• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Back to the roots: Analoge Nikon

Stimmt.... aber deine Signatur enthält einen Link ;)

Upsa :lol:

Tja ja, sowas passiert halt wenn man nachts im Halbschlaf noch durch´s Internet wandelt. Sorry, hatte ich doch heute morgen glatt vergessen :angel:

@ schnuggi: Ich glaube du bringst die Sache ganz gut auf den Punkt. Danke dafür :)

Meine Beweggründe für den Sprung ins kalte Analogwasser sind vielfältig und vermutlich ist der wichtigste der, dass ich nicht damit aufgewachsen bin und sozusagen mal testen möchte, wie sich "DAS vor der digitalen Fotografie" so anfühlt. Mehr denken, weniger "spray and pray". Und auch das ganze drum und dran. Vor allem aber: Geduld entwickeln :)
 
Gibt es denn nach einem Monat Tipps, Hinweisen und Erfahrungsberichten irgendein Ergebnis? (Ich habe jetzt nicht sämtliche 23 Seiten vollständig verfolgt)

Hat der TO sich nun analoges Equipment zugelegt, wenn ja warum oder ist er noch in der Entscheidungsphase oder sollte man diesen Strang hier zwischenzeitlich als "unterhaltsame" Grundsatzdiskussion sehen und liegt vielleicht dort eher die Intention des TO? Man könnte es fast so deuten ..

...

Dennoch finde ich die Duelle zwischen der "Digitalfraktion" und den "Analogfreunden" sehr unterhaltsam :top:
 
Gibt es denn nach einem Monat Tipps, Hinweisen und Erfahrungsberichten irgendein Ergebnis? (Ich habe jetzt nicht sämtliche 23 Seiten vollständig verfolgt)

Hat der TO sich nun analoges Equipment zugelegt, wenn ja warum oder ist er noch in der Entscheidungsphase oder sollte man diesen Strang hier zwischenzeitlich als "unterhaltsame" Grundsatzdiskussion sehen und liegt vielleicht dort eher die Intention des TO? Man könnte es fast so deuten ..

Nur Geduld. Hektik ist nichts für Analogiker...;)
Wird auch im März noch filme zu kaufen geben...
 
Ist es aus Spaß an der alten Technik oder möchte man sich fotografisch weiter entwickeln?
Letzteres ist eine Sackgasse.

Die diversen Labore taugen auch nichts mehr. Da kommt nur Schrott zurück.

Hallo Schnuggi,
du wiederholst in Teilen das, wofür man mich vor ein paar Tagen hier im Forum zerissen hat, was mir aber absolut nichts ausmacht. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen des Threaderstellers. Er wird sich wundern, dass analog plötzlich bei Lichtverhältnissen nichts mehr geht, wo er mit seiner D700 noch problemlos fotografieren konnte.
Ansonsten wünsche ich allen viel Spaß beim Fotografieren
Schönes Wochenende wünscht euch
Christof
 
Er wird sich wundern, dass analog plötzlich bei Lichtverhältnissen nichts mehr geht, wo er mit seiner D700 noch problemlos fotografieren konnte.
Christof

Mit jedem deiner Kommentare wächst meine Bewunderung für die zahllosen Fotografen die in den letzten Dekaden mit der offensichtlich so beschränkten analogen Technik so hervorragende Ergebnisse abgeliefert haben. Anscheinend ist das heute wohl nicht mehr möglich ohne HighISO und Blick aufs Display, auch wenn sich mir die Gründe dafür immer noch nicht erschließen.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend ist das heute wohl nicht mehr möglich, auch wenn sich mir die Gründe dafür immer noch verschließen.

Yogi

Natürlich kann man auch heute noch mit Analogmaterial Superbilder machen, aber eben in, was die Lichtverhältnisse betrifft, engeren Grenzen. Ich habe neulich in einer französischen Fachzeitschrift einen Artikel von einem Fotografen gelesen, der drei Jahre lang wildlebende Luchse im französischen Jura fotografiert hat. Analog hätte er 95% seiner Bilder nicht machen können. Wahrscheinlich hätte er sein Projekt erst gar nicht begonnen.
Gruß Christof, der um Gottes Willen niemanden den Spaß an der Analogfotografie verderben will, aber sich weiterhin die Freiheit rausnimmt, auf gewisse Tatsachen hinzuweisen
 
Das streite ich ja auch nicht ab, sicherlich gibt es Bereiche in der Fotografie die analog nicht oder nur unter erschwerten Umständen zu erschließen sind. Denke aber, der TO wird sich darüber im Klaren sein und nicht unbedingt schnellen Hallensport fotografieren wollen mit der analogen Nikon.

Film ist einfach nur ein anderes Medium mit einem anderem Prozess dahinter und damit verbundenem anderem Erlebnis und Ergebnis. Wenn jemand am Computer malen oder Zeichnen gelernt hat und er möchte jetzt mal Ölfarbe oder Bleistift probieren, würdet ihr da mit der gleichen Vehemenz versuchen ihn von dem Vorhaben abzubringen?

Yogi
 
Wenn jemand am Computer malen oder Zeichnen gelernt hat und er möchte jetzt mal Ölfarbe oder Bleistift probieren, würdet ihr da mit der gleichen Vehemenz versuchen ihn von dem Vorhaben abzubringen?

Yogi

Hallo,

ich finde den Vergleich unpassend. Zeichnen am Computer oder mit Ölfarbe sind zwei verschieden Tätigkeiten. Fotografieren mit einer analogen Nikon oder einer digitalen unterscheidet sich erstmal kaum. Die Unterschiede kommen dann zum Tragen, wenn das Foto schon gemacht wurde. Ich will den TO gar nicht von seinem Vorhaben abbringen. Ich schildere Erfahrungen und mache ihn auf ein paar Tatsachen aufmerksam, die ihm vielleicht nicht bewusst sind.
Schönen Restsonntag noch
Gruß
 
Fotografieren mit einer analogen Nikon oder einer digitalen unterscheidet sich erstmal kaum.
Gruß

Doch, und zwar entscheidend. Das fängt schon mit der Wahl des Films an, Farbe oder S/W, Dia oder C41 oder klassischer Schwarzweißfilm, ISO 100 oder 400 oder...(hier sehe ich übrigens den größten Vorteil von digital überhaupt, je nach Situation und Motiv kann ich schnell wechseln oder später in der RAW-Entwicklung eingreifen) , Film einlegen, Belichtungsmessung eher auf die Schatten etc.

Ausserdem ist fotografieren "Malen mit Licht", insofern ist der Vergleich absolut passend :)

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mod2001: Ich finde den Vergleich auch sehr zutreffend. Der Unterschied zwischen Grafiktablet am PC und Ölfarbe ist vergleichbar mit dem zwischen Analoger und Digitaler. Daher: Well done! Sehr schöner Vergleich :top:

@ Christoph Abt: Ja, der Einschränkungen bezüglich der Lichtverhältnisse bin ich mir bewusst, aber dennoch danke für den Hinweis ;)

@ isarauen: Ja, es gibt ein Ergebnis. Nämlich das, dass sich die Analogfanatiker so uneins sind, dass ich es wohl alles selbst probieren werde. Also nicht eine Kamera auf Empfehlung erwerben, sondern ein halbes Dutzend ausprobieren und dann mal weiterschauen :lol:
 
...

@ isarauen: Ja, es gibt ein Ergebnis. Nämlich das, dass sich die Analogfanatiker so uneins sind, dass ich es wohl alles selbst probieren werde. Also nicht eine Kamera auf Empfehlung erwerben, sondern ein halbes Dutzend ausprobieren und dann mal weiterschauen :lol:

Analogfanitiker? Warum titulierst Du die Leute, die Du hier ansprichst, bei denen Du Dir hier Rät suchst so negativ? Was bedeutet dieses Emoticon am Ende dieses Beitrages?

Ganz ehrlich, sollte Deine Intention tatsächlich bestehen, dann hol Dir irgendwas zischen FG und F4, es ist sch .. egal. Wie Du selbst schreibst, "back to the Roots" und beiden Wurzeln geht es vornehmlich um Blende, Zeit, Brennweite und den verwendeten Film. Entwickle selbst, richte Dir ein kleines s/w-Labor ein und freu Dich auf die Ergebnisse. Allein das Vergrößern macht ziemlich viel Spaß und eröffnet Möglichkeiten, die Du von Photoshop & Co. So noch nicht kanntest.
 
Analogfanitiker? Warum titulierst Du die Leute, die Du hier ansprichst, bei denen Du Dir hier Rät suchst so negativ? Was bedeutet dieses Emoticon am Ende dieses Beitrages?

Ganz ehrlich, sollte Deine Intention tatsächlich bestehen, dann hol Dir irgendwas zischen FG und F4, es ist sch .. egal. Wie Du selbst schreibst, "back to the Roots" und beiden Wurzeln geht es vornehmlich um Blende, Zeit, Brennweite und den verwendeten Film. Entwickle selbst, richte Dir ein kleines s/w-Labor ein und freu Dich auf die Ergebnisse. Allein das Vergrößern macht ziemlich viel Spaß und eröffnet Möglichkeiten, die Du von Photoshop & Co. So noch nicht kanntest.

Entschuldige bitte, wenn "Fanatiker" einen abwertenden Eindruck machte. So sollte es nicht gemeint sein! "Enthusiasten" wäre das treffendere Wort gewesen, aber das ist mir in dem Moment einfach partout nicht eingefallen.

Ich weiß nicht so ganz, was man an dem Emoticon nicht verstehen kann. Der Smiley lacht, genauso wie ich es zum Lachen finde, dass sich wieder einmal herausstellt, dass es den goldenen Mittelweg nicht gibt. Ich freue mich jetzt schon darauf, alles selbst auszutesten und deshalb lacht das Emoticon ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nur ein Missverständnis war, hat isarauen in der Sache recht: Mach da keine Wissenschaft raus und kauf einfach irgendeine SLR mit nem 50er oder so und fang an zu testen!
 
Locker bleiben... ;-)

Ich erinnere mich gern an die Zeiten in der Besenkammer zurück, wo ich den Film in die Dose spulte, und an unser kleines Badezimmer, in dem die Dunkelkammer eingepfercht war - einerseits bequemer, aber auch weniger spontan ging's in der Schul-DuKa. Am besten war's bei Bekannten mit Leitz-Focomat und überhaupt üppiger Dunkelkammer. Schablonen basteln zum Abwedeln/Nachbelichten, verschiedene Papiergradationen und Entwicklerrezepte, Heiz-Walzen und Hochglanzpressen für PE- und Baryt-Papier...

Heute wollte ich diesen Aufwand nicht mehr für jedes Bild treiben. Aber ich hätte trotzdem mal wieder Lust drauf und verstehe die Neugier jüngerer Leute, die Back-to-the-Roots-Methode mal auszuprobieren.

nostalgische Grüße rundrum

Charles
 
Locker bleiben... ;-)

Ich erinnere mich gern an die Zeiten in der Besenkammer zurück, wo ich den Film in die Dose spulte, und an unser kleines Badezimmer, in dem die Dunkelkammer eingepfercht war - einerseits bequemer, aber auch weniger spontan ging's in der Schul-DuKa. Am besten war's bei Bekannten mit Leitz-Focomat und überhaupt üppiger Dunkelkammer. Schablonen basteln zum Abwedeln/Nachbelichten, verschiedene Papiergradationen und Entwicklerrezepte, Heiz-Walzen und Hochglanzpressen für PE- und Baryt-Papier...

Heute wollte ich diesen Aufwand nicht mehr für jedes Bild treiben. Aber ich hätte trotzdem mal wieder Lust drauf und verstehe die Neugier jüngerer Leute, die Back-to-the-Roots-Methode mal auszuprobieren.

nostalgische Grüße rundrum

Charles

GENAU DAS IST ES! Genau dieses nostalgische Schwelgen in alten Erinnerungen haben viele Bekannte meiner Eltern in meiner Gegenwart auch gemacht und das war es, was mich überhaupt auf die Idee gebracht hat. Es ist einfach soooo schön zu sehen, dass so viele Leute trotz des großen Aufwandes dennoch so schöne Erinnerungen an die analogen Zeiten haben :top:

@ Hammonia: Ja, vielleicht hast du Recht. Aber auch wenn ich keiner dieser Vergleichstest-Anseher und Alles-genau-gegeneinander-Abwäger bin, so macht es mir doch eine Menge Freude, mich mit den verschiedenen Modellen auseinander zu setzen und mit meinen Weg durch den analogen Urwald zu bahnen.

Klar, ich kann auch einfach irgendwas kaufen und das war´s. Aber wo bleibt denn dann der Spaß?

Ich höre schon alle schreien "Der Spaß ist doch das Fotografieren! DU hast's einfach nicht begriffen!"
Aber das meine ich nicht. Sicherlich ist die Fotografie das Hauptaugenmerk, aber wer sagt denn, das ein bisschen Technikverliebtheit nicht auch oder sogar VOR ALLEM bei alten Kameras erlaubt ist?

Für mich ist meine DSLR ein Gebrauchsgegenstand. Ein Werkzeug.

Aber eine alte, analoge Kamera wäre ein Schmuckstück für mich. Etwas, was man nur zu besonderen Anlässen einpackt und ganz bewusst und in Ruhe verwendet. In meinen Vorstellungen hat das etwas meditatives und beruhigendes. Vielleicht werden meine Erwartungen später ja enttäuscht, aber das ganze Drum und Dran mit sorgsamer Auswahl der Kamera gehört für mich schon irgendwie dazu ;)
 
PS: Habe mir heute bei meiner Großmutter ihre alte Canon ausgeliehen. Billig, billig, billig, aber sie tut, was sie soll: Bilder machen :)

Mal sehen, ob ich da noch eine Rolle Film durchjagen werde oder sie nicht doch unbenutzt zurück gebe. Erwartungen habe ich eigentlich keine. Aber wenn man keine Erwartungen hat, dann kann man ja auch nicht enttäuscht werden :lol:

Oh, die Linse ist übrigens ein 35mm 1:4,5 :eek:
 
Ich höre schon alle schreien "Der Spaß ist doch das Fotografieren! DU hast's einfach nicht begriffen!"
Wenn du dich mit deiner DSLR bis hin zur Entwicklung/Druck des fertigen Bildes ( inkl. komplettem Farbmanagement) befasst, hast du in jedem Fall auch genug zu tun, und es geht eben nicht nur um die Fotografie an sich.

Kannst auch mit deiner aktuellen DSLR komplett in der Vergangenheit sprich nostalgisch sein, denn was meinst du, was in 20 Jahren mit den Geräten möglich sein wird. Da wird dir ne analoge dann wie ne Lochkamera vorkommen.

Für mich ist das, was du vor hast, eine Verkomplizierung der aktuellen Fotografie. Warum einfach, wenn man es auch kompliziert haben kann.
Mit nostalgisch hat das sowieso wenig zu zun, denn das wirst du dann gleich mal an den ersten Ergebnissen sehen.
Ich fand Bücher lesen, und eben genau diese doch recht vielen negativen Erfahrungen nicht machen zu müssen, sondern von anderen lernen zu dürfen erheblich angnehmer. Ich habe Geld und Nerven gespart. ;)
 
PS: Habe mir heute bei meiner Großmutter ihre alte Canon ausgeliehen. Billig, billig, billig, aber sie tut, was sie soll: Bilder machen :)

Mal sehen, ob ich da noch eine Rolle Film durchjagen werde oder sie nicht doch unbenutzt zurück gebe. Erwartungen habe ich eigentlich keine. Aber wenn man keine Erwartungen hat, dann kann man ja auch nicht enttäuscht werden :lol:

Oh, die Linse ist übrigens ein 35mm 1:4,5 :eek:

was für eine Canon ist das?

Du hast recht mit der sorgfältigen Wahl der Analogkamera. uch das Fotografiergefühl gehört dazu, und das ist nunmal bei F Photomic, Mikkormat, FE, F4 etc sehr verschieden.

Das mit dem Schmuckstück stimmt, jede Tschibo Quarzuhr zeigt heute nunmal eine genauere Zeit als eine Rolex...
Oldtimerfahren ist nun mal nicht rational begründbar. DSLR Fotografie oft aber auch nicht, die meisten Bilder gibts doch eh schon in flickr....:evil:
 
Ich als erfahrener Analogfotograf habe ihm den Ratschlag gegeben, es sein zu lassen. Missionieren will ich niemanden. Es ist mir völlig gleichgültig ob jemand analog oder digital fotografiert.
Hallo Christoph,

danke für die gemäßigten Worte. Vielleicht ist meine antwort vor einigen tagen etwas heftig geraten, aber als Analogfotograf steht man irgendwie ständig unter Beschuss (wieso dass so ist kann ich nicht nachvollziehen). Es ist gut seine eigenen Erfahrungen (wie auch immer die ausfallen) mit anderen zu teilen um ihnen bei Entscheidungen etc. weiterzuhelfen. Vielleicht einfach beim nächsten mal nicht so absolut formulieren, dann gibts auch weniger unbeabsichtigte Aufregung :)

44khz bei CD???????????? Wow.....das ist ja wirklich der Hammer!
By the way..... 52 Jahre alt....da kannst Du noch 44khz hören?????? Dein Gehör wird wohl altersbedingt eher bei 14 khz abregeln/sich verweigern !:D.
Selbst bei einem jungen und gesunden Menschen ist bei etwa 20khz Ende.
Autsch. Halbwissen ist in Internetforen kreuzgefährlich, damit kann man sich sehr schnell selbst demontieren. Bei Dir soeben passiert :-D

Bei einem guten Bild braucht man nix weiter zu machen als am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein. Den Bildausschnitt zu wählen und auf die Komposition zu achten. Alles andere macht jede Kamera mit AF und Programautomatik.

Ich bin sehr sicher, dass viele bessere Bilder machen könnten, wenn sie sich mal weniger auf die Technik der Kamera konzentrieren würden, als vielmehr um das Bildermachen. Egal mit welcher Kamera.
Ich komme aus der analogen Ecke und habe nun seit einem Jahr u.a. eine Nikon F100. Ehrlich gesagt sind mir die automatiken meist eher im Weg als dass sie mir helfen. Der AF sucht und findet - oder auch mal nicht. Dann versuche ich Fokuspunkte neu zusetzen und bessere Strukturen anzumessen. Bei der Belichtungsautomatik weiß ich nie auf was genau die Kamera nun belichtet: unterer dunkler oder oberer heller Teil des Bildes?! Die Bedienung des Messwertspeichers vergesse ich jedes mal. Dann noch: was war noch mal Blenden- und was Zeitautomatik, welcher Buchstabe auf dem Displax bedeutet was?
Zugegeben ich könnte/sollte mich mehr einarbeiten in die Bedienung. Aber ich weiß doch schon jetzt sehr präzise was ich will: ich kann Licht messen, weiß um den Einfluss von Blende und Zeit. Fokussieren kann ich (bei meiner Art der Fotografie: kein Tele, kein Makro) schnell und sicher von hand. Was läge also näher gleich alles von hand zu machen - ich bin so einfach schneller und weiß präziser was die Kamera macht. Daher betreibe ich meine F100 (wenn sie denn mal mit darf) eigentlich immer im manuellen Modus. Du siehst: Automatiken kann man so oder so empfinden. Mir sind sie eher immer im Weg. Und sein wir mal ehrlich: jede noch so abgefahrene Automatik an der Kamera macht auch nur das was man auch manuell machen könnte (jaja, es gibt durchaus die eine odere andere einschränkung). Sie bietet im wesentlichen also keine echte Mehrfunktionalität sondern vor allem mehr Comfort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten