schnebeck
Themenersteller
Moin Gimper!
++++
EDIT 17.8.2004:
Ich habe Version 0.4 hochgeladen mit umfangreichen Änderungen:
Der alte Befehl Decor->Adv Border ist nun Border->Outer Border
Inner Border erlaubt die Erstellung von transparenten Innenrahmen mit einstellbarer Breite und einstellbaren Abstand vom Außenrand.
++++
Fraenkys Wunsch war Motivation das ultimative Gimp-Rahmenprogramm zu skripten. Während des Schreiben hatte ich schon etwas Feedback, so dass die hier veröffentlichte Version flexibel und, so hoffe ich, stabil genug ist.
Es ist ein recht umfangreiches Skript, das bei großen Bildern entsprechend lange braucht, um den Rahmen zu erstellen. Mal ein Richtwert: Auf meinem Athlon 1GHz braucht ein 3072x2048 Bild ca. 30 sec.
Möglichkeiten (siehe Bild 1)
Parameter
Wie in Bild 1 zu erkennen ist, benötigt das Skript zur Ausführung eine Vielzahl von Parametern. Ihre Wirkung auf den zu erstellenden Rahmen kann am Besten mit Hilfe eines kleinen Testbildes ermittelt werden.
In der oberen Hälfte von Bild 1 erkennt man die Parameter für die Textzeile mit den drei Eingabefeldern. Unter jedem Eingabefeld kann man die Zeichensatzgröße einzeln einstellen. Darunter wählt man, ob die Textzeile unten oder oben erscheinen soll. Weitere Parameter für die Textzeile sind die Farbe und die Auswahl des zu verwendenden Zeichensatzes.
Üblicherweise wird der Text im äußeren Rahmenbereich vertikal mittig eingebunden. Wird mehr Platz für die Textzeile benötigt, so stellt man dies im Feld "Additional Text Space" ein. Praktisch bedeutet es, dass das Bild aus der vertikal mittigen Ausrichtung geschoben wird.
In der unteren Hälfte von Bild 1 erkennt man die Parameter für die drei Rahmenbereiche. Jeder Bereich hat seine individuelle Farbe und Breite. Zusätzlich kann man bei dem inneren und dem äußeren Rahmen die Breite separat horizontal und vertikal einstellen.
Eine Besonderheit stellt der letzte untere Parameter von Bild 1 dar: "H/V-Ratio". Hiermit legt man fest, ob das Ausgangsbild ein neues Seitenverhältnis gemäß den vorgegebenen Rahmenstärken erhält (wähle hierzu "as is"), ob das Seitenverhältnis des Ausgangsbildes beibehalten werden soll (wähle "Image") oder ob das Seitenverhältnis des gerahmten Bildes 3:2 bzw 4:3 betragen soll.
Wählt man eine der drei letztgenannten Optionen aus, wird die Breite des inneren und äußeren Rahmens in der Vertikalen nicht berücksichtigt, sondern gemäß der ausgewählten H/V-Ratio-Option berechnet. Dabei wird der zusätzliche Bereich für die Textzeile mit berücksichtigt.
Indem man die Breite eines Rahmenbereiches auf Null setzt, ist es möglich, eine Vielzahl von Rahmentypen zu erstellen.
Leider ist ein Abspeichern der vielen Parameter nicht möglich. Wer das will, kann aber Gimp im Batchbetrieb verwenden und die Parameter entsprechend der Liste fest vorgeben und übergeben.
Anpassungen
Ich empfehle dem Anwender, im unteren Teil das Skript nach persönlichen Vorlieben anzupassen. Wer will, kann in diesem Bereich das Skript auch eindeutschen.
Relevant hierfür sind die Zeilen, die mit "SF-" beginnen. Es folgt in Hochkomma der Begriff, wie er in Bild 1 erscheint. Für das Anpassen gelten folgende Bedingungen:
Installation
Installiert wird das Skript unter Unix/Linux in
~/.gimp/scripts/addadvborder.scm
(statt .gimp sind auch .gimp-1.x oder gimp-2.0 üblich)
Nach einem Auffrischen der Befehlsdatenbank (unter Gimp2: Xtns->Script-Fu->Refresh Scripts)
findet man den neuen Befehl
"Script-Fu/Decor/Add Adv. Border..." Auch dieses kann man natürlich anpassen. Man suche hierzu die entsprechende Zeile im unteren Bereich des Skriptes.
Das Skript verwendet keine Spezialitäten und sollte mit jedem Gimp laufen.
Das Skript ist 407 Zeilen lang und bestimmt nicht fehlerfrei. Es wird auch nicht jede Parameterkombination auf Plausibilität getestet, aber ich hoffe, dass das Skript stabil arbeitet Fehler bitte melden!
Die weiteren Bilder zeigen Beispielrahmen.
Have a lot of fun
Thorsten
--
Zum vereinfachten Auswählen des untenstehenden Codes und Kopieren in eine Textdatei, kann man nachfolgenden Link verwenden:
https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-12531.html
++++
EDIT 17.8.2004:
Ich habe Version 0.4 hochgeladen mit umfangreichen Änderungen:
- neues Untermenü: Script-Fu->Border
- drei Befehle zum Rahmen: 3D-Border, Inner Border, Outer Border
- optionale 3D Schatten
Der alte Befehl Decor->Adv Border ist nun Border->Outer Border
Inner Border erlaubt die Erstellung von transparenten Innenrahmen mit einstellbarer Breite und einstellbaren Abstand vom Außenrand.
++++
Fraenkys Wunsch war Motivation das ultimative Gimp-Rahmenprogramm zu skripten. Während des Schreiben hatte ich schon etwas Feedback, so dass die hier veröffentlichte Version flexibel und, so hoffe ich, stabil genug ist.
Es ist ein recht umfangreiches Skript, das bei großen Bildern entsprechend lange braucht, um den Rahmen zu erstellen. Mal ein Richtwert: Auf meinem Athlon 1GHz braucht ein 3072x2048 Bild ca. 30 sec.
Möglichkeiten (siehe Bild 1)
- drei Rahmenbereiche mit einstellbarer Breite und Farbe,
- Textzeile mit drei Feldern für linksbündige, zentrierte und rechtsbündige Ausrichtung,
- Textzeile hat einen wählbaren Zeichensatz und kann oben oder unten stehen,
- jedes Textfeld hat eine wählbare Zeichensatzgröße
- Wahl des Seitenverhältnisses für das gerahmte Bild mit automatischer Anpassung der vertikalen Rahmenstärke,
- viele Kombinationsmöglichkeiten durch Deaktivierung eines Rahmenbereichs und
- aufwändige aber sehr feine 3D-Schattierung an Rahmenübergängen
Parameter
Wie in Bild 1 zu erkennen ist, benötigt das Skript zur Ausführung eine Vielzahl von Parametern. Ihre Wirkung auf den zu erstellenden Rahmen kann am Besten mit Hilfe eines kleinen Testbildes ermittelt werden.
In der oberen Hälfte von Bild 1 erkennt man die Parameter für die Textzeile mit den drei Eingabefeldern. Unter jedem Eingabefeld kann man die Zeichensatzgröße einzeln einstellen. Darunter wählt man, ob die Textzeile unten oder oben erscheinen soll. Weitere Parameter für die Textzeile sind die Farbe und die Auswahl des zu verwendenden Zeichensatzes.
Üblicherweise wird der Text im äußeren Rahmenbereich vertikal mittig eingebunden. Wird mehr Platz für die Textzeile benötigt, so stellt man dies im Feld "Additional Text Space" ein. Praktisch bedeutet es, dass das Bild aus der vertikal mittigen Ausrichtung geschoben wird.
In der unteren Hälfte von Bild 1 erkennt man die Parameter für die drei Rahmenbereiche. Jeder Bereich hat seine individuelle Farbe und Breite. Zusätzlich kann man bei dem inneren und dem äußeren Rahmen die Breite separat horizontal und vertikal einstellen.
Eine Besonderheit stellt der letzte untere Parameter von Bild 1 dar: "H/V-Ratio". Hiermit legt man fest, ob das Ausgangsbild ein neues Seitenverhältnis gemäß den vorgegebenen Rahmenstärken erhält (wähle hierzu "as is"), ob das Seitenverhältnis des Ausgangsbildes beibehalten werden soll (wähle "Image") oder ob das Seitenverhältnis des gerahmten Bildes 3:2 bzw 4:3 betragen soll.
Wählt man eine der drei letztgenannten Optionen aus, wird die Breite des inneren und äußeren Rahmens in der Vertikalen nicht berücksichtigt, sondern gemäß der ausgewählten H/V-Ratio-Option berechnet. Dabei wird der zusätzliche Bereich für die Textzeile mit berücksichtigt.
Indem man die Breite eines Rahmenbereiches auf Null setzt, ist es möglich, eine Vielzahl von Rahmentypen zu erstellen.
Leider ist ein Abspeichern der vielen Parameter nicht möglich. Wer das will, kann aber Gimp im Batchbetrieb verwenden und die Parameter entsprechend der Liste fest vorgeben und übergeben.
Anpassungen
Ich empfehle dem Anwender, im unteren Teil das Skript nach persönlichen Vorlieben anzupassen. Wer will, kann in diesem Bereich das Skript auch eindeutschen.
Relevant hierfür sind die Zeilen, die mit "SF-" beginnen. Es folgt in Hochkomma der Begriff, wie er in Bild 1 erscheint. Für das Anpassen gelten folgende Bedingungen:
- "SF-OPTION": Begriffe müssen ihre logische Reihnenfolge behalten! Ein Übersetzen ist möglich.
- "SF-STRING": Das hintere Text in Hochkomma gibt den Vorgabewert an. "" entspricht somit einem Leertext.
- "SF-COLOR": Der hintere Parameter entspricht einem RGB-Farbwert in der Form '(R G B).
- "SF-ADJUSTMENT: Im etwas kompliziert aussehenden hinteren Parameter entspricht erste Wert nach der Klammer der Standdardeinstellung in Bild 1. Alle anderen Werte der Klammer bitte so lassen.
Installation
Installiert wird das Skript unter Unix/Linux in
~/.gimp/scripts/addadvborder.scm
(statt .gimp sind auch .gimp-1.x oder gimp-2.0 üblich)
Nach einem Auffrischen der Befehlsdatenbank (unter Gimp2: Xtns->Script-Fu->Refresh Scripts)
findet man den neuen Befehl
"Script-Fu/Decor/Add Adv. Border..." Auch dieses kann man natürlich anpassen. Man suche hierzu die entsprechende Zeile im unteren Bereich des Skriptes.
Das Skript verwendet keine Spezialitäten und sollte mit jedem Gimp laufen.
Das Skript ist 407 Zeilen lang und bestimmt nicht fehlerfrei. Es wird auch nicht jede Parameterkombination auf Plausibilität getestet, aber ich hoffe, dass das Skript stabil arbeitet Fehler bitte melden!
Die weiteren Bilder zeigen Beispielrahmen.
Have a lot of fun
Thorsten
--
Zum vereinfachten Auswählen des untenstehenden Codes und Kopieren in eine Textdatei, kann man nachfolgenden Link verwenden:
https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-12531.html
Code:
; advborder.scm
; 0.4 (2004-08-17)
; 0.3 (2004-08-14)
;
; This program is free software; you can redistribute it and/or modify
; it under the terms of the GNU General Public License as published by
; the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
; (at your option) any later version.
;
; This program is distributed in the hope that it will be useful,
; but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
; MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
; GNU General Public License for more details.
;
; You should have received a copy of the GNU General Public License
; along with this program; if not, write to the Free Software
; Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
;
; Fancy Freaky Fraenky Borders ;-)
; If you select a fixed width to heigth ratio with the last
; parameter vertical borders are calculated automatically.
