• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Begrüßung und Frage zu Pentax Photo Laboratory

  • Themenersteller Themenersteller cyb
  • Erstellt am Erstellt am

cyb

Themenersteller
Hallo liebes Forum!

Da dies hier mein erster Beitrag ist, wollte ich euch allen erstmal "Hallo" sagen :D
Lese hier schon seit ein paar Wochen eifrig mit, habe auch schon einiges gelernt und (der Suchfunktion sei dank) habe bis jetzt auf alle meine Fragen eine Antwort gefunden.

Ich habe mich, dank eurer (indirekten) Hilfe, bei meiner Suche nach einer DSLR für eine K100D entschieden. Das gute Stück ist jetzt seit ca. 1 Woche da und ich bin absolut begeistert! Davor habe ich seit ca. 4 Jahren eine Canon Powershot A70 gehabt, bin also kein Frischling beim Thema Fotografie, aber natürlich auch kein Profi. Der Umstieg auf DSLR war schon lange geplant, da ich mit der A70 meine fotografische Ader entdeckt habe und diese mich seitdem nicht in Ruhe läßt :D

Dadurch, dass ich mit der A70 auch mit den manuellen Modi Erfahrung gesammelt habe, fiel mir der Umstieg zu K100D nicht sooo schwer, wie ich zuvor gedacht hätte (bei dem was man manchmal hier liest :ugly:) und bei Fragen hat mir die Suchfunktion hier bisher immer weitergeholfen :top: Selbstverständlch muß ich aber noch einiges über den Umgang mit meinem neuen Spielzeug lernen!

Zusätzlich zum K100D Kit, habe ich mir in der Bucht gleich mal ein lichtstarkes 1,7/50mm Pentax-M Objektiv für wenig Geld geangelt. Die ersten Gehversuche waren damit auch schon Erflogreich und es macht fast sogar mehr Spaß, mit dem alten manuellen Objektiv zu fotografieren als mit dem Kit-Objektiv :evil: Wenn wieder Geld zusammengekommen ist, werde ich mir als nächstes eine Tele-Objektiv holen (dachte an das Pentax 50-200mm), aber das hat noch ein bisschen Zeit.

So, dass erstmal zu meiner Geschichte :D

Wie der Titel schon sagt, habe ich 'ne Frage zum Pentax Photo Laboratory.
Ich habe gestern ein paar Fotos in RAW gemacht. Mit dem Photo Lab kann man diese ja bearbeiten und zu JPGs "entwickeln". Die RAW files (PEF Dateien) können ja schon vorher von div. Progammen angezeigt werden. Wie wird dies denn gemacht?? Wird die Ausgabe (Anzeige) aus dem RAW-file automatisch von der Software berechnet, oder ist ein JPG im RAW file gespeichert? Es spricht eher was für die erste Möglichkeit, da ich beobachtet habe, dass FastStone, Picasa und der Pentax Photo Browser die PEFs unterschiedlich anzeigen.

Wenn ich im PhotoBrowser auf "JPEG extrahieren" gehen, ist das dasselbe wie im PhotoLab die "Vollautomatische Verarbeitung"? So könnte man ja die Fotos, die schon ordentlich belichtet sind, alle auf einmal umwandeln, was ziehmlich praktisch wäre!

Was ich noch beobachtet habe: Picasa und der Photo Browser sind bei der Anzeige von den PEFs superschnell, FastStone dagegen langsam. Ist das normal? Liegt das an den jeweils verwendeten Algorithmen?

Ich hatte vorher mit RAWs nichts zu tun und habe mich hier im Forum zum Thema eingelesen (die Standard Sticky Threads und ein paar andere). Habt ihr vielleicht sonstige allgemeine Tipps zu RAW, oder habe ich mich dann soweit durchgelesen?

So, dass wars erstmal von mir! Wenn ihr bis hier angekommen seid das alles durchgelesen habt :eek: :top: danke!

Viele Grüße,
cyb
 
nur eine kurze Antwort.

Im RAW ist ein JPEG abgepeichert welches von einigen Bildbetrachtern angezeigt wird wobei es durchaus möglich ist das, je nach verwendeter Software, einzustellen.

Die mit dem PLAB entwickelten RAWS sind keine Extrakte des eingebettenen JPEG´s.

Tip:

wenn Du die Bilder nach dem entwickeln im PLAB weiterbearbeitest dann speichere in TIFF ab, bei JPEG bedeutet jeder Speichervorgang einen Qualitätsverlust, ich spiechere erst ganz am Ende der Bearbeitung in JPEG.
 
nur eine kurze Antwort.

Im RAW ist ein JPEG abgepeichert welches von einigen Bildbetrachtern angezeigt wird wobei es durchaus möglich ist das, je nach verwendeter Software, einzustellen.

Die mit dem PLAB entwickelten RAWS sind keine Extrakte des eingebettenen JPEG´s.
Hmm...also wenn ich mir das RAW file im PhotoBrower anschaue und dann das (mit dem Lab) entwickelte JPG, sehen die absolut identisch aus! Zumindest bei den Bildern, wo ich bis jetzt gesehen habe...

Schau ich mir aber das RAW file z.B. im FastStone an, sieht es meist deutlich anders aus, als das JPG.

Wenn ich übrigens im FastStone bei den RAW Eisntellungen auf "Embedded Preview Image" gehe, zeigt er mir bei der Vollansicht nur ein ganz kleines Bild an.

Tip:

wenn Du die Bilder nach dem entwickeln im PLAB weiterbearbeitest dann speichere in TIFF ab, bei JPEG bedeutet jeder Speichervorgang einen Qualitätsverlust, ich spiechere erst ganz am Ende der Bearbeitung in JPEG.
Jop, dass hätte ich intuitiv auch so gemacht! :)
 
Hmm...also wenn ich mir das RAW file im PhotoBrower anschaue und dann das (mit dem Lab) entwickelte JPG, sehen die absolut identisch aus! Zumindest bei den Bildern, wo ich bis jetzt gesehen habe...
Kein Wunder, denn solange du nichts verstellst, entwickelt das Pentax Lab die RAWs mit genau den gleichen Einstellungen, die in der Kamera vorgegeben waren und schon aufs Vorschau-JPG angewandt wurden.

Wenn ich übrigens im FastStone bei den RAW Eisntellungen auf "Embedded Preview Image" gehe, zeigt er mir bei der Vollansicht nur ein ganz kleines Bild an.
Dann gibt's halt zwei eingebettete Vorschaubilder, ein kleines und ein dem Original entsprechend großes. Das große lässt sich per Photo Browser extrahieren. Im Gegensatz zu den im Photolab entwickelten RAWs ist die Dateigröße und das Aussehen des extrahierten Vorschaubildes nicht veränderbar.
 
Schau ich mir aber das RAW file z.B. im FastStone an, sieht es meist deutlich anders aus, als das JPG.

.PEF-Dateien beinhalten neben den RAW-Daten auch ein .JPG in voller Auflösung und mittlerer Kompression sowie ein "Thumbnail"-Vorschaubild in 256x171 Pixeln.

Einige Programme können das große JPG extrahieren und anzeigen, andere (z.B. Faststone) nur das Thumbnail oder ein "schnellentwickeltes" Bild aus den Roh-Daten.

Zum Extrahieren des großen JPGs gibt es für Windows übrigens ein nur ca. 80 KB großes Freewaretool namens pef2jpg (ich habe dies meist sogar auf der Speicherkarte der Kamera, wenn ich unterwegs schnell z.B. auf einem Fremdrechner an die Bilder möchte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Faststone zeigt Dir ein konvertiertes RAW an (halbe Grösse wegen Speed)

Ansonsten hat Faststone eine gut funktionierende Autokorrektur, deshalb sehen die Bilder anders aus als bei den Browsern, die jpgs anzeigen, die inegebettet sind.


Photo Browser kann diese jpgs aus den RAWs wxtrahieren... Lab kann die RAWs konvertieren.

Du kannst auch mehrere RAWs am Stück konvertieren indem Du mehrere markierst und dann erst auf Lab klickst... die gemachten Einstellungen gelten dann für alle.
Du kannst auch die Warteschlange einstellen, jedes bild richtig einstellen und dann die Konvertierung auf einen Schlag am Ende machen... damit sparst du Dir das Warten auf die Berechnung.
Du gehst dabei so vor, dass Du im Lab einstellst, auf entwickeln gehst --> bild kommt in die Schlange, dann zurück zum Photobrowser und das nächste auswählen...usw (Lab dabei nicht schliessen ;) )
 
Faststone zeigt Dir ein konvertiertes RAW an (halbe Grösse wegen Speed)

Ansonsten hat Faststone eine gut funktionierende Autokorrektur, deshalb sehen die Bilder anders aus als bei den Browsern, die jpgs anzeigen, die inegebettet sind.


Photo Browser kann diese jpgs aus den RAWs wxtrahieren... Lab kann die RAWs konvertieren.

Du kannst auch mehrere RAWs am Stück konvertieren indem Du mehrere markierst und dann erst auf Lab klickst... die gemachten Einstellungen gelten dann für alle.
Du kannst auch die Warteschlange einstellen, jedes bild richtig einstellen und dann die Konvertierung auf einen Schlag am Ende machen... damit sparst du Dir das Warten auf die Berechnung.
Du gehst dabei so vor, dass Du im Lab einstellst, auf entwickeln gehst --> bild kommt in die Schlange, dann zurück zum Photobrowser und das nächste auswählen...usw (Lab dabei nicht schliessen ;) )

Cool, danke, dass hört sich doch mal ned schlecht an!! Hab den Warteschlangemodus eingestellt, aber wo ist den der "entwickeln" Button im PhotoLab?? Irgendwie finde ich den nicht... :confused:

Und noch was: Irgendwie haben die Regler im Farbton Fenster des PhotoLabs (da wo auch das Histogramm ist) keine Wirkung auf das Bild, egal was ich einstell. Mit Reglern meine ich, die unter "Anpassung hervorheben"
 
wollte ich euch allen erstmal "Hallo" sagen :

Ich habe mich, dank eurer (indirekten) Hilfe, bei meiner Suche nach einer DSLR für eine K100D entschieden. Das gute Stück ist jetzt seit ca. 1 Woche da und ich bin absolut begeistert!
Willkommen im Forum und weiterhin viel Spaß mit der K100, gutes Teil :top:
 
Cool, danke, dass hört sich doch mal ned schlecht an!! Hab den Warteschlangemodus eingestellt, aber wo ist den der "entwickeln" Button im PhotoLab?? Irgendwie finde ich den nicht... :confused:
Einfach das Bild speichern, dann kommt es in die Warteschlange.
Wenn du fertig mit allen deinen Bildern bist drückst bei der Warteschlange auf OK und die Abarbeitung wird gestartet. ;)

Noch ein kleiner Tip:
Man kann sich bestimmte Einstellungen eines Bilds auch abspeichern um bei einer Serie gleich bestimmte Voreinstellungen schnell abzurufen. ;)
 
Einfach das Bild speichern, dann kommt es in die Warteschlange.
Wenn du fertig mit allen deinen Bildern bist drückst bei der Warteschlange auf OK und die Abarbeitung wird gestartet. ;)

Noch ein kleiner Tip:
Man kann sich bestimmte Einstellungen eines Bilds auch abspeichern um bei einer Serie gleich bestimmte Voreinstellungen schnell abzurufen. ;)

Ahhh jetzt, danke! Bis zum "Speichern" Dialog bin ich gekommen, habe aber nicht mehr auf OK gedrückt, weil ich dachte, er extrahiert mir dann gleich das JPG :ugly:

Sagt mal, was sind eigentlich die DNG files, die man im Photo Browser erzeugen kann??
 
Ein Adobe RAW Format, das alle Adobe Konverter (zB Photoshop CS, Lightroom) verstehen, auch wenn die Kamera zB noch nicht vom Programm erkannt wird.

Manche denken dass sich dieses Format mal als "Universal-Negativ" durchsetzt.
 
Und noch was: Irgendwie haben die Regler im Farbton Fenster des PhotoLabs (da wo auch das Histogramm ist) keine Wirkung auf das Bild, egal was ich einstell. Mit Reglern meine ich, die unter "Anpassung hervorheben"

Die Antwort hierzu würde mich auch interessieren. Ich kapier diese "Funktion" auch nicht. Vielleicht kann uns hier ein versierter Pentaxianer auf die Sprünge helfen.;) Vielen Dank.

Hermann
 
Ich denke das sind die Regler bei denen Du bestimmst wie Tonwerte nahe der Überbelichtung behandelt werden....


Farbregler an sich gibt es im Lab im Weissabgleich und in der Gradatinskurve (einfach die richtige auswählen)
 
Ist halt komisch, dass man keine Veränderung erkennt, egal wie man sie verschiebt.
 
Grundsätzlich: Dieses unübersichtliche Programm ist doch echt schrott - benutzt das jemand ernsthaft?
1. Wenn man es richtig einrichtet, ist es sehr übersichtlich (siehe Anhang).
2. Dafür dass es "Schrott" ist, liefert es sehr gute Ergebnisse.
3. Ich benutze es ernsthaft.



@ cyb: Gewisse Veränderungen siehst du in sehr hellen (überstrahlten) Bereichen.
 
Ist halt komisch, dass man keine Veränderung erkennt, egal wie man sie verschiebt.

Doch, das klappt schon.
Siehe LAB-Hilfe:
"...Verwenden Sie die Schieberegler für Anpassung, um die Farbgebung von hellen Bereichen anzupassen. Legen Sie den Schwerpunkt entweder auf die Farbe oder Helligkeit und die Farbsättigung oder den Farbton und verwenden Sie den Schieberegler Helligkeitskorrektur, um die hellen Anteile auszugleichen..."

Dies Hilfe ist im LAB für diesen Bereich äußerst knapp gehalten, stimmt aber trotz der Kürze.
Die Funktionen gelten für hellste Bereiche des Bildes. Dort kann man tatsächlich Farb- und Helligkeitsinformationen variieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten