Dann müssen aber auch alle 4 Zellen gleich "fit" sein. Wenn Du da eine schlechtere Zelle dabei hast, wird die nie richtig aufgeladen.Ich lade meine Zellen selbstverständlich nicht parallel, sondern in Reihe, als Akkupack. ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann müssen aber auch alle 4 Zellen gleich "fit" sein. Wenn Du da eine schlechtere Zelle dabei hast, wird die nie richtig aufgeladen.Ich lade meine Zellen selbstverständlich nicht parallel, sondern in Reihe, als Akkupack. ...
Ich lade meine Zellen selbstverständlich nicht parallel, sondern in Reihe, als Akkupack. In der Kamera sind die Akkus auch in Reihe geschaltet, dachte das wäre allgemein bekannt.
Die Eneloops sind von der Qualität so gut, daß man diese sehr gut in Reihe geschaltet aufladen kann, wenn man ein entsprechendes Ladegerät hat. Funktioniert bestens, die Akkus sind am Ladeende nur warm und nicht heiß wie beim Conrad Gerät, daß die Zellen je nach Lust und Laune mal bis 1900mA oder mal bis 2200mA brät.
Problematisch ist das Laden in Reihe nur, wenn man Akkus zweifelhafter Qualität benutzt. Der Kapazitätsunterschied bei den Eneloop Zellen untereinander ist vernachlässigbar, sprich, wenn der Akkupack sozusagen leer ist, sind die Zellen auch alle gleichmäßig leer.
Alle hinlänglich bekannten Akkuladetechniken sind ein Kompromiss aus dem technisch Machbaren und dem Kostenfaktor. Die Einzelschachtladung mit Delta-V stellt da schon einen guten Kompromiss dar. Die Reihen-Ladeschaltung stellt außer der billigsten Ladevariante keinerlei technische Vorteile bereit. Aber was soll's: Wenn für dich die Sache funktioniert ist doch alles im Lot...[zum Thema Einzelschachtladung]...
Hallo,
ich schreibe mal in diesen alten Thread.
Ich habe seit einigen Monaten das Problem, dass ich mit meinen 2 Sätzen Eneloops, die im Januar 4 Jahre alt werden, kaum noch Fotos mit der K100D machen kann, schon zeigt die Kamera Batterie leer an. Die Akkus wurden immer mit dem BC-700 geladen und zeigen dort auch immer noch die gleiche volle Kapazität an. Auch liegen die Werte aller 4 Akkus immer noch eng beieinander. Liegt es jetzt daran, dass die Akkus sich irgendwie verändert haben (Innenwiderstand o.a), soll ich also mal einen neuen Satz Eneloops probieren (wäre eine relativ günstige Möglichkeit) oder liegt es an der Kamera, dass diese jetzt einfach zu früh abschaltet?Kann man beim Service da eigentlich was einstellen lassen?
Vielen Dank schonmal
Martin
Hallo,
also nach 4 Jahren sidn die Eneloops am Ende würde ich sagen. Einfach neue kaufen und dann sollte es klappen. Meine waren nach 2 1/2 Jahren auf. Laut Ladegerät noch gut aber in meiner K100d nicht mehr. Die neuen haben dann wieder funktioniert.
Ich denke, das werde ich jetzt mal mit Neuen probieren.
Hi all,
Werde evtl. mal nen Test mit Innenwiderstandsmessung machen und einstellen.
Gruß hornetoli
Der Ri des alten Satzes liegt bei ca. 160mOhm/Zelle, der des neuen bei ca. 70mOhm/Zelle.
D.h., der alte Satz hat einen gesamt-Ri von ca. 640mOhm, der neue von 280mOhm. Bei einer angenommenen Last von 1A in der Kamera im Extremfall, bedeutet das, dass beim alten Satz die Spannung um 0,64V und beim neuen um 0,28V einbricht.
Wenn die Kxxx Serie nun bzgl. der Betriebsspannung empfindlich bzw. "unguenstig" ausgelegt ist, d.h. z.B. schon bei 5,0V...4,8V anstatt erst bei 4,0V (normale Ladeschlusspannung einer AA Zelle = 1,0V) abschaltet, dann wird klar, wieso sie mit dem alten Satz schlapp macht, obwohl Kapazitaet etc. noch genuegend vorhanden ist.
Wer misst misst Mist...![]()
Eine korrekt formierte und nicht geschädigte Eneloop AA-Zelle hat einen Innenwiderstand von ca. 30 mOhm. Sanyo gibt im Datenblatt sogar nur 25 mOhm an, was nach meiner Erfahrung aber recht optimistisch ist.
Wenn die Abschaltschwelle auf 4 V abgesenkt würde, bestünde bereits die Gefahr, dass in einem 4er-Pack eine Zelle tiefentladen werden kann. Das wäre der sichere Tod der Zelle und ist deshalb keine praktikable Idee.
Ich sehe auch ehrlich gesagt das Problem nicht. Wer seine Eneloops angemessen behandelt, kann sie völlig problemlos in jeder DSLR, die mit AA-Zellen gespeist wird, verwenden.
[/QUOTE]...Aber wie gesagt - das sind nur Infos fuer die User, die Probleme haben und evtl. noch immer nach Erklaerungen suchen..