Also, die Dinge, die du vorschlägst sind generell kein Problem. Wesentliche Routine im Script ist die Funktion "3d-Border" Die macht im wesentlichen folgendes: Sie erstellt am Rand des Bildes eine N Pixel breite Auswahl, separat links, rechts, oben und unten. Natürlich mit schön spitzzulaufenden Ecken. Dann wird die Auswahl bearbeitet, ich erhöhe oder senke einfach die Helligkeit. Innerhalb einer Auswahl kann ich aber machen, was ich will:
starte Gimp,
lade ein Bild,
ziehe eine eckige Auswahl auf und
Fülle die mit schwarz bei 30% Transparenz und du hast den Effekt in Bild ein.
Nun zur transparenten Schrift - ist fast identisch:
Du nimmst dein Bild und du fügst zum Hintergrund-Layer einen Alphakanal hinzu. Das macht man mit RMB auf dem Hindergrundlayer im Ebenendialog.
Nun nimmst du das Textwerkzeug und schreibst deinen Text.
Für diesen erzeugt Gimp automatisch einen neuen Layer, der so groß ist, wie die Boundingbox des Textes. Wieder in den Ebenendialog und RMB auf den Textlayer und eine Ebenenmaske hinzufügen, z.B. in weiß.
Diese Maske anklicken und im Bild im Bereich der Boundingbox ein Floodfill mit Grau machen. Je dunkler das Grau desto mehr Transparenz.
Ansonsten schaue dir mal die Logo-Xtns an! Da kannst du bis zum Abwinken Texte in jeder Art und Weise rendern und anschließend in dein Bild übernehmen.
Braucht man dafür wirklich ein Extra-Skript?

)
Also, du willst zusätzlich zur Farbe noch eine Transparenz für das Skript?
klw zusätzlich noch ein 3D-Option?