenkt wird.
Nehmen wir mal den Fall, dass wir durch Schwenken die Person der Begierde ganz rechts im Bild darstellen wollen, sodass gerade noch die Schulter im Bild zu sehen ist. Weiterhin soll der Abbildungsmaßstab gleich bleiben, meinetwegen so, dass dass die ganze Person mit 2m Größe gerade so in das vertikale Bildfeld passt.
Bei einem 30mm Objektiv brauchen wir daher einen Abstand von 2.53m, bei einem 50mm Objektiv brauchen wir einen Abstand von 4.2m
Das 30mm Objektiv hat einen horizontalen Bildwinkel von 61°, das 50mm Objektiv einen Bildwinkel von 39°. Um nun jeweils die Person von der Mitte (dort findet die Fokussierung statt) an den Bildrand zu bringen müssen wir beim 30mm Objektiv um etwa 61°/2 (-ca. 5° wg. halber Körperbreite), macht also 25,5°. Beim 50mm Objektiv sind es 39°/2 (-ca. 3,5° wg. halber Körperbreite), also 16°.
Damit erzeugen wir folgende Verschiebungen der Fokusebene:
30mm: d = 2,53m - 2,53m*cos(25,5°) = 25cm
50mm: d = 4,2m - 4,2m*cos(16°) = 16cm
Nehmen wir jetzt mal eine Blende von 2.8 an, erreichen wir bei beiden Objektiven durch den identischen Abbildungsmaßstab etwa einen Schärfebereich von 122cm. Die Unschärfe die durch das Verschwenken entsteht dürfte sich somit in grenzen halten, und ist wahrscheinlich gerade mal bei der 100% Ansicht zu erkennen. Selbst bei Blende f/1.8 ist der Schärfebereich noch groß genug.
Anders sieht es natürlich aus wenn man gleiches Experiment bei einem sehr viel größeren Abbildungsmaßstab macht. Gerade bei Makros und anderen Detailaufnahmen (also z.B. mit 50mm, f/1.4 und das Gesicht formatfüllend) sollte man also schon zusehen einen naheliegenden Fokuspunkt zu verwenden anstatt zu schwenken.