• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AV-Modus mit K/M Objektiven

Hier ist eine Methode, wie man nachträglich recht gut aus Exif-Daten die Blende bei den A-Objektiven ermitteln kann.

Ist denn bei den A-Objektiven die Blende nicht sowieso schon in den Exifs mit drin?
 
JA.
Aber das ist nur ein Beispiel das es rein rechnerisch möglich ist aus den Exif-Werten die Blende zu ermitteln.
Wenn mir die Kamera bei mit den nicht A-Objektiven irgendeinen Wert liefern würde, der den LW zum Zeit der Aufnahme zuverlässig ausrechnen lässt, könnte ich dann auch die Blende ausrechnen.
Aber selbst die Lichtwerte der Sensorfelder haben da im M-Modus andere Werte als im A-Modus.
Und ich habe noch nicht herausgefunden wie und bei welcher Messung aus diesen der LW ermittelt wird.
Mache gerade ein paar Testaufnahmen mit eindeutigen Bedingungen um den Korrekturwert zu finden…

(Hab gerade nichts andres zu tun und es ist kein Fotowetter):rolleyes:
 
Aber das ist nur ein Beispiel das es rein rechnerisch möglich ist aus den Exif-Werten die Blende zu ermitteln.
Dir ist schon aufgefallen, dass deine "Formel" derzeit noch zwei Unbekannte enthält? Mit einer Unbekannten sehe ich da nix Revolutionäres. Klar kann man die Blende berechnen wenn man den Lichtwert (und den Rest) weiß. Dann würde es die Kamera ja auch selbst tun und bei EffectiveLV stünde etwas Sinniges drin. Tut es aber nicht.

ln2 ist übrigens der natürliche Logarithmus von 2, hinmit also eine Konstante. Für den Logarithmus zur Basis 2 sagt man auch binärer oder dualer Logarithmus, es hat sich die Abkürzung lb oder ld eingebürgert.

mfg tc
 
Schade, dass nicht jemand anders die Sache nochmal mit einem anderen Body testet, ist ja nun wirklich nicht aufwändig, und kaputtgehen kann auch nichts. Einfach einen Streifen Tesa über alle Kontakte drüberkleben - fertig.

Wenn ich die Kontakte komplett abklebe führt das an meiner K-5ii zu exakt diesem Ergebnis:

Wenn man alle Kontakte abklebt statt kurz schließt blendet die Kamera gar nicht mehr ab. Weder unter "M" noch unter "Av". Keine Arbeitsblendenmessung, kein gar nix.
 
Die K5-II ist ja sozusagen aus der K7 hervorgegangen. Und da es bei der K7 von tabbycat nicht funktioniert hat, wundert es nicht, dass es mit der K5II auch nicht geht.

Vielleicht erbarmt sich ja noch mal jemand mit einer Kamera aus den "billigen" Serien (Kx, Kr, K30, K50), ich glaube nicht dass nur meine K30 als einzige dieses Phänomen zeigt.
 
Sonst noch Probleme? :rolleyes:
Ich mag's halt einfach nicht auf Objektive und Kameras zu stossen an denen eifrig rumgefeilt worden ist.
Abgesehen davon, finde ich das schade um die Geräte.

Umkehrer schrieb:
Es gibt aber mit Sicherheit ein Gesetzbuch, in dem steht, was man beim Fotografieren zu tun oder zu lassen hat. Wie hoch ist eigentlich das Strafmaß, wenn man sich nicht daran hält?

Wird's bestimmt geben :)

Nun ja, solche Strafen dürften auf jeden Fall nicht zu gering ausfallen.
Das sind keine Kavaliersdelikte
Sowas ist quasi "fotografischer Hochverrat" :grumble:

:) :)
 
Wenn man alle Kontakte abklebt statt kurz schließt blendet die Kamera gar nicht mehr ab. Weder unter "M" noch unter "Av". Keine Arbeitsblendenmessung, kein gar nix. Also eigentlich gleiches Verhalten wie "Bajonett komplett offen".

Momentmal! Also die Kamera drückt nicht den Blendenhebel am Objektiv?
Das wäre ja für die K01 bzw. K-5 im LV Modus die Ideale Lösung.

EDIT: Ich hab es gerade mal an meiner K-5 II probiert: Bringt nichts. Bleibt bei Offenblende. Denn der Abblendhebel befindet sich in der "Ruheposition" leider schon in der Position zum Abblenden :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag's halt einfach nicht auf Objektive und Kameras zu stossen an denen eifrig rumgefeilt worden ist.
Abgesehen davon, finde ich das schade um die Geräte.
Offen gesagt hat dir gefälligst wumpe zu sein was andere mit ihrem Eigentum so anstellen :grumble:. Und wenn ich täglich eine LKW-Ladung Kameras durch die Schrottpresse schiebe geht dich das nix an solange der Kram mir gehört.

mfg tc
 
Dir ist schon aufgefallen, dass deine "Formel" derzeit noch zwei Unbekannte enthält? Mit einer Unbekannten sehe ich da nix Revolutionäres.
...
Und genau eine dieser Unbekannten suche ich gerade noch in den Metadaten.
Wenn ich jetzt noch genau herausfinde in welchem Modus welche Messfelder verwendet werden und nach welcher Methode der Lichtwert daraus ermittelt wird, komme ich der Sache schon etwas näher.
Aber ich glaub für die K3 mit ihren 86000 Messfeldern wird das dann sehr schwierig....:eek:
 
Nö, nicht ganz richtig. Der Lichtwert wird aus dem Blendenleitwert und dem Zeitleitwert ermittelt.
Letzteren hab ich. Die Blende auch, aber halt (meistens) falsch mit 0.1.
Jetzt muss ich nur noch die Differenz zur echten ermitteln und schon passt‘s....:rolleyes:
Und dazu brauch ich die genaue Berechnung der Messfelder zum Leitwert.
Mal sehen ob ich da noch ein paar Bezugswerte finde. (Heute war Fotowetter, darum dauerts noch ein Weilchen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Beispiel:

Ich mach drinnen ein Bild mit Offenblende (1,4) bei 1/30s. Das wäre dann also Lichtwert 6. Das sollte dann (wenn alles in der Kamera Exif-mäßig wunschgemäß funktionieren würde) auch in den Exifs LW6 sein.

Dann geh ich raus und stell die Blende auf 11, da es draußen heller ist. Ich drück dann die grüne Taste, das Objektiv blendet ab auf 11 und die Kamera misst. Wegen der geschlossenen Blende kommt sie jetzt nicht auf LW12 (was bei Offenblende der Fall gewesen wäre), sondern wieder auf LW6 und stellt 1/30s ein.

Beide Bilder werden richtig belichtet.

Ich hab in beiden Exifs 1/30s und LW6 stehen und weiß, dass die Offenblende 1,4 ist. Wie soll ich jetzt daraus rückwirkend die eingestellte Blende berechnen?
 
Hier mal ein Beispiel:
[...]
Ich hab in beiden Exifs 1/30s und LW6 stehen und weiß, dass die Offenblende 1,4 ist. Wie soll ich jetzt daraus rückwirkend die eingestellte Blende berechnen?
Schlimmer noch. Ohne A-Stellung kennt die Kamera weder Offenblende noch die Arbeitsblende und schreibt deshalb auch keineswegs den LW6 für die schiere Lichtstärke in die Metadaten.

mfg tc
 
Die Differenz von der "echten" zu ... hmm, ja was eigentlich? :confused:

mfg tc

:confused: Jetzt versteh ich nicht was Du da nicht verstehst? :confused:

Es geht doch eindeutig aus meinem Text hervor das es eine falsche Blendenangabe gibt; die mit F=0.1
Dazu gibt es auch LW Daten. Mit diesen muss ich jetzt nur noch die richtige Blende ermitteln. Wenn ich die Logik der Daten der Messfelder verstanden habe, hab ich dazu auch einen Bezug.
 
:confused: Jetzt versteh ich nicht was Du da nicht verstehst? :confused:

Es geht doch eindeutig aus meinem Text hervor das es eine falsche Blendenangabe gibt; die mit F=0.1
Dazu gibt es auch LW Daten. Mit diesen muss ich jetzt nur noch die richtige Blende ermitteln. Wenn ich die Logik der Daten der Messfelder verstanden habe, hab ich dazu auch einen Bezug.
Bei mir steht da immer "f/0". Wir können jetzt natürlich darüber diskutieren, ob das keine oder eine falsche Angabe ist und ob das in irgendeiner Relation zu eigentlichen Lichtsituation steht. Es ist auch nur eine Behauptung, dass sich der Phantasie-EffectiveLV tatsächlich darauf bezieht. Dieser geht teilweise bis über LW60 ... ist dir auch nur annähernd klar, welcher Blendenzahl das entspräche? Hinweis: Es ist nicht f/0. Und auch nicht f/0,1...

Was du mit den Messfeldern anstellst verstehe auch wer will. Die gemessene Helligkeit hängt nun mal von LW UND Blende ab. Das kannst du nicht auflösen. Eine Gleichung mit zwei Unbekannten.

mfg tc
 
Also beim SIGMA UW 24 habe ich andere Ergebnisse:

Im A-Modus bei eingestellter Blende 4 (AE Blende=4.5) und einer Zeit von 1/250 habe ich einen effektiven LW von 12.5, Lichtwert(ISO)=12.3
Die AE-Messfeldwerte sind: 11.4 12.3 12.1 12.5 12.1 12.6 12.5 13.1 12.5 13.3 13.0 13.5 12.6 13.6 12.0 13.3

Im M-Modus bei gleicher Einstellung ist der Wert der AE Blende = 0.1 und der Effektiv LW = -0.5
Einen Lichtwert(ISO) gibt es da nicht.
Und hier sind die AE-Messfelder: 9.8 10.9 11.8 12.0 11.1 11.5 10.8 11.4 10.3 10.8 10.3 10.9 9.8 10.6 10.9 9.6

Gemessen mit absolut identischem Weisbild und in diesem Fall mit Spotmessung.
Weitere Messungen im M-Modus haben bei Blende 5.6 dann Werte von AE-Blende =0.1, Effektiv LW = -3.1 und Zeit von 1/40, bei Blende 11 dann AE-Blende =0.1, Effektiv LW = 26.9 und Zeit von 1/10 ergeben.
Die AE-Messfelder haben da immer gleiche Werte.

Also werden die wohl nur mit Offenblende ermittelt. Die Werte der Grünepunkt Messung erscheint nicht in den Exifs.

Da die Messfelder aber einen nicht so ganz einfach ableitbaren Bezug zu Messmethode (Spot, Mittenbetont, Multisegment) haben, muss ich jetzt erst mal ermitteln welche Felder welchen Wert nach welcher Berechnung ermitteln.
Wenn ich das heraus bekomme, habe ich eventuell einen Bezug zur A-Messung mit der ich dann hoffentlich die richtige Blende ermitteln kann.

Wenn das Wetter wieder schlechter wird, habe ich vielleicht auch Zeit da weiter zu machen und mit den anderen M-Objektiven das auch mal zu testen. Irgendwie habe ich das Gefühl, das mich da noch einige Überraschungen erwarten…
 
Tabbycat: Ich verwende als Grundlage die PentaxMakernotes. Die sind genauer und entsprechen eher den realen Werten. Bei einem F-Wert von 5.6 ist AW-Blende da zum Beispiel dann 5.7. Genauso ist die Zeit-Angabe und Iso-Angabe immer etwas anders...
Ist aber auch das Problem das die berechnete Blende dann solche krummen Werte hat.

Du vergisst, das der Lichtwert wird aus dem Blendenleitwert und dem Zeitleitwert ermittelt.
Habe ich die Zeit und den Lichtwert, kann ich daraus die Blende errechnen.
Übrigens ist die gemessene Helligkeit nicht gleich der Lichtwert.

Ich muss jetzt nur noch herausbekommen nach welchen Regeln der genaue LW-Wert im M-Modus ermittelt wird und ich kann die Blende berechnen. Mir ist klar, dass das nicht einfach ist. Bisher habe ich diese Logik noch nicht herausbekommen….
Aber die Kamera kann da ja irgendwie richtig mit umgehen…. Ich brauch nur den Weg wie die Kamera aus den AE-Messfeldern den LW ermittelt.

Im A-Modus geht diese Berechnung problemlos. Die Formel dazu hab ich ja weiter oben schon beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke man kann es nicht wirklich bestimmen.

Man hat den ISO und die Belichtungszeit. Man weiß aber nicht wie hell/dunkel es war. Es sei denn man hat in den Metadaten einen Wert des Belichtungsmessers. Dann könnte man zumindest näherungsweise auf die Blende schließen, denke ich...

Man könnte doch einfach mal eine Blendenreihe bei gleichem Motiv/Helligkeit machen und die Metadaten vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten