Wurde auch nach der "nötigen" Ausrüstung gefragt, daher hier mal meine bisherige Erfahrung...:
Hab mit meiner Canon 400D + EF-S 55-250 IS fotografiert, also eigentlich "Billigausrüstung". War mit den Ergebnissen trotzdem sehr zufrieden, Frage des Anspruchs, die Bilder sind ja nur zu meinem Vergnügen

Größtes Manko: 250mm reicht nicht, musste bei den meisten Bildern stark croppen, was ja die Quali bekanntlich nicht unbedingt verbessert...
Mit dem Autofokus hatte ich kaum Probleme. Meine Kombi versagt sehr oft wenn schnelle Wechsel von nah und fern fotografiert werden (Tiere, z.B. Pferdeturnier, Hunde in Action usw.). Bei der Flugschau muss der Focus ja "nur" von unendlich bis 200 -300 Meter einstellen (vielleicht auch mal nur 50, das ist ja das tolle an der Show

). Sobald der Flieger nah genug ist mit dem mittleren (und besten) Sensor erfassen und mitziehen (Autofocus auf Servo/Tracking, wie heisst das nochmal...). Hat fast immer geklappt, nur gelegentlich Verlust der Scharfstellung und dann leider längeres Hin- und Herpumpen...
Ach ja, IS sollte man natürlich in dem Fall ausschalten, der versucht sonst nur verzweifelt die Bewegung auszugleichen und springt hin und her...
Mein Objektiv für nächstes Mal: Möchte mir das EF 100-400 zulegen, nach wie vor für mich das beste Objektiv das ich mir noch leisten kann und möchte. Da oben sieht man Kollegen mit 500/4 und ähnlichen Tüten. Dazu fehlt mir aber noch der Lottogewinn

Und solche Brummer da hochschleppen ist auch nicht ohne. Das angekündigte 200-400/4 wird ja wohl leider auch absolut unerschwinglich werden
Ein grösseres Problem ist das Gegenlicht, dadurch werden die Flieger zu dunkel. Selektivmessung (also mehr in der Mitte), oder Belichtungskorrektur... RAW sehr zu empfehlen wegen der besseren Möglichkeit dunkle Partien aufzuhellen (Schatten/Lichter-Funktion). Wenn der Flieger dann vor der schattigen Bergwand fliegt führt die Belichtungsautomatik dann aber zu einem gut belichteten Flieger (er ist dann oft das hellste Objekt im Bild), dafür wird die Belichtungszeit natürlich länger. Was je nach Können des Fotografen zu unscharfen Bildern führt, oder zu schönen Mitziehern

Gegen Ende der Show wunderte ich mich warum der Kollege neben mir ein Weitwinkel draufmacht. Als dann die Patrouille Swiss die abschliessende, wunderschöne Nummer brachte wo sie gemeinsam anfliegen, dann fast senkrecht hoch und "auseinander fliegen", dabei Flares abfeuern, erkannte ich wozu Weitwinkel... Also unbedingt "Normalobjektiv mitnehmen", auch wegen dem schönen Blick auf das Berner Oberland, den Brienzer See...
Ach ja, da gibt es noch ein großes Problem: Als ich letztes mal dort war hatte ich anschliessend mehr als 700 Bilder

Bis die selektiert und bearbeitet sind vergehen natürlich einige Stunden. Also lieber mal ein paar Bilder weniger und die Show genießen, nicht das man alles nur durch den kleinen Sucher gesehen hat
So, man sieht sich hoffentlich beim nächsten Mal, werd da wann immer möglich wieder hinfahren, die Show ist einfach
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655464&d=1296475193
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655462&d=1296475183
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655461&d=1296475178
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655442&d=1296474052
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655432&d=1296473704
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655430&d=1296473694
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655428&d=1296473684
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1640976&d=1295616602
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1640975&d=1295616590
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1655429&d=1296473689
PS. Sonstige Einstellung einfach Av Offenblende 5,6 vorgegeben, ISO 400.