;
; For printed text on border you can get more space with the
; "Additional Text Space" parameter.
;
; You get many different styles of borders when setting
; inner border, outer border or frame to zero.
; (C) 2004 by Thorsten Schnebeck (thorsten.schnebeck@gmx.net)
;
; copy this script to ~/.gimp/scripts/addadvborder.scm
; and in Gimp2: Xtns->Script-Fu->Refresh Scripts
; you will find these scripts in Script-Fu/Border/
(define (int x) (- (/ x 1) (/ (fmod x 1) 1)))
(define (set_path image pos pixel direction)
; direction: 0=left 1=right 2=top 3=bottom
(let*
(
(height (car (gimp-image-height image)))
(width (car (gimp-image-width image)))
(n_array (cons-array 33 'double))
)
(if (or (= direction 0) (= direction 2))
(begin ;left or top
(aset n_array 00 pos)
(aset n_array 01 pos)
(aset n_array 02 1.0)
(aset n_array 03 pos)
(aset n_array 04 pos)
(aset n_array 05 2.0)
(aset n_array 06 (+ pos pixel))
(aset n_array 07 (+ pos pixel))
(aset n_array 08 2.0)
(aset n_array 09 (+ pos pixel))
(aset n_array 10 (+ pos pixel))
(aset n_array 11 1.0)
(aset n_array 12 (+ pos pixel))
(aset n_array 13 (+ pos pixel))
(aset n_array 14 2.0)
)
(begin ; right or bottom
(aset n_array 00 (- width pos))
(aset n_array 01 (- height pos))
(aset n_array 02 1.0)
(aset n_array 03 (- width pos))
(aset n_array 04 (- height pos))
(aset n_array 05 2.0)
(aset n_array 06 (- (- width pos) pixel))
(aset n_array 07 (- (- height pos) pixel))
(aset n_array 08 2.0)
(aset n_array 09 (- (- width pos) pixel))
(aset n_array 10 (- (- height pos) pixel))
(aset n_array 11 1.0)
(aset n_array 12 (- (- width pos) pixel))
(aset n_array 13 (- (- height pos) pixel))
(aset n_array 14 2.0)
)
)
(if (or (= direction 0) (= direction 3))
(begin ;left or bottom
(aset n_array 15 (+ pixel pos))
(aset n_array 16 (- (- height pos) pixel))
(aset n_array 17 2.0)
(aset n_array 18 (+ pixel pos))
(aset n_array 19 (- (- height pos) pixel))
(aset n_array 20 1.0)
(aset n_array 21 (+ pixel pos))
(aset n_array 22 (- (- height pos) pixel))
(aset n_array 23 2.0)
(aset n_array 24 pos)
(aset n_array 25 (- height pos))
(aset n_array 26 2.0)
(aset n_array 27 pos)
(aset n_array 28 (- height pos))
(aset n_array 29 1.0)
(aset n_array 30 pos)
(aset n_array 31 (- height pos))
(aset n_array 32 2.0)
)
(begin ;right or top
(aset n_array 15 (- (- width pos) pixel))
(aset n_array 16 (+ pixel pos))
(aset n_array 17 2.0)
(aset n_array 18 (- (- width pos) pixel))
(aset n_array 19 (+ pixel pos))
(aset n_array 20 1.0)
(aset n_array 21 (- (- width pos) pixel))
(aset n_array 22 (+ pixel pos))
(aset n_array 23 2.0)
(aset n_array 24 (- width pos))
(aset n_array 25 pos)
(aset n_array 26 2.0)
(aset n_array 27 (- width pos))
(aset n_array 28 pos)
(aset n_array 29 1.0)
(aset n_array 30 (- width pos))
(aset n_array 31 pos)
(aset n_array 32 2.0)
)
)
n_array)
)
(define (select-border image pos pixel direction)
(gimp-path-set-points image "frame" 1 33 (set_path image pos pixel direction))
(gimp-path-to-selection image "frame" 0 0 0 0 0)
(gimp-path-delete image "frame")
)
(define (image-grow image color left right top bottom)
(let*
(
(restore (car (gimp-palette-get-background)))
(width (car (gimp-image-width image)))
(height (car (gimp-image-height image)))
(newwidth (+ (+ width left) right))
(newheight (+ (+ height top) bottom))
)
(gimp-palette-set-background color)
(gimp-image-resize image newwidth newheight left top)
(gimp-image-flatten image)
(gimp-palette-set-background restore)
)
)
;from script-fu-beveled-pattern-fixedbutton:
(define (text-width extents)
(car extents))
(define (text-height extents)
(cadr extents))
(define (text-ascent extents)
(caddr extents))
;########## script-fu ############
(define (script-fu-add-3d-border image drawable pos pixel type)
(let*
(
(col_left 30)
(col_right 60)
(col_top 50)
(col_bottom 40)
)
(set! pos (int pos))
(set! pixel (int pixel))
(if (= type 0)
(begin
(set! col_left -20)
(set! col_right -50)
(set! col_top -40)
(set! col_bottom -30)
)
)
(gimp-image-undo-group-start image)
(gimp-selection-clear image)
(select-border image pos pixel 0 )
(gimp-brightness-contrast (car (gimp-image-get-active-drawable image)) col_left 0)
(gimp-selection-clear image)
(select-border image pos pixel 1 )
(gimp-brightness-contrast (car (gimp-image-get-active-drawable image)) col_right 0)
(gimp-selection-clear image)
(select-border image pos pixel 2 )
(gimp-brightness-contrast (car (gimp-image-get-active-drawable image)) col_top 0)
(gimp-selection-clear image)
(select-border image pos pixel 3 )
(gimp-brightness-contrast (car (gimp-image-get-active-drawable image)) col_bottom 0)
(gimp-selection-clear image)
(gimp-image-undo-group-end image)
(gimp-displays-flush)
)
)
(define (script-fu-add-inner-border image drawable color gab pixel trans blur 3din 3dout)
(let*
(
(height (car (gimp-image-height image)))
(width (car (gimp-image-width image)))
(restore (car (gimp-palette-get-foreground)))
(pxshadow (int (+ (/ (* height (/ width height)) 1000) 1)))
)
(gimp-image-undo-group-start image)
(gimp-palette-set-foreground color)
(gimp-selection-clear image)
(select-border image gab pixel 0)
(select-border image gab pixel 1)
(select-border image gab pixel 2)
(select-border image gab pixel 3)
(if (> blur 0)
(plug-in-gauss-iir2 1 image (car (gimp-image-get-active-drawable image)) blur blur)
)
(gimp-edit-bucket-fill (car (gimp-image-get-active-drawable image)) FG-BUCKET-FILL NORMAL-MODE (- 100 trans) 0 FALSE 0 0)
(if (= 3din 0) (script-fu-add-3d-border image drawable (+ gab pixel) pxshadow 0))
(if (= 3din 1) (script-fu-add-3d-border image drawable (+ gab pixel) pxshadow 1))
(if (= 3dout 0) (script-fu-add-3d-border image drawable gab pxshadow 0))
(if (= 3dout 0) (script-fu-add-3d-border image drawable gab pxshadow 1))
(gimp-palette-set-foreground restore)
(gimp-selection-clear image)
(gimp-image-undo-group-end image)
(gimp-displays-flush)
)
)
(define (script-fu-add-outer-border image drawable text1 fs1 text2 fs2 text3 fs3 position ftcolor textspace font ibcolor ipxborderh ipxborderv fcolor pxframe obcolor opxborderh opxborderv ratio 3d)
(let*
(
(restore (car (gimp-palette-get-foreground)))
(height (car (gimp-image-height image)))
(width (car (gimp-image-width image)))
(pxshadow (int (+ (/ (* height (/ width height)) 1000) 1)))
(nooborder 0)
(ax ipxborderh)
(ay ipxborderv)
(bx opxborderh)
(by1 opxborderv)
(by2 opxborderv)
(text-extents (gimp-text-get-extents-fontname text1 fs1 1 font))
(tx1width (text-width text-extents))
(tx1height (text-height text-extents))
(tx1ascent (text-ascent text-extents))
(text-extents (gimp-text-get-extents-fontname text2 fs2 1 font))
(tx2width (text-width text-extents))
(tx2height (text-height text-extents))
(tx2ascent (text-ascent text-extents))
(text-extents (gimp-text-get-extents-fontname text3 fs3 1 font))
(tx3width (text-width text-extents))
(tx3height (text-height text-extents))
(tx3ascent (text-ascent text-extents))
(txdisplace tx1ascent)
)
; no outer border
(if (= (+ bx by1) 0)
(begin
(set! bx ax)
(set! by1 ay)
(set! by2 ay)
(set! ax 0)
(set! ay 0)
(set! obcolor ibcolor)
(set! nooborder 1)
)
)
; ipxborderv=opxborderv=0: ratio-mode
(if (> ratio 0)
(begin
(if (= ratio 1) (set! newratio (/ height width)))
(if (= ratio 2)
(if (> width height)
(set! newratio (/ 2 3))
(set! newratio (/ 3 2))
)
)
(if (= ratio 3)
(if (> width height)
(set! newratio (/ 3 4))
(set! newratio (/ 4 3))
)
)
(set! ay ax)
(set! by2 (int (* (+ width (* 2 (+ (+ ax bx) pxframe))) newratio)))
(set! by1 (int (- (- (/ (- (- by2 textspace) height) 2) ay) pxframe)))
(set! by2 by1)
)
)
(if (= position 1)
(set! by1 (+ by1 textspace))
(set! by2 (+ by2 textspace))
)
(if (> tx2ascent txdisplace) (set! txdisplace tx2ascent))
(if (> tx3ascent txdisplace) (set! txdisplace tx3ascent))
(gimp-image-undo-group-start image)
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable 0 pxshadow 0))
; draw inner border
(if (= 3d TRUE)
(begin
(image-grow image ibcolor pxshadow pxshadow pxshadow pxshadow)
(script-fu-add-3d-border image drawable 0 pxshadow 1)
(set! ax (- ax pxshadow))
(set! ay (- ay pxshadow))
(if (< ax 1) (set! ax 0))
(if (< ay 1) (set! ay 0))
)
)
(image-grow image ibcolor ax ax ay ay)
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable 0 pxshadow 1))
(if (> pxframe 0)
(if (= nooborder 0)
(begin
; draw frame
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable 0 pxshadow 0))
(image-grow image fcolor pxframe pxframe pxframe pxframe)
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable (- pxframe pxshadow) pxshadow 1))
)
)
)
; draw outer border
(image-grow image obcolor bx bx by1 by2)
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable 0 pxshadow 1))
(if (= nooborder 1)
(begin
; draw frame
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable 0 pxshadow 0))
(image-grow image fcolor pxframe pxframe pxframe pxframe)
(if (= 3d TRUE) (script-fu-add-3d-border image drawable (- pxframe pxshadow) pxshadow 1))
)
)
; text handling
(set! height (car (gimp-image-height image)))
(set! width (car (gimp-image-width image)))
(if (= position 1)
(set! txpos (/ by1 2))
(set! txpos (- height (/ by2 2)))
)
(set! txpos (+ txpos (/ txdisplace 4)))
; text color
(gimp-palette-set-foreground ftcolor)
; left text
(if (> (string-length text1) 0)
(gimp-floating-sel-anchor (car (gimp-text-fontname image (car (gimp-image-get-active-drawable image)) bx (- txpos tx1ascent) text1 -1 TRUE fs1 1 font)))
)
; centred text
(if (> (string-length text2) 0)
(gimp-floating-sel-anchor (car (gimp-text-fontname image (car (gimp-image-get-active-drawable image)) (- (/ width 2) (/ tx2width 2)) (- txpos tx2ascent) text2 -1 TRUE fs2 1 font)))
)
; right text
(if (> (string-length text3) 0)
(gimp-floating-sel-anchor (car (gimp-text-fontname image (car (gimp-image-get-active-drawable image)) (- (- width bx) tx3width) (- txpos tx3ascent) text3 -1 TRUE fs3 1 font)))
)
(gimp-palette-set-foreground restore)
(gimp-image-undo-group-end image)
(gimp-displays-flush)
)
)
(script-fu-register "script-fu-add-3d-border"
"<Image>/Script-Fu/Border/Add 3D-Border..."
"3D Border"
"Thorsten Schnebeck"
"Thorsten Schnebeck (thorsten.schnebeck@gmx.net)"
"2004"
"*"
SF-IMAGE "Image" 0
SF-DRAWABLE "Drawable" 0
SF-ADJUSTMENT "Gab (px)" '(00 0 500 1 10 0 0)
SF-ADJUSTMENT "Border (px)" '(20 0 500 1 10 0 0)
SF-OPTION "Type" '("dark" "light")
)
(script-fu-register "script-fu-add-inner-border"
"<Image>/Script-Fu/Border/Add Inner Border..."
"Inner Border"
"Thorsten Schnebeck"
"Thorsten Schnebeck (thorsten.schnebeck@gmx.net)"
"2004"
"*"
SF-IMAGE "Image" 0
SF-DRAWABLE "Drawable" 0
SF-COLOR "Border Color" '(000 000 000)
SF-ADJUSTMENT "Gab (px)" '(00 0 500 1 10 0 0)
SF-ADJUSTMENT "Border (px)" '(20 0 500 1 10 0 0)
SF-ADJUSTMENT "Border trans. (%)" '(50 0 100 1 10 1 0)
SF-ADJUSTMENT "Border blur (px)" '(2 0 100 1 10 0 0)
SF-OPTION "Inner 3D" '("dark" "light" "none")
SF-OPTION "Outer 3D" '("dark" "light" "none")
)
(script-fu-register "script-fu-add-outer-border"
"<Image>/Script-Fu/Border/Add Outer Border..."
"Outer Border"
"Thorsten Schnebeck"
"Thorsten Schnebeck (thorsten.schnebeck@gmx.net)"
"2004"
"*"
SF-IMAGE "Image" 0
SF-DRAWABLE "Drawable" 0
SF-STRING "Text (left)" ""
SF-ADJUSTMENT "Font Size" '(20 8 100 1 10 0 1)
SF-STRING "Text (center)" "Ein Teich"
SF-ADJUSTMENT "Font Size" '(64 8 100 1 10 0 1)
SF-STRING "Text (right)" "(c) 2004"
SF-ADJUSTMENT "Font Size" '(32 8 100 1 10 0 1)
SF-OPTION "Text Position" '("Bottom" "Top")
SF-COLOR "Font Color" '(255 255 255)
SF-ADJUSTMENT "Additional Text Space (px)" '(100 0 1000 5 10 0 0)
SF-FONT "Font" "Arial"
SF-COLOR "Inner Border Color" '(000 000 000)
SF-ADJUSTMENT "Inner Border horiz (px)" '(100 0 9000 5 10 0 0)
SF-ADJUSTMENT "Inner Border vert (px)" '(100 0 9000 5 10 0 0)
SF-COLOR "Frame Color" '(255 255 255)
SF-ADJUSTMENT "Frame (px)" '(002 0 1000 1 10 0 0)
SF-COLOR "Outer Border Color" '(000 000 000)
SF-ADJUSTMENT "Outer Border horiz (px)" '(200 0 9000 5 10 0 0)
SF-ADJUSTMENT "Outer Border vert (px)" '(200 0 9000 5 10 0 0)
SF-OPTION "H/V-Ratio" '("as is" "Image" "3:2" "4:3")
SF-TOGGLE "3D-Look" TRUE
)
;Tab=4
Zuletzt bearbeitet: