• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Australien Wildlife - Canon 70-200 IS 4 vs 2,8

Die Tasmanischen Tiger ...

... das letzte bekannte Exemplar starb 1936 in einem Zoo.
 
... das letzte bekannte Exemplar starb 1936 in einem Zoo.

Es wird vor allem von eingeborenen immer wieder berichtetet das Beutelwölfe noch auf dem Festland leben.
 
Bilder kann man auch selber machen, ich denke dahin zielte die Frage des TO. :confused:

Gruß

Das habe ich bereits begriffen. Aber die Tierpopulation pro km2 ist nicht so üppig das man ein schweres Tele oft verwendet. Dazu kommt, das der Ratsuchende nur 6Monate zeit hat und vermutlich auch nicht nur in einer Gegend bleiben will, z.b. Ost-West-Nord-Süden oder Tasie.
Mein Rat war gut gemeint und sachlich, hat nichts mit Ironie zu tun. Ein WW wird man wesentlich mehr brauchen und für Zoos reichen 200mm. Ich würde mir daher auch das 135mmf2 überlegen falls an VF und Convertertauglich. (Für Tierparks und Zoos) Viele Tiere wirst du dort in freier Wildbahn eh nicht sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird vor allem von eingeborenen immer wieder berichtetet das Beutelwölfe noch auf dem Festland leben.

Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Tasmanischer_Tiger :
"Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist der Beutelwolf ausgestorben."

Ich würde zumindest dieses spezielle Tier nicht als Entscheidungsgrundlage für oder gegen ein Objektiv nehmen, selbst wenn es wider Erwarten nicht ausgestorben ist.
 
Wie der Beuteltiger, Koala und Emu in freier Wildbahn formatfüllend ?
Wiki ist ja auch nicht verlässlich, die Europäische Wildkatze hat auch kaum jemand gesehen. Trotzdem gibt es das Tier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und regelmäßig kommt es zu Jeti und Nessi Sichtungen!

Jetzt ist´s aber gut mit der Wortklauberei. Zumindest offiziell gilt das Tier als ausgestorben und so lange es keine gegenteiligen BEWEISE gibt, muß man es glauben. Traurig, aber wahr.

Und nun back to topic!
 
Richtig, es geht hier um das Canon 70-200mm 2,8 oder f4. Ob der Ratsuchende Cane Toads oder kaum in freier Wildbahn sichtbare Koalas,Platapus usw. Photographieren will, kann & muss uns Wurscht sein.

Da diese Objektive nicht gerade Billig sind würde ich die Dinger wenn möglich erst Mieten. Angenommen ich müsste das 70-200mm beschaffen, würde ich das mit IS in Verbindung mit einem Konverter nehmen. Und da kommt f4 nicht in frage.
Ich selber wurde mit dem 70-200 2,8 nie glücklich und kenne einige welche dieses Objektiv auch nicht überdurchschnittlich oft benutzen. Für Wildtiere ist das sicher zu Kurz.

Der Beuteltiger wurde anscheinend doch gesichtet http://cryptoworld.co.uk/video-tasmanian-tiger-sightings-near-byron-bay/
 
Hallo TO,

verglichen mit Afrika ist in Australien nicht so viel mit Wildlife, insbesondere gibts nicht die Ausfahrten früh morgends oder spät abends. Ausserdem kommt man an die Tíere näher ran (z. B. Krokodile, Känguru, sonstige Beuteltiere). Für Vögel oder professionelle Tierbeobachtung braucht man eh andere Objektive. Das Licht ist auch meist sehr gut, also kein Zwang zu Blende 2.8.

Aus meiner Sicht reicht ein 70-200/4 IS völlig aus (eventuell mit 1.4 TK) - klein, leicht, vielseitig und top Bildqualität.

Grüsse

Jürgen
 

Lass es sein! Das ist ja DER vertrauenswürdige Link an sich!

Der tasmanische Tiger hat u.a. seinen Namen daher, das er bei Eintreffen von Europäern in Australien (was eine ganze Weile her ist) nur noch in Tasmanien gesehen und gefangen wurde. ... Und wenn du schon mal in Byron Bay warst, weisst du, dass das recht weit von Tasmanien entfernt ist.
 
In Byron Bay sind die Einheimischen vertrauenswürdig, wenn die sagen das es in den Wälder Kasowary hat, dann stimmt das ausser es handelt sich um einer dieser glücklichen Neureichen. Touristen aber hocken in einer Kneipe, bezahlen Extrempreise für eine Bruchbude und Träumen bei Bewustseinsverändernden Mittel dahin mit der Vermutung die Kasovari gäbe es doch weiter nördlich zu sehen.

Trotzdem würde ich mir die Sache mit dem Objektiv überlegen und auch mal eine Panasonic GH3 mit dem 100-300 Objektiv anschauen. Oder ein anderes mft Kamera. Von der Bildqualität liegt das etwa gleich auf mit einer DSLR Crop. und ist zudem kompakter günstiger und immer berei t.Ein VF Objektiv das noch auf eine crop kamera umgeschnallt werden muss macht mE. wenig sinn. Also entweder Richtig oder die Kamera und Ausrüstung auf das wesentlichste einschränken.
 
Das habe ich bereits begriffen. Aber die Tierpopulation pro km2 ist nicht so üppig das man ein schweres Tele oft verwendet. Dazu kommt, das der Ratsuchende nur 6Monate zeit hat und vermutlich auch nicht nur in einer Gegend bleiben will, z.b. Ost-West-Nord-Süden oder Tasie.
Mein Rat war gut gemeint und sachlich, hat nichts mit Ironie zu tun. Ein WW wird man wesentlich mehr brauchen und für Zoos reichen 200mm. Ich würde mir daher auch das 135mmf2 überlegen falls an VF und Convertertauglich. (Für Tierparks und Zoos) Viele Tiere wirst du dort in freier Wildbahn eh nicht sehen.

Ich hatte das auch nicht als Ironie verstanden!

Mir fehlt nur Verständnis für Tips in Richtung Postkarten, fremde Fotografen machen auch Bilder, etc.. Aus meiner Sicht wenig zielführend!

Wenn jemand "nur" (Achtung Ironie) 6 Monate Zeit hat um ein Land zu bereisen, dann bieten sich die vielfältigsten Möglichkeiten der Motivsuche und Lösungsansätze.

Das fängt bei verschiedenen Tageszeiten (in diesem Fall auch Jahreszeiten) an und endet bei verschiedenen Bodys, Stative (schwer und leicht) und diversen Brennweiten, Blitze, Akkus, massig Speicherkarten, Filter etc..

Bei so langem Aufenthalt würde ich grundsätzlich alles mitnehmen was ich habe, das Ganze z.B. in einem pelicase verstaut und dann mit Fotorucksack die jeweils benötigten Brennweiten für den Tag mitnehmen.

Nur meine Meinung


Gruß
 
Wer 6 Monate nach Australien reist und Freude am Fotografieren und an schönen Bildern hat, sollte sich eine vernünftige Ausrüstung und keine Knipse mitnehmen. Ich ärgere mich heute noch quasi täglich darüber, dass ich letztes Jahr aus Gewichtsgründen darauf verzichtet habe.

Wenn ich in zwei Monaten wieder dorthin fahre, werden meine 5DMIII, das 70-200/2.8II plus 2*III Converter, das 24-105 für ständig, das 100/2.8 IS Macro und ein 35/1.4 für Low-Light dabei sein.

Es gibt durchaus häufig Situationen in freier Wildbahn, wo ich das Tele hätte verwenden können (und der Coverter wiegt eh nix und bringt viel). Vermutlich würde ein 70-200/4IS plus 1.4 Converter auch reichen. Für Nachtaufnahmen ist ein lichtstarkes Objektiv (35, 50 oder 85) sehr gut geeignet, da die Viecher dann weniger empfindlich sind. In Zoos ist ein Tele auch hilfreich. Wenn man viel mitschleppen will, würde sich für Landschaftsaufnahmen ein UWW anbieten. Vielleicht tausche ich mein 24-105 auch noch in ein 16-35 oder 17-40 ein, mal sehen.

An einer Crop-Kamera kannst Du vielleicht auf den Converter verzichten, musst aber auf jeden Fall kleinere Brennweiten mitnehmen, z.B. 15-85 o.ä.

Ich empfehle Dir dringend, lieber ein wenig mehr zu investieren in Kauf und Schlepperei, als Dich jahrelang zu ärgern.

Gruß
JR
 
Stell dir mal vor du siehst als Erster nach 1936 dieses Tier wieder in freier Wildbahn und schaffst es wegen zu kurzer Brennweite nicht es aufs Foto zu bannen. Ich bin fürs 100-400... :D

Sorry für OT

In diesem Fall wäre selbst bei einem Bildausschnitt aus einem Foto mit einem 50er genug Beweiskraft vorhanden, schlimmer wäre es, das Tier ist nur 2 Meter vor dir und Du hast ein 400er drauf :)

Das spricht in jedem Fall für einen zweiten Body, mit vollem Akku und genug Platz auf der Speicherkarte, mit dem "seltene-Tier-Objektiv" dran :)


Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten