AW: Backup und Export bei Lightroom 5
Ich habe eine Systemfestplatte C und eine Datenfestplatte D. Das mache ich schon seit vielen Jahren so. Mein Ordner "Eigene Bilder" bzw. "Bilder", indem auch der Lightroom-Katalog liegt, ist immer auf D:
So habe ich auch nie ein Problem, wenn ich Windows mal neu installieren muss oder den Rechner tausche. Nach der Neuinstallation ändere ich den Standardpfad von "Bilder" einfach wieder auf D: und schon läuft alles wie bisher. Ein frisch installiertes Lightroom muss dann auch nicht fragen, welcher Katalog geöffnet werden soll. Natürlich habe ich auch mehrere Backups, aber die habe ich im Fall einer Neuinstallation noch nicht gebraucht.
Schöne Grüße,
Timo
Im Prinzip ist alles was man braucht, nur eine gute Backupstrategie. System und Daten zu trennen, kann sehr praktisch sein, ist aber kein muss.
Hierzu gehört auch, dass die Katalogdateien, Einstellungen von LR usw. nicht auf dem Systemlaufwerk (LW: C) sondern möglichst ebenfalls im Netzwerk ect. abgelegt sind.
Nur so ist gewährleistet, dass man nach einem Austausch / Crash der Systemfestplatte, oder auch bei einem Austausch des Rechners insgesamt relativ problemlos seinen gewohnten Workflow fortführen kann.
Ich habe eine Systemfestplatte C und eine Datenfestplatte D. Das mache ich schon seit vielen Jahren so. Mein Ordner "Eigene Bilder" bzw. "Bilder", indem auch der Lightroom-Katalog liegt, ist immer auf D:
So habe ich auch nie ein Problem, wenn ich Windows mal neu installieren muss oder den Rechner tausche. Nach der Neuinstallation ändere ich den Standardpfad von "Bilder" einfach wieder auf D: und schon läuft alles wie bisher. Ein frisch installiertes Lightroom muss dann auch nicht fragen, welcher Katalog geöffnet werden soll. Natürlich habe ich auch mehrere Backups, aber die habe ich im Fall einer Neuinstallation noch nicht gebraucht.
Schöne Grüße,
Timo