• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Backup/Export & sonstige Fragen: Lightroom 5

AW: Backup und Export bei Lightroom 5


Hierzu gehört auch, dass die Katalogdateien, Einstellungen von LR usw. nicht auf dem Systemlaufwerk (LW: C) sondern möglichst ebenfalls im Netzwerk ect. abgelegt sind.
Nur so ist gewährleistet, dass man nach einem Austausch / Crash der Systemfestplatte, oder auch bei einem Austausch des Rechners insgesamt relativ problemlos seinen gewohnten Workflow fortführen kann.
Im Prinzip ist alles was man braucht, nur eine gute Backupstrategie. System und Daten zu trennen, kann sehr praktisch sein, ist aber kein muss.
Ich habe eine Systemfestplatte C und eine Datenfestplatte D. Das mache ich schon seit vielen Jahren so. Mein Ordner "Eigene Bilder" bzw. "Bilder", indem auch der Lightroom-Katalog liegt, ist immer auf D:
So habe ich auch nie ein Problem, wenn ich Windows mal neu installieren muss oder den Rechner tausche. Nach der Neuinstallation ändere ich den Standardpfad von "Bilder" einfach wieder auf D: und schon läuft alles wie bisher. Ein frisch installiertes Lightroom muss dann auch nicht fragen, welcher Katalog geöffnet werden soll. Natürlich habe ich auch mehrere Backups, aber die habe ich im Fall einer Neuinstallation noch nicht gebraucht.

Schöne Grüße,

Timo
 
AW: Backup und Export bei Lightroom 5

Im Prinzip ist alles was man braucht, nur eine gute Backupstrategie. System und Daten zu trennen, kann sehr praktisch sein, ist aber kein muss.
Ich habe eine Systemfestplatte C und eine Datenfestplatte D. Das mache ich schon seit vielen Jahren so. Mein Ordner "Eigene Bilder" bzw. "Bilder", indem auch der Lightroom-Katalog liegt, ist immer auf D:
So habe ich auch nie ein Problem, wenn ich Windows mal neu installieren muss oder den Rechner tausche. Nach der Neuinstallation ändere ich den Standardpfad von "Bilder" einfach wieder auf D: und schon läuft alles wie bisher. Ein frisch installiertes Lightroom muss dann auch nicht fragen, welcher Katalog geöffnet werden soll. Natürlich habe ich auch mehrere Backups, aber die habe ich im Fall einer Neuinstallation noch nicht gebraucht.

Schöne Grüße,

Timo

Das Zitat von mir ist teilweise überholt - siehe weitere Beiträge von mir, da ich hier erfahren habe, dass LR überhaupt nicht Netzwerkfähig ist, d.h. die Catalogdatei "lrcat" kann nicht auf einem Netzlaufwerk abgelegt werden.

Es geht in diesem Thred darum den Threadstarter als EBV-Einsteiger eine Hilfestellung zu geben - siehe auch seine weiteren Nachfragen.
Mit dem LR-Katalogsystem zurecht zu kommen ist hauptsächlich Erfahrungswissen und dies muß man zuerst einmal haben. Dann kann man sich auch eine "gute Backupstrategie" ausdenken.
 
Hallo!
hoffe, ich bin hier richtig, und mir kann jemand helfen:

habe bisher einen iMac mit Aperture benutzt, um meine fotos zu verwalten.
Werde jetzt auf Windows 8 und Lightroom umsteigen.
Fragen:
- wie krieg ich meine Bilder mit einem Minimum an Stress auf den neuen Computer?
- erst Lightroom installieren, und dann importieren, oder andersrum?

Danke für Eure Hilfe!!
Arno
 
Also bei Windows wird kein Bild importiert (vom Betriebsystem). Einfach dort hin kopieren wo du willst und dann von LR importieren.
 
So, nun habe ich mal etwas probiert und bin wohl wieder ein Eckchen schlauer.

Ich hatte der "Sicherheit" wegen meine Bilder (nicht deren Backup) auf D liegen. Dort liegen nur Daten.
ICh hatte seiner Wichtigkeit wegen aber auch den LR Ordner inkl. der "lrcat" Datei dort hin.

Nun ist das - bei passender Backup - Strategie - aber nicht notwendig, die "lrcat" kann auch auf C liegen.

Das hätte bei mir folgenden Vorteil: C ist intern und eine SSD.
D hingegen eine externe USB 2.0 Platte.

Daher meine Fragen:

1) Würde ich einen Performance Zuwachs merken wenn der LR Ordner mit der "lrcat" auf C wäre, die Bilder aber auf D blieben?

2) Wenn sich das lohnt würde ich umziehen wollen.
Kann ich dafür den LR Ordner auf D einfach ausschneiden und auf C einfügen?
Oder muss ich das aus LR heraus tun?
 
Hi,

der Katalog gehört auf eine SSD, wenn vorhanden!

Die Bilder können auf einer normalen Festplatte liegen.

Einfach den Katalog nach C kopieren (sicher ist sicher) und mit LR öffnen, sollte klappen.

Gruß
Holli
 
2) Wenn sich das lohnt würde ich umziehen wollen.
Kann ich dafür den LR Ordner auf D einfach ausschneiden und auf C einfügen?
Oder muss ich das aus LR heraus tun?

So wie Du das beschreibst, Beende LR, kopiere LR Verzeichnis von D nach C, starte LR und wechsle den Katalog auf den "neuen" auf C:

Damit hast Du zum einem bessere Performance beim Start und bearbeiten und kannst zumindest sortieren, Verschlagworten usw. wenn die Externe Platte mal nicht da ist.
 
So, nun habe ich mal etwas probiert und bin wohl wieder ein Eckchen schlauer.
Daher meine Fragen:
2) Wenn sich das lohnt würde ich umziehen wollen.
Kann ich dafür den LR Ordner auf D einfach ausschneiden und auf C einfügen?
Oder muss ich das aus LR heraus tun?

Wurde schon beantwortet, aber noch zwei Hinweise zu 2:
a) *Niemals* auschschneiden und kopieren oder verschieben, sondern *immer* nur kopieren, dann testen (und wenn Du kannst, auch vergleichen, ob korrekt kopiert wurde), dann etwas abwarten (ob nicht doch noch Fehler auftauechen) und erst dann die Dateien am alten Ort löschen.

Aus meiner Sicht ist es sehr sinnvoll, den Katalog auf die SSD zu packen (und, wie beschrieben, den cache. Ich vermute, dass du den manuell umkopieren und per Voreinstellungen->Dateiverwaltung den neuen Ort einstellen musst).

Du musst eben darauf achten, dass der Katalog mit gesichert wird. Zusätzlich kannst Du Lightroom den Katalog wöchentlich auf D: sichern lassen
(Einstellung: Datei -> Katalogeinstellungen -> Allgemein: Sicherung)
Damit hast Du ältere Versionen griffbereit, wenn mal etwas global schiefgelaufen ist und Du wieder auf einen alten Stand zurückmöchstest.

Gruß Eca
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!


Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage:

Kann ich in Lightroom mehrere Bilder vergleichen? Also bei AcdSee Pro 5 kann ich vier Bilder auswählen, die mir dann gleichzeitig angezeigt werden, wo ich dann auch reinzoomen kann um die Schärfe zu beurteilen untereinander usw.

Danke im voraus.
 
Kann ich in Lightroom mehrere Bilder vergleichen? Also bei AcdSee Pro 5 kann ich vier Bilder auswählen, die mir dann gleichzeitig angezeigt werden, wo ich dann auch reinzoomen kann um die Schärfe zu beurteilen untereinander usw.

meinst du was, da kann man doch auch reinzommen oder die Bilder markieren

ciao tuxoche
 

Anhänge

  • lr-mehrer-bilder-vergleichen.jpg
    Exif-Daten
    lr-mehrer-bilder-vergleichen.jpg
    349,5 KB · Aufrufe: 22
AW: Backup und Export bei Lightroom 5

So, ich habe nun zwei sehr gute DVDs zu Lightroom geschaut.

Das für mich anfänglich so nervige Dateiverwaltungsverhalten ... nunja, ich kann mich wohl damit anfreunden.

Aber ein Punkt stört mich immer noch, und alle Tests liefen bisher schief:

Ich logge gerne mittels Handy die GPS Koordinaten mit, und habe dann eine GPX Datei.
Mit Picasa, GeoSetter oder auch der Nikon Software ViewNX kann ich mit ein paar Klicks meine neuen Bilder mit den GPX Dateien abgleichen und meine Metadaten der Bilder um die Position ergänzen lassen.

Nun kann Lightroom im "Karte" Modul wohl auch die GPX Dateien einlesen und die Bilder verknüpfen.
Aber, hoch lebe die nicht destruktive Art dieser SW... sie sind nicht "im Bild".
OK, Änderungen vertragen sich nicht mit der Aussage "nicht destruktiv". Aber meine Ursprungsbilder haben doch garkeine GPS Daten...was nicht da ist kann man nicht zerstören!
Gibt es - außer Export - keinen Weg die GPS Daten wirklich IN meine Originalbilder einzupflegen?

PS: Ich habe probiert mittels GeoSetter die Originalbilder schon auf der SD Karte zu ergänzen und dann erst zu importieren... keine Chance. Dieser Prozess ist auf der Karte vollkommen falsch aufgehoben, das dauert EWIG, obwohl die Karte bis zu 96MB/s haben soll...

Ich benutze zum Einpflegen der GPS Daten GPS4you. Gibt es als iOS App mit einer Partnerapp für PC/Mac. Du lässt das iPhone die GPS Daten sammeln während du fotografierst. Am Ende gibt die APP einen QR Code heraus, der von derselben Kamera fotografiert werden muss, auf der die gemachten Bilder sind. (Screenshot vom iPhone funktioniert nicht!).

Diese werden dann von der Partnerapp auf PC/Mac ausgelesen und in die Dateien geschrieben. Das mache ich direkt auf der Speicherkarte. Damit sind die GPS Daten in den Metadaten. Das dauert leider oft ziemlich lange, also beschäftige ich mich zwischendurch mit anderen Dingen. (Zwischendurch mal schauen, ob das Programm was von dir will, sonst bleibt es stehen bis du die Eingabe gemacht hast).

Erst danach importiere ich in LR und es erkennt die GPS Daten ohne Probleme.

Ich benutze das nur im Urlaub, nicht im Alltag. Es ist ein bisschen Arbeit aber eine sehr günstige Lösung und für mich perfekt. Auch der Support von GPS4you ist gut, da bekommt man meist innerhalb von 1-2 Tagen eine Antwort.
 
Ich ziehe mir die Bilder zunächst in einen Ordner auf der HDD wenn ich sie verorte. Auf der Speicherkarte (ohne Backup) würde ich niemals auf den Bildern herumschreiben, denn wenn etwas schief geht, ist alles im Eimer.
 
Ich ziehe mir die Bilder zunächst in einen Ordner auf der HDD wenn ich sie verorte. Auf der Speicherkarte (ohne Backup) würde ich niemals auf den Bildern herumschreiben, denn wenn etwas schief geht, ist alles im Eimer.

dito erst auf HDD, dann mit Geosetter werden die Geo-Tags drauf gemacht und dann erst erfolgt der Import in LR.

Ist allerdings auch darin begründet, das ich meinen Workflow umgestellt habe, und die Ortsangabe Teil des importierten Filenamens wird.

ciao tuxoche
 
meinst du was, da kann man doch auch reinzommen oder die Bilder markieren

ciao tuxoche


Danke für die Info.

Aber wie gehe ich da genau vor, wo ist die Lupenfunktion?

Wenn ich z.B. 4 Bilder markiere, dann auf Übersicht gehe, werden mir die 4 Bilder angezeigt. Aber wenn ich nun unter Ansicht die Lupe anwähle wird mir nur ein Bild angezeigt.:confused:
 
Ups, ja - missverstanden [ein bisschen].

Man kann in der Tat LR nicht so umkonfigurieren, dass es beim Start und von sich aus den Katalog bei der initialen Erstellung woanders als im Benutzerverzeichnis anlegt. Mit anderen Worten man kann das Standardverzeichnis wirklich nicht ändern.

Ok, damit wären wir aber auch schon bei der Unart von Windows, dass es Benutzerdaten erstmal auf der Systemplatte speichert (und teilw. auch noch für den Normaluser gut versteckt - ich sag nur AppData/Roaming). Und deshalb eine vernünftige System/Daten-Trennung unnötig schwer macht (für den Normaluser). Anderes Thema :)

Da habe ich jetzt mal einige Fragen: Hier ist die Rede von Trennung von System und Katalog. Ich plane, mir (sowohl für Reisen als auch für zu Hause) ein Notebook mit SSD zu kaufen und wollte den LR-Katalog, das System und das Programm selber auf diese zu packen, weil ich mir davon eine Beschleunigung der Arbeit verspreche.

Die Bilder sollen während der aktuellen Bearbeitung auch auf der SSD liegen und nach dem Ende der Bearbeitung bzw. nach dem Export auf eine externe USB 3.0 Festplatte parken, um Platz für neue Bilder zu schaffen.

Das Notebook will ich außerdem mit einem externen Display auch zu Hause betreiben.

Meine Fragen sind:
- Ist es grundsätzlich ein Problem, die Daten zusammen auf der SSD zu halten?

- Gibt es eine Möglichkeit, die verschiedenen kleinen Kataloge, die mit der Zeit entstehen, in einen Gesamtkatalog zu integrieren?

- Angenommen, ich nutze zusätzlich meinen alten Desktop-PC: Kann ich den Katalog auf den PC kopieren und die Daten auf der externen Platte liegen lassen?

- Sonst noch irgendwelche Tipps oder Ansichten zu diesem Work-/Speicherflow?
 
Meine Fragen sind:
- Ist es grundsätzlich ein Problem, die Daten zusammen auf der SSD zu halten?

nein, ist evtl. nur ein Platzproblem

- Gibt es eine Möglichkeit, die verschiedenen kleinen Kataloge, die mit der Zeit entstehen, in einen Gesamtkatalog zu integrieren?

Entweder du machst so wie ich es hier beschrieben habe, oder du exportierst jeweils einen extra Katalog auf die USB Platte, den du dann später auch wieder importieren kannst (gilt auch für mehrere Kataloge)

- Angenommen, ich nutze zusätzlich meinen alten Desktop-PC: Kann ich den Katalog auf den PC kopieren und die Daten auf der externen Platte liegen lassen?

ja geht :D


- Sonst noch irgendwelche Tipps oder Ansichten zu diesem Work-/Speicherflow?

ja 2. Platte kaufen, wegen der Datensicherung :D

ciao tuxoche
 
Hallo tuxoche,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Ich muss aber mal nachhaken:

Ich habe deinen link verfolgt und den Artikel wie auch deine Antwort diesbezüglich gelesen. Aber mir ist trotzdem nicht klar, ob ich die "kleinen" Kataloge in einen Gesamtkatalog intregrieren kann. Kannst du das bitte etwas auführen?

Anmerkung zum Backup: zu Hause mache ich beim Import immer gleich eine Kopie auf eine weitere Festplatte. Werde es aber künftig wie du machen und erst die "Nieten" rausschmeißen und dann erst die Kopie auf die zweite Platte machen. Spart bestimmt Platz und Arbeit. Also danke für den Tip.

Bislang bin ich immer nur mit einer Platte gereist und habe lediglich die Bilder auf die Platte kopiert und sie dann zu Hause erst beim LR-Import samt Kopie auf die beiden externen Laufwerke kopiert. Aber du hast natürlich recht, dass das Backup schon auf der Reise beginnen sollte. Habe einmal fast meine Usbekistan-Fotos verloren, weil die Festplatte plötzlich gesponnen hat. Und da fährt man ja nicht mal eben nochmal hin... Also werde ich künftig zwei externe Platten mitschleppen. Seufz. Man hat ja sonst nichts zu schleppen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mir ist trotzdem nicht klar, ob ich die "kleinen" Kataloge in einen Gesamtkatalog intregrieren kann. Kannst du das bitte etwas auführen?

Du kannst auf dem Laptop verschiedene Kataloge anlegen, entweder Zeit- oder Themenbezogen, ganz nach deinem Gusto, diese Kataloge mit der Funktion "Als Katalog exportieren" z.B. auf die USB Festplatte exportieren und dann mit "Aus anderem Katalog importieren" alle in einem Gesamtkatalog. Steht alles unter "Datei".

Wäre mir allerdings zu fummelig. Der Katalog ist auch bei steigender Bildanzahl nicht so groß (passt sogar noch auf SSD), solange du die Bilder auf der externen Festplatte lagerst.

ciao tuxoche
 
Kann man sich in LR5 endlich anzeigen lassen, auf welchem AF-Feld der AF gegriffen hat, also auf welchen Punkt im Bild die Kamera scharf gestellt hat?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten