• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrüstung erweitern

Questionmark

Themenersteller
Hallo,

ich beschäftige mich nun seit einigen Monaten mit der Fotografie und habe massig Spaß daran.
Derzeit besitze ich die 500D mit Kit-Objektiv und 2. Akku. Außerdem ein 28-105mm von der alten Analogkamera meines Vaters. :)

Da ich bald ein Auslandjahr in den USA mache (Sommer 2010/Sommer 2011) und dort viele (und vor allem gute!) Bilder machen möchte, frage ich mich, ob es Sinn macht, meine Objektivauswahl zu erweitern bzw. wie?
Ich habe in einem Buch was von einer 50mm FB gehört, die lichtstark sein soll und dann als "Allroundwerkzeug" für schwierige Lichtsituation (oder einfach nur weil sie eben lichtstark ist) dienen soll.

Nun gibt es ja von Canon ein 50mm /f1,8 für ca. 100€. Wie ist das von der Bildqualität her? Empfehlenswert oder eher sinnlos?

Um das Ganze nochmal zu verstehen: Heißt lichtstark, dass das Objektiv bei JEDER Blende mehr Licht durchlässt (also auch wenn ich abblende, da der schärfste Bereich bei vielen Opitken ja 2 Blendstufen niedriger liegt) oder nur, dass ich eben bei Offenblende mehr Licht bekomme? :confused:
Wenn ersteres, dann streiche ich das glaueb ich von meiner Liste... :D


Gruß
Questionmark
 
... welche Summe möchtest Du denn investieren ...?

das 50/1.8 II is ein tüchtiger Quarkbecher - weil Plastdingens - aber zum Testen kannst es ja hier im Forum günstig holen und wieder abstoßen - ansonsten würde ich zum 50/1.4 raten ...

aber wenn in den USA - wo ...? In den Straßenschluchten biste z.Bsp. mit dem Weitwinkel viel besser dran ...

Du mußt uns schon sagen, in welchem Bereich Du hauptsächlich fotografieren würdest ... dan kommen auch bessere Empfehlungen ...
 
Stattenwunsch ist Waschington, wo es ja tolle Landschaften gibt. Außerdem 3 Tage in New York, wo ich unbedingt viele Fotos machen möchte. Also werden es hauptsächlich Stadtaufnahmen (Gebäude etc.) und hoffentlich auch eine ganze Reihe an Landschaftsaufnahmen.

Tüchtiger Quarkbecher - wie ist das gemeint? Mein Budget ist ja als Schüler eh nicht das größte ;), von daher muss es nicht das Top-Objektiv sein. Mir ist die Bildqualität am wichtigsten.
 
tüchtiger Quarkbecher, weil das Gehäuse und das Gewinde aus Plaste sind ...

Schüler ... es gab hier schon Schüler, die hatten ein fettes Budget von Muttern und/oder Oma zur Hand - eine annähernde Größe wäre hier wirklich gut ... dann können auch Empfehlungen ausgesprochen werden.

Gute Empfehlungen bewegen sich halt im Rahmen zwischen 250 ... 500 Euro, von teuereren wollen wir hier mal nicht reden ...
 
Ich war auch schon in Washington und New York,damals allerdings noch mit einer Kompakt-Kamera.
Das 50mm wird da nicht so viel Sinn bringen.Ich denke gerade bei Städteaufnahmen muss man flexibler sein.
 
Was das Budget angeht: Über 500€ auf keinen Fall, nicht weil ich das Geld nicht habe, sondern weil mir das derzeit einfach zu viel ist. Ich stehe ja noch am Anfang.
Mir sagte mal jemand, man bekomme für 300€ schon (teilweise sehr) gute neue Objektive, gebraucht ab 100€ in der Bucht.
 
Hallo,

beim Kit-Objektiv handelt es sich bestimmt um ein 18-55 mm, oder?

Denke doch einfach mal darüber nach, was Dir in den vergangenen Monaten beim Fotografieren am meisten gefehlt hat? Hattest Du eher das Problem, daß Du nicht genug auf's Bild bekommen hast, dann fehlt Dir ein Objektiv im Weitwinkelbereich (von Canon gibt's da z.B. das EF-S 10-22 mm). Wenn Du hingegen häufiger nicht nah genug ans Motiv herangekommen bist, dann fehlt Dir ein Objektiv für den Telebereich (von Canon gibt's da z.B. das EF-S 55-250 mm).

Die Objektivempfehlungen sind natürlich nur exemplarisch. Das genannte Telezoom gibt's im Internet schon für weniger als 200 Euros. Man kann natürlich auch deutlich mehr Geld ausgeben. Wenn man bei Canon in den Profibereich geht, dann ist man auch schnell mal 1500-2000 Euro.

Die Lichtmenge ist bei Blende 5.6 bei allen Objektiven gleich (egal ob das Objetiv nun eine Lichtstärke von 5.6 oder 2.8 hat). Lichtstärkere Objektive bieten aber den Vorteil, daß man auch bei schlechten Lichtverhältnisse noch mit kurzen Belichtungszeiten fotografieren kann und daß man bei einem lichtstarken und hochwertigen Objektiv mit Blende 5.6 eben schon einige Stufen abgeblendet hat und das auch deshalb die Abbildungsqualität deutlich über einem günstigeren lichtschwächeren Obejtiv liegt, daß bei Blende 5.6 eben mit seiner größten Blendenöffnung arbeitet.

Grüße
Thomas
 
Wenn man bedenkt, wie nett ein UWW schon in europäischen Städten mit den nicht grad gigantisch hohen Häuser ist, wird man in so einer Stadt wie New York vermutlich ohne nicht auskommen, oder?
Für die geplanten Landschaftsaufnahmen kanns ja auch nicht schaden.
 
Es hat v. a. eine durchgehende Lichtstärke von 2,8. Das sollte bei wenig Licht hilfreich sein. Auch wird diesem relativ neuen Objektiv eine konstant sehr gute Bildqualität nachgesagt.

Gruß
jan_9999
 
Wenn man bedenkt, wie nett ein UWW schon in europäischen Städten mit den nicht grad gigantisch hohen Häuser ist, wird man in so einer Stadt wie New York vermutlich ohne nicht auskommen, oder?
Für die geplanten Landschaftsaufnahmen kanns ja auch nicht schaden.

Der Weitwinkelbereich um 10-12mm bis 17-24mm ist das schon sehr zu empfehlen und könnte Dein Kit-Objektiv gut ergänzen ... dass ja eigentlich nicht so schlecht ist, soweit es die IS-Version ist! Evtl. könntest Du sogar das Kit ganz zu Hause lassen oder verkaufen, wenn Du mit dem 28-105er gut zurecht kommst ... Alternativ könntest Du das 28-105er verkaufen und durch ein 55-250 IS ersetzen, soweit Du den Telebereich benötigst! Für Deinen Zweck (NY und Landschaft) würde ich persönlich aber definitiv ein Canon 10-22 (oder 11-17/12-20/12-24) einem Tamron 17-50 vorziehen!
 
Erstmal danke für die ganzen Antworten! :top:

Der Weitwinkelbereich um 10-12mm bis 17-24mm ist das schon sehr zu empfehlen und könnte Dein Kit-Objektiv gut ergänzen ... dass ja eigentlich nicht so schlecht ist, soweit es die IS-Version ist! Evtl. könntest Du sogar das Kit ganz zu Hause lassen oder verkaufen, wenn Du mit dem 28-105er gut zurecht kommst ... Alternativ könntest Du das 28-105er verkaufen und durch ein 55-250 IS ersetzen, soweit Du den Telebereich benötigst! Für Deinen Zweck (NY und Landschaft) würde ich persönlich aber definitiv ein Canon 10-22 (oder 11-17/12-20/12-24) einem Tamron 17-50 vorziehen!

Ja, ich hab das IS. Natürlich nicht das USM für 1000€ ;)
Beim Verkaufen werde ich wahrscheinlich nicht mehr viel bekommen, aber mal sehen.

Zum Vergleich zwischen diesem und dem 28-105mm (USM!): Auch wenn letzteres eindeutig lichtstärker ist (ich habe mit beiden bei gleicher, teilweise zu niedriger Belichtungszeit fotografiert und das 28-105er war immer einen Tick heller!), scheint es mir in der Bildqualität irgendwie hinten zu liegen. Vllt waren meine Motive schlecht gewählt!? :confused:

Aber allein schon die Tatsache, dass es für Analoge konsturiert wurde (hat sich mein Vater vor 10 Jahren gekauft), spricht ja im Gegensatz zum extra für APS-C gebauten 18-55mm nicht gerade für die bessere Bildqualität... Zumal die digitalen Sensoren schon anders "reagieren" als ein Film (mal ganz abgesehen von der Vignetierung wg. kleinerem Sensor :D).

Oder täusche ich mich da und es ist eigentlich besser als meine Kit-Optik? :eek:

Gruß
 
Ja, ich hab das IS. Natürlich nicht das USM für 1000€ ;)
Beim Verkaufen werde ich wahrscheinlich nicht mehr viel bekommen, aber mal sehen...

...Zumal die digitalen Sensoren schon anders "reagieren" als ein Film (mal ganz abgesehen von der Vignetierung wg. kleinerem Sensor :D).

Oder täusche ich mich da und es ist eigentlich besser als meine Kit-Optik? :eek:

Gruß

Das Kit mit Is wird so zwischen 70-80 € gehandelt.

Ein Objektiv das für Kleinbild gerechnet ist wird an einem APSC Sensor nicht vignetieren. Eher andersherum. Ein Objektiv das für kleine Sensoren gerechnet ist kann an Kleinbild(Vollformat) vignetieren.
Klar beim APSC muss es ja wesentlich weniger Bildkreis ausleuchten als beim Vollformat.

Ich würde das Objektiv deines Vaters testen ob du mit der Abbildungsleistung zufrieden bist und dann entscheiden. Ansonsten verkaufen und vielleicht:

-Kit behalten
-gebrauchtes 55-250 IS dazu (ca 170€)
-gebrauchtes Sigma 10-20 dazu (ca 350€)

VG, shortway
 
Ich habe das 18-55mm und das 28-105mm mal das gleiche Objekt abbilden lassen und hatte echt Probleme, da Unterschiede festzustellen. Auch wenn beide nicht gerade die besten sind, so möchte ich sie trotzdem behalten (das 28-105mm ist ja für Porträts gut geeignet, nur etwas schwer).
Daher habe ich beschlossen, mich wirklich nach einem UWW umzuschauen.

Gibt es eigentlich Alternativen zum Canon 10-22 und dem Sigma 10-20 bzw. welches ist besser??? :ugly:
 
Gibt es eigentlich Alternativen zum Canon 10-22 und dem Sigma 10-20 bzw. welches ist besser??? :ugly:

Schaust Du hier oder hier oder hier ... da wirds diskutiert!

Allerdings gibt es zwei Sigma 10-20:
a) Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC HSM (ca. 420€)
b) Sigma 10-20 F3,5 EX DC HSM (ca. 520 €)

Ich habe selbst das Canon 10-22/3.5-4.5 USM, würde mir aber heute das Sigma 10-20/3.5 wegen der durchgehenden Blende sehr genau anschauen!
 
Erstmal Danke für die ganze Hilfe!
Ich habe mich eigentlich schon für ein Tokina entschieden, entweder das 12-24 oder das 11-16, ich werde mir beide mal im Laden ansehen.
Vom Sigma habe ich aufgrund der (anscheinend) großen Qualitätsstreuung (und generell laut Tests schlechteren Qualität) Abstand genommen und beim Canon erkenne ich nicht, wieso ich da mehr bezahlen sollte und noch eine Streulichtblende extra kaufen soll (ist auch laut Tests in der Qualität schlechter).

Allerdings: Brauche ich da keinen IS (haben ja beiden keinen)? Da ich die Fotos fast ausschließlich aus der Hand machen werde... ist das ohne überhaupt verwacklungsfrei (und ohne ISO 1600) möglich? Und wie weit empfiehlt es sich bei den beiden Optiken abzublenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?
Oder ist ein Stabi bei WW/UWW sowieso überflüssig?

Sry für die Anfängerfragen :D
 
Allerdings: Brauche ich da keinen IS (haben ja beiden keinen)? Da ich die Fotos fast ausschließlich aus der Hand machen werde... ist das ohne überhaupt verwacklungsfrei (und ohne ISO 1600) möglich? Oder ist ein Stabi bei WW/UWW sowieso überflüssig?

Wenn es nicht überflüssig wäre, würde bestimmt irgendwin Hersteller es anbieten ;)!

Aus der Hand kannst Du in etwa verwacklungsfrei mit Belichtungszeiten nach folgender Faustregel arbeiten: 1/Brennweite x Cropfaktor also z.B. bei 11mm an einer Canon wären das 1/11*1,6 = 1/17,6 was soviel heißt, dass Du bis zu einer Belichtungszeit von ca. 1/20 Sekunde noch keine Verwacklungsunschärfe siehst ... bei 100mm wären es nur 1/160 Sekunde ... da mach ein IS schon eher Sinn, der Dir 2-3 Belichtungsstufen (also längere Belichtungszeit) ermöglicht! Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch gerechnet haben sollte :rolleyes:!
 
Wenn es nicht überflüssig wäre, würde bestimmt irgendwin Hersteller es anbieten ;)!

Aus der Hand kannst Du in etwa verwacklungsfrei mit Belichtungszeiten nach folgender Faustregel arbeiten: 1/Brennweite x Cropfaktor also z.B. bei 11mm an einer Canon wären das 1/11*1,6 = 1/17,6 was soviel heißt, dass Du bis zu einer Belichtungszeit von ca. 1/20 Sekunde noch keine Verwacklungsunschärfe siehst ... bei 100mm wären es nur 1/160 Sekunde ... da mach ein IS schon eher Sinn, der Dir 2-3 Belichtungsstufen (also längere Belichtungszeit) ermöglicht! Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch gerechnet haben sollte :rolleyes:!

Ah, danke!
Jetzt hab ich die Formel erst verstanden, super. :top: :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten