• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Balgen + Objektiv für Einsteiger

<crush>

Themenersteller
Moin, ich möchte einmal ausprobieren, ob mir die Makrofotographie mit Balgen liegt, oder nicht. Welche Kombination ist empfehlenswert für meine d5000 und preislich günstig (kann nicht sagen wieviel man mind. oder max. ausgeben sollte oder müsste, deswegen keine preisgrenze)? mir ist klar, dass ich nicht gleich ergebnisse wie john hallmen erreiche, aber jeder fängt ja mal klein an.

gruß crush
 
also ich habe jetz mal ein bisschen gelesen, und auf der nikon-hp eine tabelle gefunden, welche vergrößerungsmaßstäbe mit dem bp-6 zu erreichen sind. mit einem af 50mm f1.8 D (ca 110-130€ in der bucht) bekommt man mit 200mm auszug schon 4:1 hin. nur ist die frage brauche ich wirklich ein pb-6 oder tuts zum anfang auch ein günstiger balgen? wobei müsste ich dann achten von wegen blende und adapater?
 
Moin

die Nikonbalgen waren gut aber immer schon recht teuer :eek:

es gibt sowas wie eine Norm....und das liegt bei etwa 100mm Brennweite
einfach um auch Abstand zum Motiv zu haben...

schau die mal Novoflex Balgengeräte an...
mit Objektivköpfen(!!!) von 60 und 100 mm geliefert wurden :top:

Objektive mit Schneckengang kann man eigentlich vergessen(doppelt gemoppelt)
Autofunktionen auch...meist macht man alles manuell :top:

wichtig auch....
das Balgengerät muss am Body passen...
bei DSLRs steht aber meist der Sucher und der BG etwas vor...(ja nach Kamera)

ich würde mal in der eBucht schauen...meist sind selbst uralte Sachen unkaputtbar :D
Mfg gpo
 
Welche Vergrößerungen sind mit den Objektivköpfen zu erreichen? oder wird da der Abbildungsmaßstab genauso gerechnet: Auszug / Brennweite?
 
Wenn es sehr preiswert werden soll und du dir zutraust etwas mit Metall, Kunstoff und ggf. Klebstoff zu basteln.

Zutaten:

-ein einfacher schmaler Zwischenring mit Nikon Anschluss
-ein (Novoflex)Balgen für ein mausetotes System, z.B. Fujica oder Konica
-eine M39 Objektivplatine eines alten Vergrößerungsgerätes
-ein hochwertiges 80mm oder 105mm Vergrößerungsobjektiv

Diese Teile musst du dann in der angegeben Reihenfolge irgedwie zusammen basteln.

Belichtung misst deine Kamera mit einem Balgengerät eh nicht, auch wenn eins von Nikon wäre. Die Belichtung musst du also über Probeaufnahmen ermitteln.

Gruß Robert
 
z.b. Rodenstock Ysaron oder Rodagon? Welche Vergrößerungsmaßstäbe sind dann mit solch einer Kombination möglich? Ich dachte je mehr Brennweite, desto kleiner der Maßstab? Oder trifft das auch die Vergrößerungsobjektive nicht zu?
 
Moin

deine Fragen sind "zu technisch"....weil man so eigentlich da nicht rangeht :D

1) der Balgen verlängert den Auszug
2) die Gesamtlänge geht etwa so max 15cm
3) durch Zwischenringe kann vorne oder hinten verlängert werden

###berechnen darfst du selbst ;)

Objektivköpfe...
Novoflex bietet sie noch an...früher auch die anderen, also eher gebrauchtes.
Vergrößerungsobjektive aber gibt es in vielen Varianten, die gehen natürlich auch bestens:top:
(sind ja für den Nahbereich korrigiert!)

und wie schon erwähnt...die typischen brennweiten liegen bei 50-100mm
Mfg gpo
 
Ich wollte ja nur wissen, welche Abbildungsmaßstäbe ungefähr zu erwarten sind mit Vergrößerungsobjektiven, weil in der Beschreibung von z.b. dem pb-6 steht, mit dem 105mm micro kommt man auf 2:1 bei max. Auszug (208mm). und ich wollte eher so an die 4:1 ran, da ich mich auf wirklich kleine Gegenstände (Insekten) konzentrieren möchte.
 
Hallo,

Grundsätzlich gilt auch bei V-Objektiven (die sind meist symmetrisch aufgebaut): Auszug/Brennweite = Abbildungsmaßstab. Zum max. Auszug des Balgens musst du dann noch die 42,5mm Auflagemaß der Nikon hinzurechnen.

Mit einer kurzen Brennweite am Balgen kommst du also auf größere Abbildungsmaßstäbe, bedenke aber, dass die Gegenstandsweite auch immer kleiner wird, es dadurch immer schwieriger wird zu beleuchten. Auch ist die Schärfentiefe nur noch im Micrometer-Bereich, jeder Lufthauch kann zum Verwackeln führen.

Gruß Robert
 
Also als Beleuchtung hatte ich an einen entfesselten Blitz gedacht, den ich dann irgendwo von der Seite oder oben aufs Motiv richte. Und wegen der geringen Schärfentiefe habe ich mir letztens mal die focus-stack Methode von cs4 angeschaut, die liefert, find ich, ganz gute Ergebnisse. Ich denke, wenn ich am anfang mit ungeweglichen Motiven anfange und ein bisschen rumexperimentiere, werd ich schon was zustande bekommen. Man wird ja nicht gleich beim ersten mal das passende objektiv finden. Sollte das Balgengerät eine bewegliche Kamerastandarte haben, oder reicht es zum fokussieren, wenn die ganze Kombination mittels Führungsschiene bewegt wird?

Gruß <crush>
 
Der Novoflex-Balgen ist ein Klassiker. Er ist - im Gegensatz zu den Nikon-Balgen- noch handlich genug für Freihandarbeit, sollte aber nicht mit zu schweren Kameras und Objektiven belastet werden. Du zeigst ein Exemplar mit Einstellschlitten; der ist eigentlich zwingend, weil man im vergrößernden Bereich am besten über das Verschieben des Gesamtgeräts fokussieren kann.

Mit diesem Balgen erreiche ich folgende Abbildungsmaßstäbe:

Componon 4/35 4 : 1

EL Nikkor 2,8/63 1,8 : 1

Comparon 4,5/135 1 : 2,8

Das gilt für FT, am längeren Auflagemaß der Nikon ist es etwas mehr.

Ein Balgen wird erst universell einsetzbar, wenn man über Objektive verschiedener Brennweiten verfügt. Das ist bezahlbar; ein 4,5/105 Meopta Anaret hat mich in der Bucht 1 Euro gekostet und ist in seinem optimalen Arbeitsbereich genauso scharf wie vergleichbare Linsen von Nikon, Schneider oder Rodenstock.
 
Taugen die noflexar Objektive von Novoflex etwas? Gemeint wäre zum Beispiel ein Noflexar 105mm 1:4
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage ein: Kann ich mit meiner Kamera überhautp Objektive mit verstellbarer Blende am Balgen verwenden, da die D5000 soweit ich weiß keine Abblendtaste hat. Muss ich dann immer mit Offenblende fotographieren oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Objektiv vor der Auslösung abzublenden?

Frage hat sich erledigt, habe jetzt gesehen wie das funktioniert ;) siehe nächster Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für den Dreifachpost, aber man kann beim ändern keine Bilder mehr anhängen. Heut ist der erste Teil meines Equipements angekommen. Balgen + 105mm Objektiv. Etwas ernüchternd, aber roch ziemlich muffelig beim Packung öffnen und auspacken des Balgens, naja. Doch das größere Unbehagen kam beim Blick ins Objektiv, Staub von Innen, ich hoffe das ist nachher nicht mehr zu Sehen auf den Bildern. Sonst alles Kratzerfrei. Nur der Balg ist ein wenig eingesaut (Bild 4). Kann man das Material ein wenig mit Spüli-Wasser und einem Q-Tip säubern, oder lieber nur mit klar Wasser?
Alle Hebel funktionieren, Blende lässt sich einstellen, und springt beim betätigen des einen Hebels auf Offenblende. Werde da noch was dranbalsteln, dass ich noch auf Offenblende springen kann, wenn die Kamera montiert ist. Die Triebe gehen gut, etwas schwer, aber das kommt vielleicht mit dem häufigeren Gebrauch, scheint lange rumgelegen zu haben das Teil.
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ist es so, dass diese Objektive keinen Fokus haben? Ich dachte der vordere Ring ließe sich auch bewegen, aber der scheint fest zu sein...

Ich warte jetzt noch gespannt auf den T2 Adapter, dann kanns hoffentlich bald losgehn.

Grüße <crush>
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Hebel funktionieren, Blende lässt sich einstellen, und springt beim betätigen des einen Hebels auf Offenblende. Werde da noch was dranbalsteln, dass ich noch auf Offenblende springen kann, wenn die Kamera montiert ist.

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ist es so, dass diese Objektive keinen Fokus haben? Ich dachte der vordere Ring ließe sich auch bewegen, aber der scheint fest zu sein...


Grüße <crush>

Was nützt Dir die Offenblende? Bei einem Nikon-Balgen hätte die Kamera die Blende bei der Aufnahme geschlossen, so mußt Du das selbst machen. Da kannst Du auch gleich den Blendenring nehmen.

Und das Noflexar ist ausschließlich für die Verwendung am Balgen gedacht. Warum hätte man diesem Billigteil dann eine Einstellschnecke spendieren sollen ?
 
Taugen die noflexar Objektive von Novoflex etwas? Gemeint wäre zum Beispiel ein Noflexar 105mm 1:4
Das Novoflex 4/105 ist ein Dreilinser. Eigentlich war ich deshalb sehr skeptisch, aber die Leistung ist für mich immer wieder erstaunlich. Ich bekomme mit dem Novoflex bessere Ergebnisse als mit meinem Sigma 2,8/105 Macro.
 
Ich habe letztens den Balgen gesäubert und die Schienen ein weinig mit Silikonöl wieder flott gemacht. Warte leider immer noch auf den T2-Adapter, so dass die ersten Ergebnisse noch auch sich warten lassen. :confused: Der sollte angeblich schon am 16. losgeschickt worden sein. Na mal gucken, ich hoffe ja dass der bald ankommt.

Gruß <crush>

Edit: Der Adapter hatte leider keinen herausnehmbaren Gewindeeinsatz :mad:... Entweder muss ich ihn aufdrehen lassen oder ich schick ihn zurück...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo. Nachdem heut der zweite Adapter angekommen ist, und hurra der Gewindeeinsatz ließ sich entfernen, konnte ich das ganze zusammenbauen und erste Schnappschüsse machen. Beide Bilder unbearbeitet ooc, nur in ViewNX2 aus Raw entwickelt und verkleinert.
Der Nikon-schriftzug mit Kamera+Balgen auf den Küchentisch gestellt, durch schieben von Hand und Live-View scharfgestellt, interner Blitz (klappt super, da das Objekt bestimmt 30cm abstand zur Linse hat), Selbstauslöser mit SVA.
Die Schrauben sogar aus der Hand fotografiert.

Habe gestern noch ein MD Rokkor PF 50 1.7 für 4€ aus der Bucht gefischt (Was bedeutet eigentlich das PF in der Objektivbezeichnung).

Ich denke an den Bildern und der Beschreibung kann man sehen, was ich aus der Kombination noch rausholen kann. Ich finde jetzt schon, die ohnehin kleine Investition hat sich auf jeden fall gelohnt.

Grüße <crush>
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten