• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bauteile für Catus-Trigger-Umbau gesucht

AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Tja, machen wir irgendetwas falsch? :lol:
Hast du es mal mit einer neuen Batterie probiert?
Wobei ich mir nicht erklären kann, wie es dann besser werden soll.
Wirds auch nicht. War mir dann letztendlich auch egal. Die Reichweite ohne Antennenmod liegt bei 10-15 Meter. Reicht. Basta.
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Mir reicht diese Entfernung bei meinen "Shootings" ebenfalls.
Nur wegen der Auslösesicherheit mache ich mir noch in die Hose...

Schlimmer als bei meinem Fotozellenauslöser kann es aber kaum werden :grumble::rolleyes:
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Danke Icecast

Mein Händler hat mir empfohlen, in Bezug auf das zuverlässig Auslösen, den Blitz mit Batterien und nicht mit Akkus zu betreiben. Funktioniert bei mir wirklich besser. Empfehlen kann ich da die "Varta High Energy".

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Blitzhersteller spezifische Probleme:
Canon (Fehlauslösungen oder das Ausbleiben vom Auslösen):
Einige Canon Speedlite Blitze haben Probleme im Betrieb, wenn diese mit Akkus betrieben werden. Der Grund ist
die geringere Spannung im Vergleich zu dem Betrieb mit Batterien. Akkus liefern nur eine Spannung von bis zu
1,2V, Batterien dagegen liefern 1,5V. Bei vier Akkus fällt somit die Spannung um 1,2V ab.
Abhilfe schafft der Betrieb mit Batterien!
Metz (löst nicht aus):
Einige der neuen Metz Blitze sind nicht dafür gedacht über den Mittelkontakt ausgelöst zu werden und lassen sich
ausschließlich im xTTL–Modus betreiben. Welche Blitze davon betroffen sind, erfahren Sie bei dem überaus
freundlichen Email/Telefon‐Support von Metz
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Was für einen Kanal
hast du eingestellt? Oder funktioniert es bei dir unabhängig davon?
Immerhin sollte es ja dann eine ganz leichte Frequenzverschiebung geben,
sofern ich richtig informiert bin.

nein es gibt keine frequenzverschiebung. es wird nur der "code" geändert der übertragen wird. Außerdem ist die freuquenzerzeugung eh alles andere als genau...
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Danke Icecast

Mein Händler hat mir empfohlen, in Bezug auf das zuverlässig Auslösen, den Blitz mit Batterien und nicht mit Akkus zu betreiben. Funktioniert bei mir wirklich besser. Empfehlen kann ich da die "Varta High Energy".

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

ich habe folgendes mit meinen auslösern, die sowieso alle baugleich sind. (meiner hat lediglich 8 kanäle und oben am sender keine led. brauch ich momentan auch nicht, weil ich durchs okular sehe und somit nicht die led sehen kann :) werkzeug batterien und ein kleines DMM sind eh bei der fotoausrüstung dabei. batterieren kann ich also auch so erkennen.)

so nun zu dem zitat: bei meinen zwei metz blitzen habe ich mir auch 2 empfänger gekauft. der recht alte metz 40AF4 löst ohne probleme aus (hat akkus) der neuere (halte ihn noch für recht neu) metz 44AF4 v2 löst nicht sofort mal eben aus. hab mich gewundert und konnte es nicht glauben. habe dann gedacht er sei defekt. aber auf der kamera tut der prima.. dann nochmal auf den empfänger gesetzt und siehe da, der tut auch da prima.

ich habe das verhalten reproduzieren können. und weiss wie ich den blitz ans laufen krieg. (nur Information)

1) [Blitz ausgeschaltet] (ist der ja immer, wenn der in der Tasche liegt ;))
2) Blitz einschalten
3) Blitz auf Funkauslöser setzen und diesen auslösen lassen: kein Auslösen möglich :grumble:
4) mit Draht die Blitzkontakte (Mittenkontakt und Kontakt(en) in der Führungsbahn) kurzgeschlossen (nur kurzzeitig um zu sehen, was der Auslöser machen würde): auch kein Auslösen möglich :grumble:
5) Blitz auf Fotozellenauslöser gesteckt und mit einem einzelblitz des anderen Blitzgerätes auszulösen: kein Auslösen möglich :grumble:
6) Blitz auf Funkauslöser gesteckt: kein Auslösen möglich :grumble:
7) Blitz auf Kamera gesetzt, kurz fokussiert [Blitz bekommt irgendwelche Daten von Kamera (Blende und AF-Hilfslichtanfrage und weiss der kuckuck)] [normales Blitzen ist hier möglich]
8) Blitz auf Funk oder Fotozellenauslöser gesetzt (OHNE AUSSCHALTEN): Auslösen möglich :top:

Ich nutze bei meinen Blitzen nur Akkus [eneloops]. Bin ich Krösus und kann mal eben Geld für nen satz Vartas sch*****? Da fahre ich mit Akkus sicher besser und langlebiger. Lieber kostet der Satz Akkus doppelt so viel, dafür kann ich sie, wenn sie leer sind wieder aufladen. aber das ist ne andere Geschichte ;)

Also zum Funktionieren bringen, reichts bei meinem blitz ihn einmal auf die kamera zu setzen, zu fokussieren, und dann runter auf die Funkauslöser oder den Fotozellenauslöser setzen.


Fazit: Mir scheint, der Blitz braucht lediglich einmal Daten um quasi aktiv zu werden. Danach ist problemloses Arbeiten möglich. Habe noch nicht getestet, wie der Blitz sich auf "Standby" verhält, weil ich gleichzeitig die standby-funktion deaktiviert habe. Dass das bei Canons EX mit den Akkus zusammenhängt, finde ich ehrlich gesagt echt beschämend...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Dann hast du wohl auch die *"D-8P"

So... nach allen erdenklichen Löt- und Umbaumaßnahmen und sonstigen Geschichten und Tests, weit ab von jeglicher Strahlung, soweit ich das beurteilen konnte, funktionieren die *oben erwähnten genauso schei*e wie am ersten Tag, deshalb mach ich wohl Nägel mit Köpfen und "versuchs" mit den Pocket Wizzards.

Trotzdem danke für die vielen Tipps.

@Doug

Für deine Kurzschlussmethode fehlt mir der Mut:o

Nachtrag:

An meinen Mettle-Blitzen funktionieren die "Dison D-8P" einwandfrei bis 1/200. Dann war es doch nicht rausgeschmissenes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Es gibt da ja 2 Probleme:

1. der Blitz löst ständig selber aus ->
Kanäle durchprobieren oder versuchen den Blitz per Kabel mit dem Empfänger zu verbinden (hier könntest Du mal einen entstörmagenten am Kabel probieren).

2. Der Blitz wird garnicht/selten ausgelöst vom Empfänger obwohl man an den roten leds eine Übertragung des Signals beobachtet hat. Hier haben einige den - oder + Pol der Batterie zusätzlich auf einen der beiden Blitzkontakte im cactus empfänger gelegt. Dadurch hat sich ein stabiles Auslöse Verhalten ergeben.
Findest Du sicherlich bei flickr.

an dieserstelle melde ich mich mal. ich habe eben entdeckt, das der blitzschuh am empfängergehäuse, nur einen mittenkontakt draht hat. an den metalschuh geht kein draht ran. an die sync. buchse hingegen gehen beide drähte.
wenn ich doch einen stromkreis schliessen will, wieso habe ich am blitzschuh nur einen draht?
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Na dann wird das wahrscheinlich das gewesen sein was da eineige Leute gemacht haben.

Belgung von Buchse und Blitzschuh identisch machen.
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

@Doug

Für deine Kurzschlussmethode fehlt mir der Mut
naja, der blitzschuh macht a nix anderes :D da fliessen ja keine starkströme. im prinzip macht der empfänger ja auch nur einen transistor oder einen FET leitend. dann fliesst ein minimaler strom und der blitz löst aus. man kann ja die spannung an den beiden blitzfußkontakten mal messen. der innenwiderstand des multimeters ist so hoch dass der strom nicht ausreicht, den blitz auszulösen. was will ich damit sagen? probier es aus. da geht nix kaputt.

mit meinen blitzauslösern komme ich sogar mit der kamera auf eine 250stel sekunde anstelle der in der bedienungsanleitung der kamera angegebenen 200stel sekunde. ging damals schon mit dem recht alten blitz von metz im manuellen betrieb direkt ab kamerablitzschuh. ab einer 320 sekunde sehe ich einen dunklen streifen unten am rand (bei auslösung auf ersten spiegel) der trigger jedoch soll sogar bis zu einer 1000 Sekunde synchronisieren können. ob die kamera das noch nutzen kann ist ja eine andere frage.

mich würde mal interessieren, inwiefern die triggersynchronzeit bei den ganzen umbauten abgenommen hat bzw ob sie begrenzt wurde.
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Sicher... mich stört nur der Gedanke den Blitz, mit den kurzgeschlossenen Kontakten, an der Kamera zu befestigen und auszulösen.
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

neenee, STOPP da hast du was missverstanden. ich habe lediglich die kontakte kurzzeitig kurzgeschlossen, um zu TESTEN, ob der blitz funktioniert... da wird nix dauerhaft kurzgeschlossen. um himmels willen, dann passiert ja gar nix. ;)
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

:lol:Es hört sich aber so an.
Editiere das mal mit " kurz rangehalten" o.ä.,falls da einer noch seinen Blitz schrottet
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

So ich kram das Thema nochmal raus. Ich werde mir bald auch die Cactus dinger bzw. dieses anderen pt-04 und rf-04 dinger holen und will die zur sicherheit lieber auch modden. Aber ich habe hier keine richtige Lösung gefunden nur was von masse und seelen gelesen ( häää?) :D. Kann man die Conrad antenne nehmen oder lieber die von rs-components? Dann muss man sonst noch was beachten. Und dann hab ich noch was von sma gelesen. Wozu brauch man das?

Mfg Henning
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

Conrad oder RS Components ist egal, funktionieren beide. Masse braucht man nicht.

SMA ist ein Anschluss für die Antenne mit SMA Anschluss aus den USA.

mfg
 
AW: bauteile für catus trigger umbau gesucht

ok ich werde wahrscheinlich die von rs-somponents nehmen da sie kleiner ist und man sie abschrauben kann.

Edit: ich habe gerade gesehn das es mehrer antennen bei rs-components gibt muss man da eine spezielle nehmen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten