• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bauanleitung Nodalpunkt-Adapter (kein Spezialwerkzeug)

Zun 2) Jeder gute 3 Wege Kopf kann benutz werden. weil du ja nach dem einstellen nur um die Stativachse drehst.

Ich habe diesen Kopf, ist dieser den geeignet?

danke für Eure Hilfe!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe diesen Kopf, ist dieser den geeignet?

danke für Eure Hilfe!

Der Kopf ist total zu vernachlässigen. Was du brauchst ist ein Kopf der sich nur in der Horizontalen dreht und das auch zwingend unter der Kameraschraube.

Der eigentliche "Kopf" wird ja durch den Nodalpunktadapter ersetzt.

Anstatt eines Kugelkopfes oder der gleichen Kannst du auch einen Drehteller benutzen, der direkt auf das Stativ geschraubt wird.


Edit: Ich hab dir mal ein Bild von meinem Adapter angehangen zum Verständnis wie ich es mache bei 18mm Brennweite.

Wie du siehst steht der Adapter nicht auf einem Kugelkopf oder der gleich sondern nur auf einem "Drehteller", somit wird der "Adapter um die eigene Achse gedreht, was bei mir alle 30° notwendig ist.
Weiterhin wird der obere Querarm verstellt. Eine Reihe wird bei 0° gemacht und jeweils eine im Winkel von +-45° nach oben bzw. unten geneigt. Weiterhin muss ein Bild nach oben und eins nach unten gemacht werden, also +-90°.

Somit erhalte ich die Bilder für eine volle Kugel, die ich mit PTGui stitche.

Wenn du willst kann ich dir gerne mal Beispielbilder online stellen, damit du siehst was an Bildern für eine Kugel gemacht werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ok das Prinzip ist mir schon mal klar...
Welcher Drehteller ist den zu empfehlen?

@gloob:
Kannst du gerne mal machen. Würd mich mal interessieren!
 
Also ich empfehle den Feisol PB-70 Drehteller. Ist stabil und für seinen Preis eigentlich unschlagbar. Wenn du viel Geld hast kannst auch mal den Manfrotto 300N angucken.

Hier gibs was zum testen: Klick

Edit: ich hab vergessen das Bild nach oben mit ins Zip einzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du diesen Kopf schon hast, er ist voll ausreichend dafür. Der Wechsel auf den Drehteller ist ein sehr schönes AddOn wenn du viele Panoramen machst, ist aber nicht Vorraussetzung dafür. ich benutze auch einen normalen 3 Wege Kopf von Manfrotto 410
 
Da du diesen Kopf schon hast, er ist voll ausreichend dafür. Der Wechsel auf den Drehteller ist ein sehr schönes AddOn wenn du viele Panoramen machst, ist aber nicht Vorraussetzung dafür. ich benutze auch einen normalen 3 Wege Kopf von Manfrotto 410

Den 3-Wege-Kopf kann er aber nur nutzen, wenn die Kameraschraube exakt über dem Stativgewinde sitzt.
 
Deswegen steht ja auch in dem oberen Beitrag, das sich alle optischen Achsen über diesem Drehpunkt schneiden müssen. Und da es eine Anleitung für den Bau eines Nodalpunktadapters ist. sind ja die nötigen Verschiebe Einrichtungen ja vorgesehen.
 
@gloob: wo hast du denn die Manfrotto-Aufnahmeplatte her? Das nervt mich nämlich an meinem Panosaurus am meisten, dass ich immer die Schnellwechselplatte von der Cam abmontieren muß...
 
Hat eigentlich schonmal jemand versucht den NodalNina nachzubauen? Aluminium Flachstuecke gibt es guenstig zu kaufen, saegen und bohren sollte auch gehen. Natuerlich wird es schwierig, ein genaues Abbild zu schaffen (ohne Fraese), aber aehnlich klein und handlich stelle ich mir durchaus im Rahmen des Moeglichen vor. Hab gerade mal etwas herumgelesen: selbst exoxieren und faerben scheint recht einfach zu sein.
 
Ich habe mir da auch mal was gebastelt. Bin zwar nicht ohne Spezialwerkzeug ausgekommen, aber der Aufwand hält sich in Grenzen.
Normalerweise glänzen Nodalpunktadapter ja nicht gerade mit transportfreundlichen Abmaßen. Darum hatte bei meiner "Entwicklung" die Handlichkeit oberste Priorität, ohne dabei die Robust-/Steifheit zu vernachlässigen. Das Teil ist jetzt nicht bis ins Letzte durchoptimiert, funktioniert aber ganz gut (siehe Beispiel) und musste schnell gehen. Der Adapter ist zusammengeklappt etwa so groß wie ein Zollstock. Die losen Schrauben sind unverlierbar ausgeführt. Das ganze wird dann mit einer Schnellwechselplatte auf dem Kugelkopf (mit Drehplatte) befestigt und schon kann es losgehen.
Auf Wunsch gibt es mehr Infos.
 
Sieht echt toll aus.

Kannst du den Bauplan posten?
Was wiegt das Teil?
Was sind die maximalen Verstellwege?
Kannst du eine Kleinserie auflegen?
 
Ich melde auch mal meinen Wunsch an. Das sieht ziemlich solide und professionell aus. Kann man sowas überhaupt als Normalo bauen?
 
ich schließe mich meinen Vorrednern auch an und melde interesse.

Bei vielen selbstgebauten NPA stört mich die Größe, aber dieser sieht zusammen geklappt schon recht klein aus.
 
Oh, scheint ja doch auf Interesse gestoßen zu sein das Teil.
Erst mal zum Gewicht - er wiegt ca. nicht ganz leichte 750 g, ist aber wie gesagt sehr robust.
Die Verstellwege betragen mit meinen Maßen einmal von Bodenplatte Kamera bis Objektivmitte 27,5-57,5 mm und von Stativschraube bis Eintrittspupille 67,5-117,5 mm. Die vertikalen Winkel kann ich nicht genau sagen aber bei 10mm reicht es für eine Kugel.
Bei den Schrauben habe ich aus Zeitgründen auf Innensechskantschrauben zurückgegriffen, die an der Drehmaschine angepasst und mit diesen Aufsteck-Handrädchen versehen wurden. Die Libelle ist von Pollin und die Klebeskala von Conrad. Eloxieren hat ca. 12€ gekostet.
Eine Kleinserie werde ich aus Zeitgründen nicht auflegen können (auch, da ich mir die Maschinen mal geborgt hatte in der Firma;))
Als Anhang poste ich mal noch die Zeichnungen
 
Hätte ich mal lieber Maschinenbau studiert. :(
Danke für den Bauplan. Schade, dass ich und wahrscheinlich die meisten hier sowas nicht umsetzen können.
Und wenn man sich sowas machen lässt, kann man sich wahrscheinlich gleich einen Nodal Ninja kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten