• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bauanleitung Nodalpunkt-Adapter (kein Spezialwerkzeug)

@Hoekri:

Es gibt verdrehsichere Kameraplatten für diesen Fall.
Einfach mal hier im Forum suchen oder Google benutzen.
Häufig sind diese Kameraplatten Modellspezifisch, also nur für eine Kamera passend.
Gute sind meistens arca-kompatibel und sehen etwa so aus:

LINK
 
So,

habe dann auch mal auf Grundlage der Anleitung von freejack den NPA nachgebaut. Bin sehr zufrieden. Sieht zwar wirklich nicht toll aus - im Gegensatz zu einigen Lösungen, die in diesem Thread hier gezeigt wurden - funktioniert aber trotzdem bestens.

Die Kamera wird auf dem Schlitten mit einer 1/4"-Rändelschraube montiert. Für den Schlitten gibt es einen vorderen Anschlag (18mm-Einstellung meines Kit-Objektives) und einen hinteren Anschlag (Einstellung für mein 8mm Walimex).

Damit der Ausleger nicht absackt und die Flügelmutter nicht bis zum Erbrechen angezogen werden muss, habe ich eine Art Rastscheibe hinzugefügt, mit Bohrungen welche ein Verstellen in 15°-Schritten ermöglicht. Bringt halt zusätzlich auch ein wenig Stabilität (zumal ich beim Gelenk noch mit Unterlegscheiben arbeiten musste, damit bei der Zenitaufnhame die Rändelschraube nicht im Weg ist).

Habe mir grad noch ein paar Teile bestellt, um einen etwas kleineren "Reise"-NPA für einreihige Panos zu bauen.

Danke nochmal an freejack (auch wenn seinetwegen mein Konto durch den Kauf eines 8mm-Fisheye, eines Kugelkopfes, eines stabilen Stativs, etc. belastet wurde :lol:)

Gruß
Flo
 
Hat jemand eventuell die Bilder noch von dem Nodalpunktadapter hier?
Ich habe die Teile bestellt und nun sehe ich die Angehängten Bilder nicht mehr.
Würde den gerne nachbauen :)

Gruß
Nikonize
 
Nach durchlesen dieses Beitrags bin ich nun "heiß" und möchte mir auch einen Nodalpunktadapter bauen.
Leider fehlen zig Bilder im Beitrag da er ja schon ein paar Jahre alt ist.

Hat vielleicht noch jemand ein paar Bilder zum Thema hier?

Das wäre super!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten