• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

  • Themenersteller Themenersteller Lappensatan
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Du bestehst scheinbar ziemlich auf die offenblende aber gerade outdoor bei gutem licht kann ein bisschen abblenden doch sicher nicht schaden oder v.a. wenn es sich um billigere objektive handelt, kann ja gut sein dass auch mal einer mit einem suppenzoom herumprobieren will!
Ich bin kein 100%-Crop-Fanatiker. Wer abblenden will, kann es tun. Aber je größer die Blende desto besser.
Ich konnte leider im Leitfaden nicht auf jeden speziellen Fall eingehen.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

größer die Blende desto besser.
Ich verstehe nicht ganz wieso ich sag mal solange man nicht bei der belichtungszeit aus dem Rahmen fällt abblenden oder? zumal der hintergrund ja oft wirklich weit hinter dem sportler ist und daher ein etwas größerer schärfebereich nicht schadet. Schon klar dass man mit der offenblende einfach sichergeht die kürzestmögliche zeit zur verfügung zu haben aber ich hab ja vorher schon erwähnt outdoor und sonne also ich verwende da fürs tennis immer 2-3 stufen abblenden und den rest die kamera machen lassen (gegebenenfalls iso raufschrauben)
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Hast du denn schon mal Sport professionell fotografiert? Oder redest du nur theoretisch? Je mehr Tiefenunschärfe desto besser!!! Nicht immer ist das Publikum die nächste Person, sondern andere Spieler. Außerdem braucht man bei den meisten Spielen eine Zeit um die 1/1000sec, was selbst bei Tageslicht oft nur durch ISO Werte von über 200 machbar ist.

Also: Je größer die Blende desto besser!!
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Alles klar danke für die zusätzliche erläuterung!
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

hallo,
finde ich super den leitfaden

hätte aber eine frage zu den Aktionsaufnahmen wie z.b.
wenn ein mountainbiker den berg hinunterfährt,
der fahrer scharf ist und der hintergrund nicht nur unscharf sonder
so siehe beliegendes bild.
ist das bild nachbearbeitet, oder kann ich das so fotografieren ?

danke für eure tipps

grüsse mago
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

hätte aber eine frage zu den Aktionsaufnahmen wie z.b.
wenn ein mountainbiker den berg hinunterfährt,
der fahrer scharf ist und der hintergrund nicht nur unscharf sonder
so siehe beliegendes bild.
ist das bild nachbearbeitet, oder kann ich das so fotografieren ?

So etwas nennt man "Mitzieher". Dabei belichtet man länger als man es normalerweise machen würde und zieht mit der Kamera, in der Belichtungszeit, mit dem sich bewegendem Objekt.
Das Objekt bleibt also scharf, da es sich nicht im fotografierten Ausschnitt verändert. Der Hintergrund verändert sich aber und wird unscharf.

Dazu gibt es viele Threads hier. Einfach "Mitziehr" in die Suche eingeben. ;)

PS: Wenn du nicht der Fotograf des Fotos bist, entferne es bitte aus diesem Thread, da du nicht die Erlaubnis hast es hier zu veröffentlichen.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
Super Leitfaden..

Du kannst Dich ja mal beim Ringen versuchen und das mit in Deinen Leitfaden einfügen:D

Ich habe das die Tage versucht und war schockiert. ISO 1600/f2 und trotzdem nur 1/200-1/320 möglich...

Kennt sich damit jemand aus?
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
Super Leitfaden..

Du kannst Dich ja mal beim Ringen versuchen und das mit in Deinen Leitfaden einfügen:D

Ich habe das die Tage versucht und war schockiert. ISO 1600/f2 und trotzdem nur 1/200-1/320 möglich...

Kennt sich damit jemand aus?

Das liegt wohl weniger an der Sportart als am schlechten Licht in der Halle ;)

Ich hab zwar noch nie Ringen fotografiert, aber sollten da nicht auch Gelegenheiten bei bestimmten Griffen sein (Erwürgen römischer Stil, oder so) bei denen man auch mi 1/320 auskommt?

Für Würfe und sonstiges brauchst Du natürlich schnellere Verschlusszeiten, aber das hat, wie gesagt, nichts mit der spezifischen Sportart zu tun.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Das liegt wohl weniger an der Sportart als am schlechten Licht in der Halle ;)

Ich hab zwar noch nie Ringen fotografiert, aber sollten da nicht auch Gelegenheiten bei bestimmten Griffen sein (Erwürgen römischer Stil, oder so) bei denen man auch mi 1/320 auskommt?

Für Würfe und sonstiges brauchst Du natürlich schnellere Verschlusszeiten, aber das hat, wie gesagt, nichts mit der spezifischen Sportart zu tun.

Ich wollte damit eigentlich nur klar machen WIE dunkel es da drin war :)

Gibt aber noch mehr was ich den "Profi" gerne fragen möchte...

Nun sitz ich vor den RAW´s und morgen muss ich sie abgeben :mad::mad::mad:

Nicht alles so doll wie ich mir das vorgestellt habe.. Aber das is OT hier.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Ich wollte damit eigentlich nur klar machen WIE dunkel es da drin war :)

Gibt aber noch mehr was ich den "Profi" gerne fragen möchte...

Nun sitz ich vor den RAW´s und morgen muss ich sie abgeben :mad::mad::mad:

Nicht alles so doll wie ich mir das vorgestellt habe.. Aber das is OT hier.

Wenn Du Fragen zu aktuellen Bildern hast und was man da eventuell noch rausholen kann würde ich mal ein oder zwei bei den 'Problembilder' einstellen.

Für allgemeine Tips empfehlen sich ein paar Bilder in der Galerie Sport. Da sollten dann schon ein paar Tips kommen :)
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Hallo,

auch von mir herzlichen Dank für diesen gelungenen Leitfaden. :top:
Sportfotografie ist wirklich sehr spannend und mit jeder Veranstaltung lernt man etwas dazu.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Ja gibt es denn sowas?:top:

Selten das einer der was auf dem Kasten hat so kumpelhaft schreibt und berichtet.
Meistens liest man von Superperfomern und geborenen Fotografen, die nicht mal das Kleinste verraten würden, aber in den Foren herumprotzen.:grumble:
Schon das auszugsweise lesen des Materials, machte mich auf ein Spiel "spitz", obwohl ich sowas noch nie gemacht habe!
Ich habe mir das ganze Material runter gezogen, und werden in den nächsten Wochen mal unsere Klubs (Eishockey, Fußball und Schifahren usw.) abklappern und nur mal auf ein "geiles Bild" hoffen.

Vielen herzlichen Dank für die Mühen

Hansi aus Tirol
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Hallo,

auch ein Dankeschön für die Zusammenstellung. Was mir noch fehlt ist wenn es Dir gelingt so ein Werk an eine Agentur zu verkaufen wieviel bringt dann so etwas ca ? Bzw wie wird der Wert dafür festgelegt? Wird ja wahrscheinlich ganz verschieden sein denke ich.

Thx für die Info

mfG
Tom
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Ich verkaufe das Bild nicht an eine Agentur. Die Agentur verkauft es für mich an Zeitungen und die bezahlen dann. Normal so zwischen 20-100€ je nach Bild.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

und war da dann ziemlich jedes mal ein oder sogar mehrere Bilder dabei die du verkaufen konntest? Mich reitzt so ein Versuch auch einmal aber ich hätte nicht einmal eine Ahnung wie man eine passende Agentur finden könnte. Hättest du da eventuell einen Tipp? Oder bekommt man das am ehesten von lokalen Zeitungen?

mfG
Tom
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Na ab und zu sind schon welche dabei :D
Erst mal ein paar Bilder machen, vielleicht ein Portfolio aufbauen. Der Rest ergibt sich dann schon.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Danke,

eine letzte Frage habe ich noch. Hast du zufällig einmal probiert Tischtennis zu fotografieren? Glaub das ist so ziemlich das übelste was es gibt. Falls da wer gute Tipps hat wäre ich offen da ich das selber betreibe und dort viele Gelegenheiten habe.

mfG
Tom
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Tischtennis habe ich noch nicht fotografiert. Wird ja nicht verkauft.
Mein Tipp: Canon 85/1.8, hinter einen Spieler stellen und auf die Aufschläge warten.
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Zitat von: phantomas77 Hast du zufällig einmal probiert Tischtennis zu
fotografieren? Glaub das ist so ziemlich das übelste was es gibt.
Falls da wer gute Tipps hat wäre ich offen da ich das selber
betreibe und dort viele Gelegenheiten habe.




Tischtennis habe ich noch nicht fotografiert. Wird ja nicht verkauft.
Mein Tipp: Canon 85/1.8, hinter einen Spieler stellen und auf die Aufschläge warten.

Das mit Blende F1.8 kann ich nur bestätigen, werd ich nächstes mal besser machen und mein 85mm/1.8 mitnehmen!

Ich habe zwar noch nicht oft TT fotografiert, aber mein Tip:
seitlich neben die Platte ca. auf Höhe des nicht zu fotografierenden Spielers (besser noch 2 Meter weiter weg - je nach Brennweite) und Spielszenen fotografieren (keine Aufschläge, das wird schnell langweilig).
Da besonders Spitzenspieler sehr tief in den Knien stehen, kannst Du auch aus einer Höhe knapp über dem Tischniveau fotografieren (Beispielbilder anbei - und bitte: Bilder rauschen ungemein, waren meine ersten Gehversuche in der TT-DSLR und habe viel falsch gemacht und hoffentlich auch viel dazu gelernt......und hatte damals mein 85/1.8 noch nicht....).
Aber vielleicht gibt`s hier ja noch einen Profi, der gerade fürs TT gute Ratschläge für Amateure geben kann.
Gruß birchior

P.S. hatte ja ganz vergessen, dass ich dem threadstarter ein großes Dankeschön für den Leitfaden aussprechen wollte!!!
 
AW: Sportfotografie für Amateure - Ein Leitfaden

Die Danksagungen sind zwar schon etwas älter, dennoch fand ich den Leitfaden extrem interessant und möchte auch ein lautes DANKE sagen!
Ich hoffe er hilft mir auch hinter der Kamera, sobald es draußen wieder hell wird. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten