• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Auslösungen (shuttercount) der 500D, 550D, 60D, 7D u.a.

wobei ich davon ausgehe, dass die 5D ll demnächst noch billiger wird. (Mit Ankündigung der Mark lll)

Bin auch noch am überlegen wohin ich wechsel.
 
--Nachtrag vom 28.02.2012 BernhardB


für Windows gibts es zur Zeit unter http://www.eoscount.com/ ein ActivXControl, wo man den Shuttercount auslesen kann.

Hat sich jemand die Webseite bzw. das ActiveX Control schon mal genauer angeschaut? Die Domain ist Whois protected und das Control ist von Comodo signiert, die ja bereits negativ aufgefallen sind. Ist das seriös? Hm...
 
Du stellst ein Frage ein Frage in den Raum ... und nun? Comodo ist negativ aufgefallen? Was ist Whois protected? Sorry, dass ich so dämlich frage, aber möglicherweise stehen nicht alle im Stoff oder sind nicht auf dem neuesten Stand, könntest du das ein wenig näher erläutern? :confused:
 
Du stellst ein Frage ein Frage in den Raum ... und nun?

Nun wäre es interessant zu wissen wie andere die Seriosität dieser Seite einschätzen. ;)

Comodo ist negativ aufgefallen?
Stichwort: Comodogate.
http://www.heise.de/security/meldung/SSL-GAU-zwingt-Browser-Hersteller-zu-Updates-1212986.html
http://www.heise.de/security/meldung/SSL-GAU-Ein-Angriff-im-Cyberwar-1213999.html
http://www.heise.de/security/meldun...fuer-Zertifikats-Klau-bei-Comodo-1216175.html
http://www.heise.de/security/meldung/Zwei-weitere-Comodo-SSL-Registrare-gehackt-1219420.html
http://www.heise.de/security/meldung/Erneut-Comodo-SSL-Registrar-gehackt-1250208.html
usw.

Klar, das ist schon etwas her. Aber ein von Comodo signiertes Zertifikat steht also nicht unbedingt für Vetrauen. :ugly:

Was ist Whois protected? Sorry, dass ich so dämlich frage, aber möglicherweise stehen nicht alle im Stoff oder sind nicht auf dem neuesten Stand, könntest du das ein wenig näher erläutern? :confused:
Die Domain. Falls du nicht weißt was Whois ist siehe hier. Für .de Domains kann man diese Daten beim DENIC abfragen. Die Verschleierung der Whois Daten nennt man Whois Protection. Letzteres wird u.a. von illegalen Seiten verwendet um die Identität des Verantwortlichen zu verschleiern.

Ein Impressum hat die Seite ebenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Impressum hat die Seite ebenfalls nicht.

Noch nicht mal in unserem reglementiertem Deutschland muss ein privater Anbieter ein Impressum führen.

Der Anbieter von eoscount ist ein Russe ... nun ja, alle die die damals ohne Zucken den Russenhack auf die 300D gespielt haben, treten ein Schritt vor ... ups .. es wird eng auf der Bühne

Alle die, die den Russen persönlich kannten treten wieder einen Schritt zurück ... ups, die Bühne ist ja wieder leer :rolleyes:

Nun wäre es interessant zu wissen wie andere die Seriosität dieser Seite einschätzen.

Wer warnt uns eigentlich vor Google, Faceboot & Co :rolleyes:
 
Klar doch, der KGB sieht die Aulösungen unserer Kameras auch als strategische Bedrohung für Mütterchen Russland, und muss deswegen rund um die Uhr darüber informiert sein :lol::lol::lol:

ich sehe schon die Schlagzeile auf Wikileaks: KGB erfährt von 500.000 Auslösungen einer Canon und verheimlicht es der ganzen Welt!!!!
 
was ist denn jetzt, kann ich eoscount bei mir installieren oder liest ab dann der kgb immer mit?

Eine Domain mit Whois Protection, ein von einer mehrfach negativ aufgefallenen CA signiertes Zertifikat, kein Impressum obwohl die Adresse in den Zertifikatsdaten steht (macht das Sinn!?), auch andere Domains des Betreibers sind Whois protected. Also, mir kommt das verdächtig vor.

PS: Der KGB existiert seit 1991 nicht mehr.
 
Eine Diskussion über EOSCount und eventuelle Schadsoftware gibts auch hier: http://www.canonrumors.com/forum/index.php/topic,3565.0.html.

Dort hat jemand folgende Aussage des Programmierers gepostet: "I noticed that an eoscount link appeared on Canon Rumors (I'm a frequent visitor to CR). I'm very disheartened in the level of suspicion and negativity about my site there. I've created EOSCount as my personal project, outside of my *very* busy work, completely on volunteer basis, and don't get any dividends from users. There are no ads, no extensive Google tracking (as is the case for CanonRumors.com!), nothing for me, except a $95 expense for a code-signing certificate and my monthly hosting bill. Many people are confused about ActiveX technology, but it's just a way to run native code in the browser, just like downloading and installing a standalone program. Except IE runs only signed ActiveX controls and runs them in a severely crippled sandbox when the Protected Mode is enabled (which is by default). You can read about the Protected Mode here: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ie/bb250462(v=vs.85).aspx. Native code is needed, because communication over a USB port cannot be done in HTML. USB communication is the only system resouce my control is using (technically, it's the Canon SDK that is using it). Low priviledged sandbox in IE is the safest way to run this code."

Okay, das Argument bzgl. Signierung wg. Protected Mode ist nachvollziehbar. Und warum er es als ActiveX Control und nicht als Standalone Programm erstellt hat steht ja auf der Webseite.

Andererseits schreibt "Mt Spokane Photography", dem ich zustimme: "Well written trojans are not detectable. they hide themselves when you go looking. some have gon undiscovered for two years. I don't expect a problem, but, that web site seems just to have been putup on short notice and just looks risky to me. If you are able to log and analyize any changes it makes as you install it, that would tell you if anything strange were going on. Root kits are particularly difficult to locate and remove."

Nick Gombinsky, der die Aussage des Programmierers gepostet hat, schreibt: "I think both his position and the one of some people in this forum are alright. If I put myself in Sergey's shoes, I'd be a bit disappointed in people believing I'm trying to scam them. But if I were a Windows end user, I'd be a bit suspicious about what website I get into."

Auch dem stimme ich zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey,

kann folgende site die auslösungen einer 7D und 600D auslesen: http://www.eoscount.com/ ?
da ich mac user bin kann ich es selbst nicht testen, es wäre aber interessant für mich zu wissen.

2. frage: kann man die 600D auf linux auslesen mit gphoto ? (kann ich NOCH nicht testen weil die kamera erst im laufe der woche kommt)

lg
 
Hoffe, dass das noch nicht hier gepostet wurde:
Magic Lantern bietet auch die Möglichkeit, den Shuttercount auszulesen und läuft *in der Kamera* und nicht auf dem Windows System.
http://magiclantern.wikia.com/wiki/Magic_Lantern_Firmware_Wiki
Funktioniert nicht mit allen Canons und warnt auch, dass theoretisch die Kamera beschädigt werden kann, scheint aber tausendfach eingesetzt zu sein (konnte selbst auch keine Beschädigung feststellen).
Die Software läuft direkt von der Speicherkarte und wird nicht permanent in der Kamera installiert.

Gruß Eca
 
Wem unter ubuntu die kryptische Befehlseingabe zu schwierig ist, es geht auch einfacher. Im Terminal einfach gphoto2 --config eingeben und es erscheint eine bequeme Auswahlbox.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten