• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische AF-Microadjustierung

Neue Version 1.4.3 ist da, vielleicht ja ein paar der Bugs behoben, die volle Mark III Unterstützung ist noch nicht drin.
 
Ich hatte erst 1.4.2, ist ja noch nicht so lang her das ich die Software gekauft hatte...
 
So, heute endlich mal drei Stunden Zeit gehabt, den Objektivpark

50/1.4
85/1.8
17-40/4L
24-105/4L
70-200/4L

an der 5DII durch FoCal 1.4.3pro zu jagen. Bis auf das 50/1.4 sind alle Objektive im November von Greb professionell an der Kamera kalibriert worden. Ich war sehr zufrieden mit FoCal, hier meine Beobachtungen im Detail:

Wie fast erwartet sind alle Objektive "perfekt" (s.u.) an die Kamera angepasst, Ausnahmen:

24-105/4L: -3 und
50/1.4: +8

Grundsätzlich sollte man neben der automatischen Kalibrierung auch den eingebauten Reproduktionstest laufen lassen - wenn die Streuung dort größer als ein Schritt in der AF-Justage ist, braucht man sich nicht wirklich Gedanken zu machen. Für meine Tests habe ich das FoCal-Target an der (Beton-)Balkonwand befestig und in Abständen von 2m - 6m getestet:

Abhängigkeit von der Beleuchtung
Da ich Umgebungslicht hatte, war's hell genug (10EV), eine zusätzliche Beleuchtung mit einem Reflektor (12EV) hat keine Änderung an der AF-Einstellung zur Folge gehabt (getestet mit 50/1.4).

Reproduzierbarkeit
Grundsätzlich gut - die Software ist etwas zu aggressiv mit ihren Empfehlungen. Die Pro-Version erlaubt wie geschrieben eine Bilderserie mit gleicher Mikrojustageeinstellung aufzunehmen und ich empfehle dringend, sich damit ein Bild der Schwankungsbreite zu machen, bevor um +/- 1 justiert wird.

AF-Schwankungen
Wie erwartet sind die L-Objektive wesentlich treffsicherer, als die beiden Festbrenner ohne L. Das kann zum einen an der größeren Offenblende der Festbrennweiten und/oder am fehlenden L liegen. Mein 50/1.8IIer hat so stark geschwankt, dass ich es nicht kalibriert habe.

Abhängigkeit von der Zoom-Einstellung
Ist vorhanden, aber siehe hierzu auch der nächste Abschnitt

Abhängigkeit von der Entfernung
Ich habe folgenden Test gemacht:
1. 24-105/4L auf ca. 80mm eingestellt und Kamera in 4m Entfernung zum Ziel aufgebaut. Ergebnis: -3
2. Bei fester Entfernung auf 105mm gezoomt, Ergebnis: -5
3. Kamera in 5.25m Entfernung aufgebaut und mit 105mm getestet, Ergebnis: -3 - aha, eine Vermutung!
4. Kamera in 2.5m Entfernung aufgebaut und mit 50mm getestet, Ergebnis: -3
Bei ähnlichen Spielereien mit dem 70-200/4L (meine schärfste Linse) hat sich dieses Bild bestätigt: Wenn die Entfernung < 50 x Brennweite gewählt wurde, wurde i.d.R. ein zu kleiner Justage-Wert berechnet. Spannend. Bei einer deutlichen Überschreitung der Entfernung (getestet mit 24mm in 4m Entfernung) habe ich bei meinen nicht allzu lichtstarken Zooms keine sinnvollen Ergebnisse erhalten)

Alles in allem bin ich wie gesagt sehr zufrieden mit FoCal und empfehle die Software, wenn kein Canon Center in der Nähe ist (danke Canon, dass Du Foto Gerb geschlossen hast...). Eine gewisse Erfahrung mit der Interpretation von Messreihen und der Fehlersuche ist genauso hilfreich (promovierter Experimentalphysiker) wie Spaß am Experiment - wer einfach nur korrekt eingestellte Objektive braucht, drückt sie Canon in die Hand.
 
Abhängigkeit von der Beleuchtung
Da ich Umgebungslicht hatte, war's hell genug (10EV), eine zusätzliche Beleuchtung mit einem Reflektor (12EV) hat keine Änderung an der AF-Einstellung zur Folge gehabt (getestet mit 50/1.4).

Probier doch mal verschiedene Lichtquellen aus. Glühbirne, LED, Tageslicht, Leuchtstoffröhre usw. Die spektrale Zusammensetzung ist bekannt dafür, den Fokus teilweise deutlich verschieben zu können.
 
Sind die Einstellungen +/- 1 wirklich nur extrem kleine Schritte?

Ich sehe bei dem 500er IS I keinen Unterschied, ob das nun auf 0 oder +3 steht.

Ich bin auch etwas skeptisch bezgl. des Versuchsaufbaus. Es müßte doch theoretisch alles zu 100% in der Waage sein. Wie will man das denn hinkriegen?
Ich fürchte, das eine kleine Abweichung dann schon anderes Justagewerte zur Folge haben könnte...
 
Für meine 5DIII wurde beim Digital Service Point ein Korrektur von +3 für mein 500er IS I eingetragen. Ich habe eben spaßeshalber mal die Dot Tune Methode probiert (allerdings nicht beim 25 Enfernung sondern bei 9m), da komme och dann auf einen Wert von -4. Allerdings sehe ich bei diesen Einstellungen im Bild in der 100% Ansicht keinerlei Unterschiede....jedenfalls bei planen Motiven (Fokuschart, Geldschein), Ob sich der Bereich der Schärfentiefe verändert muß ich noch mal testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten