Hallo zusammen,
ich stelle aber nochmals den Sinn des ganzem in Frage. Qualitativ hat die Digitalfotografie die analoge Fotografie schon sehr lange eingeholt. Da sich in der eigentliche Bildentstehung bei Farbe kaum was unterscheidet, sehe ich darin nicht unbedingt den Weg Back to the roots. Außer, dass das Ergebnis dann erst mit Zeitverzögerung zu betrachten ist.
Die analoge Photographie hat auch heute durchaus noch Ihre Berechtigung in einer Nische, wenn bestimmte Effekte erzielt werden sollen z.B. Filmkorn. So etwas wird dann in Photoshop nachgeahmt. Das passt dann nicht immer.
Es gibt viele alte Techniken, die ihren Reis haben.
Back to the roots schlage ich vor, mit ganz einfachen Gerätschaften anzufangen. Das kann eine ganz einfache mechanische Kamera aus den 50-70 Jahren sein, an der Blende, Verschlusszeit einstellbar ist, und das Objektive ganz gut ist. Die Belichtungsmessung kann man besser erst mal mit einem Handbelichtungsmesser erlernen. Da lohnt sich dann ein Exkurs: Kodak Graukarte und den Herrn Ansel Adams mit seinem Zonensystem.
Die modernen Matrixmessungen denken mit und können Motive erkennen und
die Belichtung entsprechend korrigieren. Deswegen bei SW und Kontrastfiltern,
die nicht verwenden.
In der SW Fotografie kommt dann der gezielte Einsatz von Kontrastfiltern (R,Y,G) und in der Farbfotografie die Farbkorrekturfilter dazu.
Bei Farbe und den SW Filmen auf Farbstoffbasis (Prozess C41) ist das selber Entwickeln kaum ein Thema weil zu aufwendig. Konventionelle Filme sind recht einfach zu entwickeln. Eine Entwicklerdose, einen Messbecher, Wäscheklammern Thermometer und Chemie (Entwickler, Stopper = Essig und Fixierer). Den guten alten PAN F von Ilford gibt es auch noch.
Und wenn das dann alles Spaß macht, zu neuen kreativen Experimenten führt, dann wird vielleicht auch mal das selber Entwickeln von Bildern eine Thema sein. Ist immer wieder eine Erlebnis, wenn in den 3 Schalen vor Dir ein Bild entsteht. Farb-Labor habe ich nie gemocht, zu Aufwendig und zu teuer.
Der Betrag hier hat mich zumindest auch selbst mal wieder motiviert, es selbst mal wieder aus zu probieren. Es gibt auch noch alles zu Kaufen:
Pan F, Ilford MG in allen Variationen........
Gruß Klaus
Bild:
Ich habe alle meine Dias gescannt. Wenn ich das Kritisch gegen die Digitalfotografie betrachte, dann macht heute selbst eine gute Kompakte
technisch bessere Fotos. Bei dem Film ist das Filmkorn schon bei relativ
kleiner Vergrößerung gut sichtbar.