hallo, habe mich der gleichen problematik herumgeschlagen und mal eine Übersetzung gefertigt. Ist noch nicht perfekt, doch zu mehr fehlt mir die zeit.
Vg
Herzliches Dankeschön!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
hallo, habe mich der gleichen problematik herumgeschlagen und mal eine Übersetzung gefertigt. Ist noch nicht perfekt, doch zu mehr fehlt mir die zeit.
Vg
Hallo, habe mich der gleichen Problematik herumgeschlagen und mal eine Übersetzung gefertigt. Ist noch nicht perfekt, doch zu mehr fehlt mir die Zeit.
VG
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2688916&stc=1&d=1371707937
Hallo,
habe mich mit der gleichen Problematik herumgeschlagen und mal eine Übersetzung der Bedienungsanleitung gefertigt. Die Übersetzung ist vielfach noch nicht optimal und kann verbessert werden. Doch dazu fehlt mir leider die Zeit.
VG
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2688903&stc=1&d=1371705398

Die Fragen sind zwar nicht ganz 'konsistent', aber ich versuchs mal:1.) Muss der in der 7D integrierte Blitz immer ausgeklappt sein und sogar mitblitzen?
2.) wenn die richtigen Einstellungen an Kamera sowohl am 568-EXII eingestellt sind, lässt sich dann der Blitz gänzlich remote steuern? (Bisher nicht der Fall)?
3.) Soll der 568-EXII überhaupt als Remote Master funktionieren?
Sowohl als auch, je nach Einstellung. Der Master kann auch zur Belichtung betragen. Er blitzt einfach entweder innerhalb, oder vor dem eigenlichen Belichtungszeitraum. Allerdings hat Canon das nicht sehr konsistent zwischen den verschiedenen Mastern gestaltet. Manche können nicht allesSomit ist der aufgeklappte Blitz der 7D ein 'Einstellungsübermittlungssender' und nicht der Blitz im 'eigentlichen' Sinne.
 .
.Genau so muss es gehen.also zu 1.) ok - wg. falscher drahtlos-Annahme war ich in der falschen Richtung unterwegs. Nun ist der integrierte 7D Blitz der Master und der Yongnuo = Slave.
Hmm, ich weiß nicht ob ich dich 100% verstehezu 2.) Meine Erwartungshaltung war eben, dass der Yongnuo sich remote genau so steuern lässt, als wäre er auf dem Blitzschuh montiert (d.h. die an der Kamera eingestellten Settings wären synchron mit den auf dem Yongnuo angezeigten LCD Informationen). Aber wenn die kabellose Übertragung per Lichtblitz erfolgt, dann kann das nicht gehen. Irreführend ist dann nur das Menü zur Steuerung des externen Blitzes. Es muss ja dann das zur Steuerung des internen Blitzes genommen werden.
 . Aber du kannst mit dem Canonsystem ja eh keine einzelnen, externen Blitze steuern. Es gibt halt diese verschiedenen Kanäle (A, B, C ... interessanterweise auch nicht immer alle) und für die kann man die Belichtung festlegen. Wenn du jetzt also z.B. den Yongnuo auf Kanal B legst, kannst du mit Auswahl dieses Kanals von der 7D aus (in dem Blitzmenu), dessen Einstellungen schon festlegen. Der interne Blitz kann triotzdem etwas anderes machen. Es ist aber richtig, dass A) nicht alles geht, was ein Blitz auf dem Schuh kann und B) es nicht 'live' verstellt wird. Stattdessen werden die Einstellungen beim Auslösen mit schwachen Vorblitzen übertragen. Man kann also nicht direkt am Blitz Veränderungen ablesen, wenn man an der Kamera 'dreht'. Aber für die nächste Aufnahme sind die Einstellungen dann schon gültig.
. Aber du kannst mit dem Canonsystem ja eh keine einzelnen, externen Blitze steuern. Es gibt halt diese verschiedenen Kanäle (A, B, C ... interessanterweise auch nicht immer alle) und für die kann man die Belichtung festlegen. Wenn du jetzt also z.B. den Yongnuo auf Kanal B legst, kannst du mit Auswahl dieses Kanals von der 7D aus (in dem Blitzmenu), dessen Einstellungen schon festlegen. Der interne Blitz kann triotzdem etwas anderes machen. Es ist aber richtig, dass A) nicht alles geht, was ein Blitz auf dem Schuh kann und B) es nicht 'live' verstellt wird. Stattdessen werden die Einstellungen beim Auslösen mit schwachen Vorblitzen übertragen. Man kann also nicht direkt am Blitz Veränderungen ablesen, wenn man an der Kamera 'dreht'. Aber für die nächste Aufnahme sind die Einstellungen dann schon gültig.Also vielleicht kann da mal ein 7D Besitzer aushelfen: ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich das bei der 7D wählen lässt. Sicher weiß ich, dass man z.B. einen 580EX als Master IM BILD mitblitzen lassen kann, oder nicht. Die kleinen 'Einstellblitze' die er als Master machen muss, um die Slaves zu steuern, bleiben davon unberührt.3.) Diese Logik hinter Master und Slave wird sich mir erst mit dem von pspilot beschriebenen Konfiguration gänzlich erschließen. Mit der integrierter-7D-Blitz-ist-Master-aber-wirkt-sich-nicht-aufs-Bild-aus und dem Yongnuo als Slave habe ich schon mein primäres Ziel erreicht.
Stimmt, es entspricht mehr einer direkten Verbindung und ja, das geht per Funk. Aber 100% gleich ist es auch nicht immer, allerdings nur bei 'Spezialkonfigurationen' (z.B. ETTL und Manuell gemischt bei mehreren Blitzen). Aber es ist die deutlich luxuriösere Variante, speziell mit mehr Blitzen. Bei einem externen Blitz zum internen der 7D ist das eingebaute System schon sehr brauchbar und es kostet halt nichts extraGenaugenommen war mein Irrglaube, dass die in der 7D integrierte wireless Blitzsteuerung diesem System entspricht: YN-622 Wireless TTL Flash Trigger
Dort wird tatsächlich (glaube per funk) jegliches Setting synchronisiert (als wäre der Blitz auf dem Blitzschuh aufgesteckt)
 .
.
Kein ThemaNochmals besten Dank für die Erleuchtung im eigentlichen Sinne
 . Vielleicht suchst du dir im Netz auch einfach noch ein paar Leitfäden zum ETTL System von Canon, im Zweifel sind Orginalanleitungen vom 580EX auch geeignet, Licht ins 'Canon-System' zu bringen
. Vielleicht suchst du dir im Netz auch einfach noch ein paar Leitfäden zum ETTL System von Canon, im Zweifel sind Orginalanleitungen vom 580EX auch geeignet, Licht ins 'Canon-System' zu bringen  .
.Hallo,
habe mich mit der gleichen Problematik herumgeschlagen und mal eine Übersetzung der Bedienungsanleitung gefertigt. Die Übersetzung ist vielfach noch nicht optimal und kann verbessert werden. Doch dazu fehlt mir leider die Zeit.
VG
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2688903&stc=1&d=1371705398
Ich weiß, was du meinst, Canon macht das auch so.zu 2.) Meine Erwartungshaltung war eben, dass der Yongnuo sich remote genau so steuern lässt, als wäre er auf dem Blitzschuh montiert (d.h. die an der Kamera eingestellten Settings wären synchron mit den auf dem Yongnuo angezeigten LCD Informationen).
Eigentlich hat Canon das sehr konsistent gestaltet - je teurer die Kamera, desto mehr Masterfunktionen gibt es. 700D zb nur A:B und nur ETTL/Manuell, 60D dann imo schon zusätzlich Multi, bei der 7D kommt C dazu.Allerdings hat Canon das nicht sehr konsistent zwischen den verschiedenen Mastern gestaltet. Manche können nicht alles.
Aaaahhh... Vorsicht!Hmm, ich weiß nicht ob ich dich 100% verstehe. Aber du kannst mit dem Canonsystem ja eh keine einzelnen, externen Blitze steuern. Es gibt halt diese verschiedenen Kanäle (A, B, C ... interessanterweise auch nicht immer alle) und für die kann man die Belichtung festlegen.
Doch, das geht, allerdings etwas anders als beim externen Master. Es lässt sich wählen, um nur die Slaves, oder die Slaves und der interne zur Beleuchtung beitragen sollen.Also vielleicht kann da mal ein 7D Besitzer aushelfen: ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich das bei der 7D wählen lässt. Sicher weiß ich, dass man z.B. einen 580EX als Master IM BILD mitblitzen lassen kann, oder nicht.
Eigentlich nicht, denn die YN-622c arbeiten zwar per Funk, geben sich gegenüber der Kamera aber als masterfähiger Blitz aus. Soweit es die Kamera angeht, glaubt die also, die Informationen werden als Lichtblitze gesendet.Stimmt, es entspricht mehr einer direkten Verbindung und ja, das geht per Funk.
Das stimmt, auch wenn die YN 622c deutlich bequemer sind und weniger Probleme mit der Signalübertragung haben, besonders wenn Lichtmodifier zum Einsatz kommen. Aber dafür kosten sie halt auch extra.Bei einem externen Blitz zum internen der 7D ist das eingebaute System schon sehr brauchbar und es kostet halt nichts extra.

Entschuldige, das soll Realsatire sein, oderEigentlich hat Canon das sehr konsistent gestaltet - je teurer die Kamera, desto mehr Masterfunktionen gibt es.
 ? Wenn Canon das von Kamera zu Kamera unterschiedlich macht, IST das der Inbegriff von Inkonsistenz, oder? Im Übrigen sind nicht nur die Kameras dahingehend unterschiedlich, auch die verschiedenen Blitzmaster sind nicht gleich. Ein 580EXII, ein EX90 (der kleine von der m) oder ein ST-E2 haben alle ihre nicht vergleichbaren 'Spezialitäten'.
? Wenn Canon das von Kamera zu Kamera unterschiedlich macht, IST das der Inbegriff von Inkonsistenz, oder? Im Übrigen sind nicht nur die Kameras dahingehend unterschiedlich, auch die verschiedenen Blitzmaster sind nicht gleich. Ein 580EXII, ein EX90 (der kleine von der m) oder ein ST-E2 haben alle ihre nicht vergleichbaren 'Spezialitäten'. Das stimmt, das war falsch ausgedrückt, sorry.Aaaahhh... Vorsicht!
Nicht die Begrifflichkeiten durcheinander bringen. A, B und C sind KEINE KANÄLE, sondern GRUPPEN.
Kanäle gibt es auch, die haben aber Zahlen. (Kanal 1 bis 4)
Genau - so wie die 7D halt ihren internen 'Masterblitz' behandelt - ahh, ich weiß gar nicht mehr, was die Ausgangsfrage warEigentlich nicht, denn die YN-622c arbeiten zwar per Funk, geben sich gegenüber der Kamera aber als masterfähiger Blitz aus. Soweit es die Kamera angeht, glaubt die also, die Informationen werden als Lichtblitze gesendet.
 .
. Exzellente Empfehlung und die optische Übertragung ist indoor wirklich ziemlich gut und wie nun auseinandergesetzt, im Zweifel 'kompatibler'. Ich habe jahrelang nur mit dem Canonsystem gearbeitet und es war gut. Erst als ich angefangen hab mehr draußen zu blitzen, war das System schnell an seinen Grenzen. Letztlich hat man auch weniger Gerödel bei Canon. Indoor sind 2-3 Speedlites und ein ST-E2 klasse (mit der 7D nicht mal Letzteren). 4 zusätzliche YN-622 brauchen auch Platz und hat man schon wieder 8 Akkus mehr, auf die man achten mussIch empfehle auch immer, bei vorhandenem Master in der Kamera erstmal damit hereinzuschnuppern ins entfesselte Blitzen. Gibt es für lau, und wenn man irgendwann an die Grenzen des optischen Systems stößt, dann kann man - wenn TTL-Blitze im Spiel sind - immer noch auf Funktrigger hochrüsten
 ...
 ...ebenfalls DANKE !!!Danke!

Hallo,
habe mich mit der gleichen Problematik herumgeschlagen und mal eine Übersetzung der Bedienungsanleitung gefertigt. Die Übersetzung ist vielfach noch nicht optimal und kann verbessert werden. Doch dazu fehlt mir leider die Zeit.
VG
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2688903&stc=1&d=1371705398

 .
.