• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus-Treffsicherheit 5DII / 7D / 1er

Meine Erfahrung mit 5D II und 7D:

17-40 und 24-105 an beiden gut. Subjektiv empfinde ich den 5er AF als etwas sicherer.

70-300 an 7D mäßig an 5D II gut.
 
Beispielbilder wurden gezeigt, ich habe selber umfangreiche Erfahrungen mit der 5D gemacht, auch im Bereich Portrait mit z.B. 85L (ja, ich verschwenke den Bildauschnitt, trotzdem wirds scharf, auch bei f1.2).

Dann hast du entweder große Entfernung zum Motiv, verschwenkst nur minimal oder fokussierst berechnend "falsch" und bist darin der Übergott.
Falls dem nicht so ist: herzlichen Glückwunsch zum Überwinden der physikalischen Gesetze.


.
 
Also zusammengefasst:
Wer eine 5D Mk II hat bzw. sich kaufen will sollte so gut wie immer nur den mittleren AF Kreuzsensor incl. den im Menue freischaltbaren Hilfslinien nutzen.

Naja mache ich mit meiner EOs 50D in der Regel auch. Weis blos nicht, ob ich da auch irgendwo Hilfslinien zuschalten kann...
 
Also zusammengefasst:
Wer eine 5D Mk II hat bzw. sich kaufen will sollte so gut wie immer nur den mittleren AF Kreuzsensor incl. den im Menue freischaltbaren Hilfslinien nutzen.
Nein, nicht ganz. Bei unseren 70-200 2,8 L beispielsweise funktioniert der äussere AF-Ring hervorragend... nur mit lichtsstärkeren Objektiven wirds haarig und inkonsistent. Leider.
 
Also zusammengefasst:
Wer eine 5D Mk II hat bzw. sich kaufen will sollte so gut wie immer nur den mittleren AF Kreuzsensor incl. den im Menue freischaltbaren Hilfslinien nutzen.

Nein, das kann man so auch nicht sagen. Es kommt halt schlicht und einfach darauf an, was man damit machen möchte. Wer stets bei Kaiserwetter seine Kamera spazieren führt, sich nicht mit schnell und erratisch bewegenden Motiven auseinandersetzen muss, kann problemlos auch die äusseren Felder einsetzen. Begrenzt auch unter schwierigeren Lichtbedingungen - nur bei LW6 oder LW7, ISO 3200 (oder höher) sowie kontrastarmen Motiven sieht es ganz mau aus mit den äusseren Feldern.
Der mittlere hat sich bei den vorgenannten Situationen übrigens besser bewährt als bei der 1DMKIII - so zumindest in meiner Praxis. In Grenzbereichen ist der mittlere der 5DMKII auch griffiger als der der MKI - obwohl das Modul ja das gleiche ist. Soll wohl der DSP dahinter geschuldet sein.



.
 
Also zusammengefasst:
Wer eine 5D Mk II hat bzw. sich kaufen will sollte so gut wie immer nur den mittleren AF Kreuzsensor incl. den im Menue freischaltbaren Hilfslinien nutzen.
Die Hilfssensoren sind nur für Ai-Servo nützlich, sonst kontraproduktiv.
Wer stets bei Kaiserwetter seine Kamera spazieren führt, sich nicht mit schnell und erratisch bewegenden Motiven auseinandersetzen muss, kann problemlos auch die äusseren Felder einsetzen. Begrenzt auch unter schwierigeren Lichtbedingungen - nur bei LW6 oder LW7, ISO 3200 (oder höher) sowie kontrastarmen Motiven sieht es ganz mau aus mit den äusseren Feldern.
Was is'n LW6/7?
 
Da steigen die äußeren Sensoren aber bei mir eher schon bei LW8/9/10 aus.

Kommt halt auch auf den Kontrast sowie das verfügbare Zeitfenster an. Man weiss ja (da gehe ich jetzt mal von aus) wie die ausseren "liegen" - man muss ihnen halt das entsprechene "Futter" geben. Habe ich genügend Kontrast und genügend Zeit dann ist es unter Umständen noch möglich auch mit LW6/7 zu arbeiten. Mir ist beides leider nicht immer gegeben, daher muss ich ab einer gewissen Grenze "bulls eye" arbeiten, bar jeder kompositorischen, fotografischen Arbeitsethik. :D

OK, Ethik kann man ja mal übergehen, aber die Tatsache, das ich das in der PP schneiden muss, und das so etwa 2000 bis 3000 mal im Jahr, zahlt mir kein Kunde extra und ist einfach höchst lästig. Allein deswegen überlege ich z.Z wieder einen dieser üblen 1er Klötze zuzulegen (ja, ich war froh, die 1er wieder los zu sein)


.
 
Kommt halt auch auf den Kontrast sowie das verfügbare Zeitfenster an. Man weiss ja (da gehe ich jetzt mal von aus) wie die ausseren "liegen" - man muss ihnen halt das entsprechene "Futter" geben.
Wenn ich mir schon die Motive von meiner Kamera vorschreiben lasse, dann höre ich endgültig auf mit Fotos machen :D.
Mir ist beides leider nicht immer gegeben, daher muss ich ab einer gewissen Grenze "bulls eye" arbeiten, bar jeder kompositorischen, fotografischen Arbeitsethik. :D
Bei mir setzen die äußeren schon bei meiner Nichte draußen im Sandkasten aus - und das nicht nachts sondern vormittags mit Sonne, das geht mir nach 2x benutzen schon auf den Nerv.
[...]die Tatsache, das ich das in der PP schneiden muss, und das so etwa 2000 bis 3000 mal im Jahr, zahlt mir kein Kunde extra und ist einfach höchst lästig. Allein deswegen überlege ich z.Z wieder einen dieser üblen 1er Klötze zuzulegen
Manchmal bereue ich den Umstieg auch... aber DsIII geht gar nicht.
 
Dann hast du entweder große Entfernung zum Motiv, verschwenkst nur minimal oder fokussierst berechnend "falsch" und bist darin der Übergott.
Falls dem nicht so ist: herzlichen Glückwunsch zum Überwinden der physikalischen Gesetze.
Verschwenken tue ich meisst bis zum goldenen Schnitt. Dabei bewege ich mich nach Gefuehl minimal nach hinten, nach etwas Uebeung hat man den Dreh irgendwann raus. Die Bilder werden mehr oder weniger regelmaessig dort scharf, wo ich die Ebene haben will. Ausschuss gefuehlte 25%. Weniger Ausschuss habe ich mit der 1D und verwendeten aeusseren Fokusfeldern ohne verschwenken auch nicht.


Chris
 
War klar, das irgendwann von irgendwem ein klassisches Totschlagargument kommen musste...;)
na mal ehrlich, was soll ich denn dazu schreiben, wenn jemand behauptet:

Für welches Motiv könnten denn die Hilfsfelder taugen? So'n Opa beim Walken, den kriege ich auch manuell fokussiert. Für wirklich schnelle Sachen (Vögel, Hunde, etc.) taugen sie nicht. Habe ich exzessiv getestet.
???

Entweder sie wird falsch bedient oder sie ist defekt, mehr bleibt da nicht, genau für solche Anwendungen verwende ich die 5D erfolgreich und sicher seit 4 Jahren.

Einzelbilder hab ich nun zig eingestellt, mehrere Serien aus ähnlichen Diskussionen in der Vergangenheit sind hier im Forum problemlos auffindbar.

Letztes Motiv einmal dafür, dass auch bei einer 5D schnelle motive nicht mittig liegen müssen ...
 
Flugzeuge bei 600mm sind ein denkbar ungeeignetes Beispiel für ein "schnelles Motiv". Die niedrige Winkelgeschwindigkeit und die gleichförmige Bewegung, das hat auch meine 300D mit One-Shot geschafft.
 
Flugzeuge bei 600mm sind ein denkbar ungeeignetes Beispiel für ein "schnelles Motiv". Die niedrige Winkelgeschwindigkeit und die gleichförmige Bewegung, das hat auch meine 300D mit One-Shot geschafft.

Ich hab dir ja ein paar Hunde und Sportler weiter vorne gepostet, und wie gesagt: Lustige 11 und mehr Fotosequenzen von Hochsprunganläufen von direkt hinter der Matte findest du hier auch im Forum zuhauf.

Die Winkelgeschwindigkeit ist ürbigens so ziemlich egal für den AF, da kommt es darauf an, dass du deine Kamera auch vernünftig mitgeschwenkt bekommst und die Af Felder auf dem Motiv hälst, gerade dabei helfen aber die Hilfsfelder ungemein.



Halten wir doch einfach fest, du und deine 5D können lediglich:
Bei normalen Lichtverhältnissen und statischen Motiven funktionieren auch die der 5D II ...
... und stoßen bei Vögeln und Hunden trotz exzessiven Tests dermaßen an ihre Grenzen, dass sie dafür überhaupt nicht taugen:
Für wirklich schnelle Sachen (Vögel, Hunde, etc.) taugen sie nicht. Habe ich exzessiv getestet.

Bilder hab ich jetzt ja einige gezeigt, andere findet man leicht bei pbase etc. bei beliebigen Fotografen, die sehr wohl erfolgreich Sport, Vögel, Hunde etc. mit der 5D (II) fotografieren.

Selbst Serie aus zweistelligen Bilderanzahlen wo jedes Bild scharf ist gibt es und sind zumidnest bei mir die Normalität

Nun mag sich jeder selbst eine Meinung bilden, ob die von dir genannten Dinge mit der 5D (II) ganz allgemein dermaßen unmöglich sind, wie du es hinstellst, oder ob dieses Problem vielleicht doch erstmal vorallem dich und deine 5D selbst betrifft (was auch immer nun für das Mißlingen deiner Bilder verantworlich sein mag).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt, imho, 2 Arten von Herausforderungen, reduziert gesehen,

ein Motiv, dass kann sich sau schnell bewegen, aber der Fotograf und der AF
haben "alle Zeit der Welt", den AF zu initialisieren und lange genug zu tracken

Ein Käfer, im sehr Nahbereich, krabbelt u.U. schneller durch den Sucher,
als ein (grosses) Flugzeug, weiter weg, den Sucher durchfliegt,
ohne die fotografische Leistung in irgendeiner Weise smälern zu wollen, auch diese Aufnahmen müssen zuerst erstellt werden :rolleyes:


Oft jedoch, baut sich die Situation in "Bruchteilen von Sekunden" auf, da sollte de AF nicht rumzicken

Hier so ein Beispiel, BV, höllischer Crop, aber der (mittlere) AF der 5dII hatte es gepackt.
Wären die äüsseren AF Felder der 5dII auch so treffsicher und präzise, könnte man sich einbilden,
während der action Phase, noch an Bildaufbau/HG zu denken..

lg sf
 
Zuletzt bearbeitet:
hier eine gescheuchte Ente, der AF der 5dII hat hier Mühe,
vorausgesetzt, der Anwender macht "alles richtig"

(der 2xII Konverter bremmst den AF etwas, Gesammtlichtstärke schwächer als 2.8, beides mag die 5dII nicht, eine 7D?)

lg sf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder hab ich jetzt ja einige gezeigt, andere findet man leicht bei pbase etc. bei beliebigen Fotografen, die sehr wohl erfolgreich Sport, Vögel, Hunde etc. mit der 5D (II) fotografieren.

Selbst Serie aus zweistelligen Bilderanzahlen wo jedes Bild scharf ist gibt es und sind zumidnest bei mir die Normalität

Nun mag sich jeder selbst eine Meinung bilden, ob die von dir genannten Dinge mit der 5D (II) ganz allgemein dermaßen unmöglich sind, wie du es hinstellst, oder ob dieses Problem vielleicht doch erstmal vorallem dich und deine 5D selbst betrifft (was auch immer nun für das Mißlingen deiner Bilder verantworlich sein mag).

Für diejenigen, denen die flugzeuge zu schnell und dur sportler/hunde zu langsam sind, gibts hier in den bilderthreads zur 5Dii auch grandiose Aufnahmen aus der formel I.


@sensorfleck: ja wenn die 5D anfängt zum rumzicken, fängt auch die 7D an. Bis dahin wäre dein käfer auch bei ser 7D aus dem blickfeld. Der Unterschied ist einzig, dass das achterbahnfahren bei der 7D etwas kürzer ist.. Also kein wirklicher vorteil der 7D. Wenn du da was besseres möchtest, brauchst du dann schon die 1ser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe den ganzen Thread verfolgt und schreibe jetzt vielleicht mal meine Sicht der Dinge.

Wenn ich Canon wäre, dann würde ich einen Teufel tun, die 5D mit besseren bzw. mehr Sensoren auszustatten. Damit würde ich mir den Markt der 1´er kaputtmachen. Die würden dann nur noch die Fotografen kaufen, die Wert auf extreme Schnelligkeit legen. Denn auch ein (Berufs)Fotograf muss wirtschaftlich denken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten