WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

Endlich bin ich mit der Maschine fertig. Es geht ohne Lichtschranke. Der Ablauf bezieht sich auf den Start der Magnetventile. Das Programm habe ich mir selbst zusammengefummelt. Die Crazymashine läuft bei mir nicht. LCD zeigt alles an aber die Taster gehen nicht. Ich habe die Version 0.2d über Uno probiert.
Dafür geht aber meine eigene Creation ;).
Ich habe 4 Metalltischbeine auf eine Holzplatte 800x600 geschraubt. Oben mit Aluschienen stabilisiert. Auf den Aluschienen kann man sehr gut alles Mögliche montieren. Die Blitzgerätehalterungen habe ich aus alten Zeiten aus Ossiland rübergerettet. Die Aluschienen sind verstellbar mit Hilfe von Gartenzaunschellen, an denen ich eine 1/4 Zollrändelschraube installiert habe. Die größte Fummelei war die Blitzgerätesteuerung. Ich habe total verschiedene Geräte von 300V - 3Volt am Blitzschuh. Mit Thyristoren habe ich alle im Griff. Allerdings muß ich die TH direkt ansteuern und somit besteht evtl. die Gefahr, das der Uno abbrennt. Aber die TH sind mit 15A und 800V, denke ich, keine Gefahr für den MP.

Hier mal ein Bild
Tropfen.jpg


Die ernsthaften Tests beginnen nächste Woche.
 
Wow :eek: Da hast du ja ein richtiges Blitz-Kabinett.

Die Box für die Steuerung sieht auch gut aus.
Das mit den Rohren ist auch nicht schlecht - da lassen sich die Blitzgeräte sicher gut einstellen.

Ciao Thomas
 
Hallo Zusammen,

nachdem ich mir im Sommer den Arduino zugelegt hatte und irgendwie nichts wirklich klappte, habe ich mit einem Kumpel es dann doch geschafft so das alle Hardware angesteuert wird. Die Software ist allerdings selbst geschrieben da mir die „Profi“ Lösung zu komplex ist.

Jetzt habe ich gestern geschafft bei einer Auslöseverzögerung von 300ms, einer Ventilöffnungszeit von je 20ms und einer Trofenpause von 130ms durch Zufall ein paar TaT zu erzeugen. Zur Bemerkung: Es ist reines Leitungswasser ohne jegliche Zusätze:
http://www.hobby-picture.de/wp/2013-01-08-wassertropfen-drops/
Leider ist das Problem das bei 30Versuchen 1 TaT erzeugt wird!?!?

Und genau das ist mein Problem. Bei 300ms Auslöseverzögerung und EINEM Tropfen entsteht reproduzierbar IMMER eine Säule.
Sobald ich auf ZWEI Tropfen gehe kommt fast immer Mist dabei heraus.
Die Tropfenpause habe ich in 5ms Schritten von 90-140 getestet. Hier kommt leider kein einziger TaT raus.
Habt Ihr hier ein Tipp wie Ihr das macht? Oder habt Ihr auch soviel Ausschuss?

Gruß, Ben
 
Mir geht es ähnlich. Die Ventilöffnungszeit liegt bei mir bei 50ms(kürzer hängt der Tropfen). Der 2. Tropfen startet nach dem 1. nach 150ms. Meine Kamera benötigt 250ms(Shutter). Es muß allerdings vorher der AF aktiviert werden. Den starte ich mit dem 2. Tropfen. Zwischen AF und Shutter liegen ca 100ms. Die Kamera ist auf 1/10 sec eingestellt, damit ich die Zeit zwischen Shutter und Blitz besser variieren kann. Das ist eine Fummelei, irgendwann ist die Zeit zu lang und dann ist der Tropfen weg. Vielleicht kann ich eine bessere Lösung mit mechanisch verstellbarem Ventil erreichen. Auch der Test mit 2 Ventilen klappte nicht.
Der Ausschuß liegt bei mir noch höher. Allerdings ging es bisher hautsächlich um präzise Funktion der Hardware. Nächste Woche geht es richtig los.
 
@joduk: Ich würde dir empfehlen manuell zu fokusieren. Der Tropfen sollte ja immer an der gleichen Stelle auftreffen.

Ich habe die Tropfhöhe auf 45 cm erhöht. Anfangs hatte ich sie auch zu niedrig.
Man muss sich einfach heran tasten. Wenn ich ein TaT habe, variere ich in 1er Schritten.
Für die Steuerung verwende ich aber inzwischen Droplet - erscheint mir wesentlich komfortabler.

Ciao Thomas
 
Ich denke das der AF generell deaktiviert werden sollte. Du fokussierst manuell und stellst auf Einzelbild. Per Arduino löst Du aus.
Die Blitze löse ich zur Zeit über die Kamera aus. Das ist soweit auch ok. Wie gesagt, ich bekomme konstant eine Wassersäule hin. Nur das dort jetzt ein Tropfen drauf fällt klappt nicht. Zumindest nicht reproduzierbar. :confused:
 
Also ich fokussiere manuell. Nur meine Kamera löst nur aus (auch im M Modus), wenn ich erst AF am Auslöser aktiviere , d.h., 2 Funktionen um auzulösen(Sony, Nikon). Ich habe am Uno 2 Pinausgänge für die Kameraauslösung im Sketch. Als Objektiv benutze ich sowieso ein MF Objektiv an dem ich nur manuell die Blenden und den Focus verstellen kann.
 
Hallo blp,

ohje - da scheint es schon essentielle Probleme zu geben...

Ja, da hast du leider Recht... :(

Also die "schwarzen Dinger" sind Lüsterklemmen. Jeder, der schon mal eine Deckenlampe aufgehangen hat, kennt die Dinger eigentlich.

Ok, danke! Ich habe leider noch nie ne Lampe irgendwo angeschraubt. (Bin schon froh wenn ich Batterien richtig rum einlege...).

Und, nein, du benötigst diese nicht für die Schaltung, wenn du keine Lichtschranke aufbauen möchtest. Aber: Um einmal die Kabel mit einer Batterie oder 12 Volt Versorgung (die du für die Magnetventile benötigst) zu verbinden, sind diese Lüsterklemmen schon hilfreich. Bekommt man in jedem Baumarkt in der Elektroabteilung...

Ok, ich werde mir davon mal welche besorgen!

Du benötigst auf jeden Fall eine Platine, auf der du die kleinen Bauteile aufbringen kannst. Ich würde empfehlen erst einmal so eine Steckplatine zu verwenden, wie sie auch in der Anleitung zum Trickler auf Seite 4 oben abgebildet ist.

Ja, eine solche Platine habe ich schon. Vielleicht ist sie etwas klein, aber wenn sie zu klein ist, kann ich mir ja noch eine andere besorgen. Ich habe nur ein paar Dinge, die die Platine betreffen noch nicht ganz verstanden, ist aber schwer hier zu beschreiben... ich muss mir einfach noch was dazu durchlesen...

Wenn du das hier machst, um etwas zu lernen, ist das genau richtig.

Bezügl. der Optokoppler: Ein Optokoppler hat vier Beinchen. Der hier verwendete hat acht bzw. 16 Beinchen, da in ihm vier Optokoppler vereint sind. Das sieht man auch am Datenblatt.
Ob du den PC847 oder einen bzw. mehrere einzelne verwendest, ist eigentlich egal.

Die von dir angesprochene Diode (1N4007) steht aber in dem von dir erwähnten PDF in der Stückliste auf Seite 3. Für die Schaltung des Magnetventils wird eine benötigt. D.h. bei drei Ventilen drei Dioden.

Hm, in der Liste, die ich habe, steht sie nicht. Ich weiß nicht, ob ich ein Bild davon machen darf, aber das ist ja egal, ich bestelle mir die einfach nach (und lade mir die Datei vielleicht zur Sicherheit nochmal runter falls sich was geändert hat).

Optokoppler habe ich 10 Stück von dem angegebenen Modell 610A.

Versuche es einfach mal auf der Steckplatine zu stecken, mache ein Foto und stelle es hier ein. Da wird dir sicher geholfen.

Ja, mache ich. :) Wahrscheinlich versuche ichs am WE.
 
Hallo zusammen, ich bin bei der Tropfenfotografie nach etlichen Fehlschlägen beim googlen auf das Forum bzw. diese tolle Arbeit von euch gestoßen.
Mein absoluter Respekt was ihr hier so auf die Beine gestellt habt.:top:

Bis jetzt habe ich immer versucht Tropfen frei Hand ohne technische Hilfsmittel einzufangen, was sich für mich als nahezu unmöglich darstellte.
Jetzt nach diversen Stunden hier lesen hat mich auch das Bastelfieber getroffen und möchte mich an Bastelei wagen.
Ein Bekannter hat eine Menge Leitungen Widerstände usw. in einer unsortierten Box.:o
Was fehlt und wo ich bis jetzt absolut keine Ahnung von habe ist die elektronische Einheit Arduino. Da mich die Creasy Machine von lesen her anspricht wollte ich den Arduino Nano bestellen.
Ist dieser hier geeignet?
http://www.ebay.de/itm/SainSmart-Na...=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item4aba145c76

Werde mich bestimmt, wenn die Bastelei los geht, hier wieder melden.
 
Hallo,
wenn du exakt die letzte Version haben möchtest, ist der Nano schon richtig.
Ob es noch Platinen der Endversion gibt, müsstest du Hoerki fragen.

Aber blätter mal ein paar Seiten zurück. Da siehst du ein Beispiel mit dem UNO.
Ich persönlich würde den UNO nehmen weil er etwas größer und deshalb auch einfacher zu handeln ist. Z.B. hast du dort für die digitalen Ein-/Ausgänge kleine Buchsen in die man auch mal einen dünnen Anschlussdraht direkt hinein stecken kann.
Der Nano ist schon klein und hat für die Anschlüsse die Stifte. Das müsstest bei deiner Planung berücksichtigen.

Ciao Thomas
 
Danke für die schnelle Antwort. Es giebt wohl noch ein par Platinen, Hoekri war so nett und hat gleich auf meine Anfrage geantwortet :top:
Ich merke schon das ich als absoluter Laie wohl nicht weit kommen werde, also habe ich meine Bekannten auch mit dem „Tropfenfieber angesteckt „
Er hat Erfahrungen zumindestens mit dem Lötkolben. Bei mir kommt aber jetzt je länger ich lese die freude auf das Basteln auf, obwohl ich eigentlich nur die Fotografie als Hobby habe. :D
Der Übersicht wegen und der super Anleitung auf der Homepage von Niggoh wollen wir versuchen die creasy Machine nachzubauen aber so wie ich das sehe geht dafür nur der Arduino Nano.
Oder liege ich damit falsch?
 
Wir haben nun unseren Einkaufzettel fast komplett. Wir wollen wie schon geschrieben die Creasy Machine nachbauen.
Für die Powerbuchse haben wir uns für ein Kabel entschieden, da die meisten Leitungen an den Netzteilen zu kurz sind.
Dieses hier: http://www.conrad.biz/ce/de/product/738462/DC-Anschlusskabel-55-mm-21-mm-BKL-Electronic-Inhalt-1-St

Was wir nicht gefunden haben sind die beiden Kondensatoren ( 330nF und 100 nF) und den Trimmpotentiometer mit der geforderten Bauform.
Hat jemand noch einen Tipp wo er diese Bauteile bestellt hat am besten mit Link?

Welche Leitungen habt ihr von den Klinkensteckern zu den Blitzen bzw. Kamera benutzt?
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.:)
 
super vielen Dank :top:
Deine drei Vorschläge wurden eingetütet ;)
Den 330 nF Kondensator hab ich nur in so großen Verpackungseinheiten gefunden.
Können wir nicht auch einen 0,33 mikroFarat nehmen? http://www.conrad.biz/ce/de/product...-Bauform-0805-CC0805JKX7R7BB334-16-V-033-F-5-
Ein 16Volt Baustein müsste doch auch gehen wenn nur 12Volt Einspeisung wird, oder hat das was mit den Toleranzen zu tun?

sollte auch gehen, aber je nach Sitz evt. einen Folienkondensator
http://www.conrad.biz/ce/de/search/...o=0&s_ps=20&s_of=&s_oa=true&s_of0=&s_oa0=true
 
Moin alle zusammen!

Ich hab gerade mein Steckbrett heraus gekrämert um die schaltung nachzubauen, nachdem ich so ziemlich alles zusammen habe.
Aber eines ist mir dann irgendwie aufgefallen - und zwar beim SFH610 - sind da nicht Emitter und Kollektor genau anders herum als in der Schaltung gezeichnet? Der SFH611 wäre so wie in deiner Schaltung?
 
....
Aber eines ist mir dann irgendwie aufgefallen - und zwar beim SFH610 - sind da nicht Emitter und Kollektor genau anders herum als in der Schaltung gezeichnet?

kann durchaus sein, ich bin am Freitag über sowas (im Dienst) gestolpert, ein CNY17 und CNY17F schienen genauso verdrehte/verschobene E C zu haben vielleicht in der Eagle LIB, ABER alle Datenblätter die ich direkt von den Herstellern geladen hatte waren genau wie der CNY17 ohne F verschaltet (nur die Basis als NC) ich wäre beim Nachbau fast drauf reingefallen, da hilft nur ausklingeln oder eine Versuchsschaltung für die Optokoppler.

scheint aber für den Siemens zu stimmen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben nun unseren Einkaufzettel fast komplett. Wir wollen wie schon geschrieben die Creasy Machine nachbauen.
Für die Powerbuchse haben wir uns für ein Kabel entschieden, da die meisten Leitungen an den Netzteilen zu kurz sind.
Dieses hier: http://www.conrad.biz/ce/de/product/738462/DC-Anschlusskabel-55-mm-21-mm-BKL-Electronic-Inhalt-1-St

Vorsicht bei dem Kabel: Ich hatte das auch bestellt und mich über einen Wackelkontakt gewundert.
Grund: Der Stecker ist nicht 5,5/2,1mm sondern 5,5/2,5mm. Habe gerade deshalb eine Reklamation bei Conrad laufen. Ich hatte drei Stück bestellt und alle waren nicht richtig.
Seltsamerweise steht auf dem Etikett ebenfalls 5,5/2,1 mm.

Ich überlege jetzt auf Cinch zu wechseln wie in der Platinenversion.

@Predicoluos: Stimmt. Nicolai hat auch auf seiner HP darauf hingewiesen.

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten