Die XQD Karte hier als negativ darzustellen kann nur von Leuten kommen welche die Kamera nie ernsthaft nutzen wollen.
Die Frage ist doch nicht nur ob ich 10 oder 11 Bilder in der Sekunde schießen kann, sondern auch wie viel Prozent davon scharf und richtig belichtet sind und natürlich auch wie viele ich davon in Reihe machen kann.
Als D700 Nutzer mit PDK-1 und damit 8 Bildern in der Sekunde kann ich nur sagen, dass das gerade mal so reicht bis einer ein Rad geschlagen hat. Dann ist erst mal Pause. D3s kenne ich nicht. Und ich benutze die Funktion auch nur selten.
Aber wenn ich schon mal schnelle Serienbilder mache dann limitiert mich die Anzahl in Reihe viel mehr als die reine Geschwindigkeit.
Im Grunde ist für Personen die diese Funktion im Sport oder sonst irgendwo ernsthaft und oft benötigen die Implementierung der XQD Karte wesentlich mehr Wert als irgend eine abstrakte Zahl für Bilder in der Sekunde.
Und was soll es für einen Vorteil haben 2 langsame CF Karten zu haben?
Gegenseitiges Backup etc. ist auch zwischen CF und XQD möglich und es wird wohl keinen umbringen sich ein paar neue XQD Karten zu leisten. Nerviger finde ich eher, dass ich derzeit zwischen 4 Rechnern wechsele und alle einen netten CF Kartenslot haben und ich jetzt wieder lauter neue Lesegeräte irgendwohin stellen muss. Aber das kann ja nun wirklich kein Argument sein für einen Wechsel hin zu einem neuen und schnellen Standard.
Außerdem kann man annehmen, dass im Videobereich die Karte möglicherweise Standard werden wird und damit eine deutlich größere Verbreitung finden wird als CF was bis auf die Profikameras ja nun wirklich heute keiner mehr implementiert hat.
Mit den beiden Kartenslots hat sich Nikon wirklich etwas Gutes überlegt und wer darin etwas Schlechtes sieht hat einfach nicht verstanden welche Möglichkeiten sich damit auftun werden.
Grüße
Alexander