• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bau einer Hohlkehle

Grüße an die Gemeinde!

Also ich würde einen rahmen (ständer) aus holz bauen und dann rigibsplatten draufschrauben. Dünne platten lassen sich auch biegen, somit hast gleich einen radius. Später wie üblich bei rigibs das ganze spachteln mit rigibsspachtel, da kommts drauf an das du sehr sauber arbeitest! Spart späteres lange schleifen!

Wenn alles trocken ist mit farbe streichen. Wenn man dasauber arbeitet gibts keine übergänge mehr wo man sieht! Ausserdem bei der größe würde eine masserung nicht mehr auffallen. Macht ja keiner ein makro von hintergrund*gg:top:
 
Es soll eine sehr große Hohlkehle werden, so dass ein Auto davor passt! (Hät ich vielleicht erwähnen sollen) Plexiglas ist da nicht die richtige Lösung!

Mann könnte das Holz doch verputzen und dann Weiß streichen!?
Das Thema ist zwar schon ein Jahr alt, aber fotografiere das Auto doch einfach vor einer Wand und auf einem Boden der gut zu der Farbe und den Reifen des Autos kontrastiert und stelle es anschließend in Photoshop frei (inkl. Schatten). Den gewünschten Hintergrund kannst Du dann selbst einbauen.
Alles andere ist doch viel zu teuer und aufwändig!

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy, also wir haben diese Lösung bestehend aus Holzgerüst mit Holzplatten. Geht alles sehr gut, nur am Übergang zum Boden wurde mit Glasfaserspachtel und feinspachtel gearbeitet. Alles immer schön mit matter (billiger) Innenfarbe (Dispersionsfarbe) anpinseln und fertig.

Hab hier noch gelesen dass du mit Baustrahlern ausleuchten willst?! :confused:

Wir benutzen eine 10.000Ws Lichtanlage von Hensel mit 6 Meter Autolight.

Die Hohlkehle hat 9x12 Meter (HxB).

Bei Fragen kannst dich gerne melden! :top:
 
Stoff
nun das Material aus dem Segel fuer Catamarane oder Trimarane
gemacht wird, Kevlar weiss, matt irre strapazierfaehig.
Ergoogeln. Da wo Hochleistungs Segler gebaut werden gibt es Reste
so 10x 7m oft, denn geschippelt wird da ja nicht.
Guenstige Quellen in France, England, in Deutschland weiss ich nicht.
Falls die Struktur stoert, beim Hersteller anfragen wegen Beschichtung.
Das ueberspannt eine Palttenkonstrucktion . :evil:
 
Hohlkehle selbst bauen ist wirklich nicht ganz einfach, da du später jede feine Unregelmäßigkeit deutlich siehst. Oft sind die Unterkonstruktionen aus einem Aluständersystem. Auf dieses werden dann schichtverleimte Sperrholzplatten überlappend aufgebracht, damit sich nichts verziehen kann. Besonders wichtig ist der Radius der Wölbung. Im Übergang muss in den Boden eine Nut gefräst werden, die mit einem elastischen Material gefüllt wird, da die Hohlkehle immer ein wenig arbeitet.
Als Farbe hat sich weiße Dispersion bewährt, am Besten war caparol indeco plus. Die ist teuer aber deckt mit einmal Streichen. Es geht hier um Fächen von 100 qm !!! und mehr.

Lieber Große Alurahmen bauen ca 5 x 12m und diese mit Diffusorstoff bespannen und als Segel, Hintergrund und Reflexfäche verwenden, Kran nicht vergessen.
Da Fahrzeugaufnahmen immer in die EBV gehen kann man den Übergang auch noch mit retuschieren.
 
Interessiere mich derzeit auch für den Bau einer fest installierten Hohlkehle. Allerdings nicht nur horizontal, sondern auch vertikal, da die Hohlkehle in einer Ecke des Raumes installiert werden soll.

Leider sind die Fotos von omdot und GomFotoDesign nicht mehr hier im Thread verlinkt. Könntet ihr die wieder hier hochladen? Wäre klasse!
 
Google sei Dank hab ich diesen Fred hier gefunden.

Also die im Baumarkt haben mir mit Nassbiegen von Rigipsplatten abtgeraten, weil wenn man mit Trockenbau keine Erfahrungen hat soll das relativ knifflich sein.
Ich werde das mal mit diesen Holzplatten probieren, die gibt es im Baumarkt 2 x 2,5 zu ca. 17 Euro das Stück. Was mir im Moment nur Sorgen machen ist das diesen Platten mit 5 mm dicke relativ "laprig" sind, ich könnte mir vorstellen das die sich angebaut Wellen könnten und dann ist nix mehr mit konturenloser Hintergrund.
 
Also ich habe mir inzwischen eine kleinere Hohlkehle aus Holz gebaut, vermute mal du sprichst vom gleichen Material

Ich weiss leider nicht, wie das auf Deutsch heisst, aber tippe mal auf Pressspahnplatten ? (Braun, aus gepresstem Holz, ca. 5mm dick)

Als Untergrund habe ich Sperrholzplatten genommen, und 2 Winkel aus demselben Sperrholz als Unterstützung ausgesägt.

Im Prinzip baut man so auch Skateboard-Rampen, das hat mich zumindest auf die Idee gebracht..

Funktioniert bis jetzt sehr gut, keinerlei Wellen, allerdings wird die Farbe beim Streichen relativ grob, für die Produktfotografie also eher ungeeignet.

Sobald man aber mehr als 1m entfernt ist sollte es keinerlei Probleme geben ..


Grüsse
 
Ich habe mein gutes Stück in fünf Tagen gebaut wobei das Austrocknen des Gibses und des PU-schaumes immer über Nacht gingen.

Der Unterbau besteht aus Dreischichtplatten die rund zugeschnitten und am Boden sowie an der Wand angebracht wurden. 3mm Platten bildeten dann die Rundungen wobei die Ecken mit Hasengitter, und PU-schaum ausgekleidet wurden.

Kosten € 513.-
 
stark :top: ...

aus was für Material sind die Platten genau ... hast Du sie und die 'Ecken' :D nur übermalt, oder Gipsmatten aufgelegt..?
 
stark :top: ...

aus was für Material sind die Platten genau ... hast Du sie und die 'Ecken' :D nur übermalt, oder Gipsmatten aufgelegt..?

ich habe die Ecken und die Übergänge zu den Platten alle genetzt und wie im Trockenbau auf etwa 30 cm verspachtelt das man keine Übergänge sehen kann.
Die Platten sind 3mm Spahnplatten einseitig beschichtet (glatte Seite ist die gute) und dann mit einer Masse bestrichen das erstens mal der Gips den Leim nicht in die Farbe zieht und das (die Masse ist gekörnt) ich beim Verspachteln mehr Haftung habe. alles mit "!!! SENKKOPFSCHRAUBEN"!!! gespaxt und mit normalen Gips verspachtelt. die Ecken wurden mit einer weichen Kuchenspachtel in Form gebracht, wobei ich mir nicht sicher bin wie viel cm an manchen stellen in der Rundung nun wirklich sind.

Die Hohlkehle steht nun seit etwa einer Woche und hat bisher die Hitze der Bodenheizung gut verkraftet. Mal shen wie oft ich Risse ausspachteln muss :)
 
:top:

hast Du alle Teile selbst zugeschnitten, oder sie anfertigen lassen ...?

bei evtl. Spannungsrissen wird im Trockenbau auch gern klein-maschiger Zellstoff aufgebracht ...

oder Latexfarbe ... ist ja auch bis zu einem gewissen Maß elastisch ...
 
die Platten (hab ich mir sagen lassen) lassen sich bis zu einem Meter gut biegen, je größer sie werden um so mehr Spannung bauen sie beim Biegen auf. Darum hab ich mir im Baumarkt alle auf einen Quadratmeter zuschneiden lassen. alle anderen Bretter wurden mit der Stichsäge geschnitten.

Wegen den Rissen hab ich noch keine Angst, ich hab noch vor dem Weißeln mal mit einem Freund reingeblitz und obwohl alles noch fleckig war standen wir am Bild schön im weißen.
Risse wären nur ein optischer Mangel beim bettrtrn des Studios
 
noch mal ein ganz dickes 'Dankeschön' :top: ...

nun fehlt eigentlich nur noch ein - vielleicht auch selbstgebasteltes(?) - Topp-Model ... und dann kann's ja losgehen :D ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten