• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ausgelagert: D4/Speicherkarten

JohnJJTucker

Themenersteller
Schlimm finde ich die Tatsache, das die D4 eine XQD Speicherkarte verwendet und keine 2xCF. Bis auf Sony kommt von keinem Hersteller nichts in dieser Hinsicht. Lexar oder Sandisk verzichten im Moment darauf. :mad:
 
AW: Nikon D4

Schlimm finde ich die Tatsache, das die D4 eine XQD Speicherkarte verwendet und keine 2xCF. Bis auf Sony kommt von keinem Hersteller nichts in dieser Hinsicht. Lexar oder Sandisk verzichten im Moment darauf. :mad:

Würde mich zumindest nicht wundern.
Warum soll ein Hersteller wegen e i n e m Modell auf dem Markt in eine neue Produktionsanlage investieren ? Zudem profitieren (auch in Zukunft vermutlich) nur Kameras davon die auf einen entsprechend hohen Datendurchsatz angewiesen sind und davon gibt es nur sehr wenige, ein Einbau in Konsumerkameras und damit die Verbreitung im Massenmarkt ist daher im Moment eher unwahrscheinlich.
Wenn man dies nun alles zusammenzählt sehe auch die Gefahr das es sich wieder einmal um eine Totgeburt eines neuen Standart erweisen könnte, aber darin hat Sony ja Erfahrung ;) ...und der D4 User darf letztendlich dann die Zeche in Form von überhöhten Speicherpreisen zahlen.

Die Argumentation das der heutige CF-Standart "zu langsam" für eine Kamera vom Schlage einer D4 ist mag wohl stimmen aber trotz ihrer vermeindlichen Nachteile wurde die CF in den letzten Jahren dennoch immer weiterentwickelt, hat an Speicherkapazität sowie auch an Geschwindigkeit ständig zugelegt ist aber dennoch immer weitestgehend abwärts kompatibel geblieben. Warum sollte dies auch nicht in Zukunft so sein wenn der Markt nach noch schnelleren Karten verlangt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D4

Die Argumentation das der heutige CF-Standart "zu langsam" für eine Kamera vom Schlage einer D4 ist mag wohl stimmen aber trotz ihrer vermeindlichen Nachteile wurde die CF in den letzten Jahren dennoch immer weiterentwickelt, hat an Speicherkapazität sowie auch an Geschwindigkeit ständig zugelegt ist aber dennoch immer weitestgehend abwärts kompatibel geblieben. Warum sollte dies auch nicht in Zukunft so sein wenn der Markt nach noch schnelleren Karten verlangt ?
Das XQD Protokoll kann von der Datenrate die höchste Bildrate von 10 Bilder pro Sekunde in RAW wegschreiben. Deshalb auch der Hinweis des Nikon Entwicklungsleiters, daß die D4 an der XQD Schnittstelle mehr als die jetzt kommende Sony Karte schreiben kann. Damit fällt der "Engpass" Buffer mit seiner begrenzten Kapazität weg.

Liebe Grüße,
Andy
 
AW: Nikon D4

Die XQD Karte hier als negativ darzustellen kann nur von Leuten kommen welche die Kamera nie ernsthaft nutzen wollen.

Die Frage ist doch nicht nur ob ich 10 oder 11 Bilder in der Sekunde schießen kann, sondern auch wie viel Prozent davon scharf und richtig belichtet sind und natürlich auch wie viele ich davon in Reihe machen kann.

Als D700 Nutzer mit PDK-1 und damit 8 Bildern in der Sekunde kann ich nur sagen, dass das gerade mal so reicht bis einer ein Rad geschlagen hat. Dann ist erst mal Pause. D3s kenne ich nicht. Und ich benutze die Funktion auch nur selten.

Aber wenn ich schon mal schnelle Serienbilder mache dann limitiert mich die Anzahl in Reihe viel mehr als die reine Geschwindigkeit.

Im Grunde ist für Personen die diese Funktion im Sport oder sonst irgendwo ernsthaft und oft benötigen die Implementierung der XQD Karte wesentlich mehr Wert als irgend eine abstrakte Zahl für Bilder in der Sekunde.

Und was soll es für einen Vorteil haben 2 langsame CF Karten zu haben?

Gegenseitiges Backup etc. ist auch zwischen CF und XQD möglich und es wird wohl keinen umbringen sich ein paar neue XQD Karten zu leisten. Nerviger finde ich eher, dass ich derzeit zwischen 4 Rechnern wechsele und alle einen netten CF Kartenslot haben und ich jetzt wieder lauter neue Lesegeräte irgendwohin stellen muss. Aber das kann ja nun wirklich kein Argument sein für einen Wechsel hin zu einem neuen und schnellen Standard.

Außerdem kann man annehmen, dass im Videobereich die Karte möglicherweise Standard werden wird und damit eine deutlich größere Verbreitung finden wird als CF was bis auf die Profikameras ja nun wirklich heute keiner mehr implementiert hat.

Mit den beiden Kartenslots hat sich Nikon wirklich etwas Gutes überlegt und wer darin etwas Schlechtes sieht hat einfach nicht verstanden welche Möglichkeiten sich damit auftun werden.

Grüße
Alexander
 
AW: Nikon D4

...und der D4 User darf letztendlich dann die Zeche in Form von überhöhten Speicherpreisen zahlen.

Die im Moment angekuendigten Preise fuer XQD Karten sind keineswegs ueberteuert. Eine 32Gb XQD kostet $229, eine Sandisk 90MB/s kostet $217 und eine Lexar 600x $223. Gut man kann natuerlich sagen es sei ueberteuert weil die XQD $12 mehr kostet ...

Die Argumentation das der heutige CF-Standart "zu langsam" für eine Kamera vom Schlage einer D4 ist mag wohl stimmen aber trotz ihrer vermeindlichen Nachteile wurde die CF in den letzten Jahren dennoch immer weiterentwickelt, hat an Speicherkapazität sowie auch an Geschwindigkeit ständig zugelegt ist aber dennoch immer weitestgehend abwärts kompatibel geblieben. Warum sollte dies auch nicht in Zukunft so sein wenn der Markt nach noch schnelleren Karten verlangt ?

Wirklich weiterentwickelt wurde an der CF doch nix. Die Karten wurden groesser und schneller ja. Das Interface das bei CF ja auf (E)IDE/UDMA aus dem PC aufbaut basiert auf ATA/ATAPI-7 aus 2005, ATA/ATAPI-8 erschien 2008 bringt aber keine Geschwindigkeitssteigerung mit sich. CF6.0 aus 2010 uebernimmt einige Kommandos aus ATA/ATAPI-8, zum Beispiel das Reporting der aktuellen Temperatur der Karte. So nach wirklicher Weiterentwicklung schaut das nicht aus.

Sam
 
AW: Nikon D4

...mich stört eher das Mischen von Kartenstandards in einem Gerät - wäre es nicht möglich gewesen, zumindest den kleineren XQD-Kartenslot doppelt anzulegen?

Und überhaupt, Standards und Geschwindigkeiten: Glaubt man Wikipedia, schaffen XQD-Karten derzeit 125 MB/s, geplant sind bis zu 500 MB/s. Demgegenüber wären mit SDXC-Karten in z.B. der D7000 derzeit 104 MB/s drin, geplant sind 300 MB/s. Auch aufgrund der robusteren Kontaktkonstruktion und der Abwärtskompatibilität erscheint mir die Lösung mit den doppelten SDXC-Slots der D7000 ehrlich gesagt besser...
 
AW: Nikon D4

Wo steht das bei Nikon, Amazon?

Mein Händler bestätigt dies nicht!

Nochmal zum Verständnis:
Nur weil es *jetzt* keine D4 oder XQD-Karten zu kaufen gibt, heisst das nicht, dass das ganze auch so bleibt.
Sandisk hat den Standard *aktiv* entwickelt und mit eingereicht, Lexar&Co. sind Member bei der CFA.
Es ist richtig, dass Sandisk und Lexar nicht vorhaben jetzt, sprich zeitgleich mit Sony, xqd-Karten auf den Markt zu bringen, was bei dem in den nächsten Monaten zu erwartendem Absatz mehr als verständlich ist.
Es würde mich schon wundern, wenn Sony daran wirklich Geld verdient für die paar tausend Karten die sie absetzen werden können.
 
AW: Nikon D4

...mich stört eher das Mischen von Kartenstandards in einem Gerät - wäre es nicht möglich gewesen, zumindest den kleineren XQD-Kartenslot doppelt anzulegen?

Und überhaupt, Standards und Geschwindigkeiten: Glaubt man Wikipedia, schaffen XQD-Karten derzeit 125 MB/s, geplant sind bis zu 500 MB/s. Demgegenüber wären mit SDXC-Karten in z.B. der D7000 derzeit 104 MB/s drin, geplant sind 300 MB/s. Auch aufgrund der robusteren Kontaktkonstruktion und der Abwärtskompatibilität erscheint mir die Lösung mit den doppelten SDXC-Slots der D7000 ehrlich gesagt besser...

Die Karten sollen im Moment real 125MB/s schaffen, das Interface schafft im Moment schon 250Mb/s (Quelle dabei muss man wissen das PCIe eine 8/10bit Kodierung verwendet von 2,5Gbit/s bleiben nur 2Gbit ueber). Mit XQD erreichte man Stand heute fast das was bei SDXC erst geplant ist. Schreibgeschwindigkeiten die denen der schnellsten CF oder XQD Karten entsprechen gibt es heute auch noch nicht.

Sam
 
AW: Nikon D4

...dass XQD prinzipiell schneller ist, ist ja unbestritten. Nur ist der momentane erreichbare Geschwindigkeitsunterschied (104 zu 125 MB/s) eher marginal, der Preisunterschied und die Verfügbarkeit dagegen nicht. Ausserdem sind zumindest mir zwei identische Slots in einer Kamera doch lieber - eine Chaosquelle weniger... :ugly:
Und dann das Thema Kontakte: Ich vermute, es sind immer noch die aufwändigen Steckkontaktleisten wie bei CF. Wenn dann infolge defekter/verstopfter Buchsen in den Karten ein Pin verbiegt, geht der Spass erst richtig los.
Vielleicht gibt es ja tatsächlich Anwendungsfälle, in denen schon jetzt das letzte Fitzelchen Transferrate gefragt ist. Wegen irgendwann realisierbarer maximaler Transferraten würde *ich* trotzdem nicht allzusehr in die Zukunft planen wollen, bei dem Tempo der Elektronik- und Sensorentwicklung. Bis irgendwann die signifikant besseren QXD-Maximaltransferraten erreicht werden, ist die Sensorentwicklung sicher weiter und es steht wieder ein Neukauf an...
 
AW: Nikon D4

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man einerseits immer mehr Bilder pro Sekunde aufnehmen möchte (möglichst noch beliebig lange) und sich dann gleichzeitig gegen die Einführung neuer und schnellerer Speicherkarten sträubt!
 
AW: Nikon D4

...es geht doch nur um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher, konkurrierender Standards und darum, wie sie von Nikon genutzt werden (unterschiedliche Schnittstellenstandards, jeweils nur ein Slot)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D4

Hätte man beide Slots mit dem Kartenleser des neuen Standards bestückt, würde auch gemeckert, ich muß mir neue Karten kaufen, die gibt es ja noch gar nicht und ich habe noch alte Karten, was mache ich dann bloß mit denen.
 
AW: Nikon D4

Hoffentlich ist XQD keine Totgeburt und verschwindet bald wieder. Ich denke da an einige Sachen im Audio- und Videobereich.
 
AW: Nikon D4

Ich versteh das Problem nicht, wenn was besser werden soll muß einer den Anfang machen. Die Schnittstelle in der D4 kann ja mehr Daten verarbeiten wie die Kamera bei Raw+Jpg produziert. Die lahmsten XQD Karten sind am Anfang mindesten 50% schneller als die schnellsten CF Karten.

Gruß
Thomas
 
AW: Nikon D4

...dass XQD prinzipiell schneller ist, ist ja unbestritten. Nur ist der momentane erreichbare Geschwindigkeitsunterschied (104 zu 125 MB/s) eher marginal, der Preisunterschied und die Verfügbarkeit dagegen nicht. Ausserdem sind zumindest mir zwei identische Slots in einer Kamera doch lieber - eine Chaosquelle weniger...

Nur verwechselst du hier die tatsaechliche erreichte Geschwindigkeit die bei XQD im Moment bei 125MB/s liegt mit der Interface Geschwindigkeit die bei i XQD bei 250MB/s und beu SDXC bei 104MB/s liegt. Die schnellsten SD Karten liegen wohl im realen Durchsaetzen bei ca. 50MB/s (auch wenn das Interface 104MB/s koennte) und nicht bei 125MB/s. XQD ist also min 2 mal schneller ... Das ist alles andere als marginal.

Sam
 
AW: Nikon D4

Nur verwechselst du hier die tatsaechliche erreichte Geschwindigkeit die bei XQD im Moment bei 125MB/s liegt mit der Interface Geschwindigkeit die bei i XQD bei 250MB/s und beu SDXC bei 104MB/s liegt. Die schnellsten SD Karten liegen wohl im realen Durchsaetzen bei ca. 50MB/s (auch wenn das Interface 104MB/s koennte) und nicht bei 125MB/s. XQD ist also min 2 mal schneller ... Das ist alles andere als marginal.

Sam

Hmm, handelt es sich bei angegebenen Werten von z.zt. 125MB/s bei den XQD Karten nun wirlich um den tatsächlichen Wert oder ist das wie auch bei den SD Karte nur der teoretische (von der Werbung propagierte), während die tatsächlichen Werte in der Praxis auch hier darunter liegen ?
Hier wieder einmal, - keiner hat die D4 bislang in der Praxis erproben können, und dazu gehört neben anderen Dingen auch wie es ich mit den neuen XQD Karten in der Kamera den tatsächlich verhält.
 
AW: Nikon D4

Die XQD Karte hier als negativ darzustellen kann nur von Leuten kommen welche die Kamera nie ernsthaft nutzen wollen.

Die Frage ist doch nicht nur ob ich 10 oder 11 Bilder in der Sekunde schießen kann, sondern auch wie viel Prozent davon scharf und richtig belichtet sind und natürlich auch wie viele ich davon in Reihe machen kann.

Als D700 Nutzer mit PDK-1 und damit 8 Bildern in der Sekunde kann ich nur sagen, dass das gerade mal so reicht bis einer ein Rad geschlagen hat. Dann ist erst mal Pause. D3s kenne ich nicht. Und ich benutze die Funktion auch nur selten.

Aber wenn ich schon mal schnelle Serienbilder mache dann limitiert mich die Anzahl in Reihe viel mehr als die reine Geschwindigkeit.

Im Grunde ist für Personen die diese Funktion im Sport oder sonst irgendwo ernsthaft und oft benötigen die Implementierung der XQD Karte wesentlich mehr Wert als irgend eine abstrakte Zahl für Bilder in der Sekunde.

Und was soll es für einen Vorteil haben 2 langsame CF Karten zu haben?

Gegenseitiges Backup etc. ist auch zwischen CF und XQD möglich und es wird wohl keinen umbringen sich ein paar neue XQD Karten zu leisten. Nerviger finde ich eher, dass ich derzeit zwischen 4 Rechnern wechsele und alle einen netten CF Kartenslot haben und ich jetzt wieder lauter neue Lesegeräte irgendwohin stellen muss. Aber das kann ja nun wirklich kein Argument sein für einen Wechsel hin zu einem neuen und schnellen Standard.

Außerdem kann man annehmen, dass im Videobereich die Karte möglicherweise Standard werden wird und damit eine deutlich größere Verbreitung finden wird als CF was bis auf die Profikameras ja nun wirklich heute keiner mehr implementiert hat.

Mit den beiden Kartenslots hat sich Nikon wirklich etwas Gutes überlegt und wer darin etwas Schlechtes sieht hat einfach nicht verstanden welche Möglichkeiten sich damit auftun werden.

Grüße
Alexander

Dann nenne ich ein paar. Hast du bei minus 20 grad schon mal Speicherkarten muessen, und das öfters als nur einmal. Da bist du über die grosse CF aber froh.

Hast du mit einer D3s und einer Sandisk Extreme90 schon mal Serienaufnahmen gemacht. Ich glaube die stoppt gar nicht mehr, bis die Karte voll ist.

Der nächste Punkt sind die Kartenleser, nur Sonei bringt einen, und das auch nur für XQD und nicht für andere Karten. Das bedeutet, am Macbook kann ich den gar nicht mehr anschliessen. Der hat nur 2x USB dran, und da hängt schon was anderes. :grummle:

Schlau wäre es gewesen, wenn man den selben Slot für CF und z.b. XQD hätte nutzen können... Sprich die Dinger wären baugleich. Aber Schlauheit und Geldgier passen heute nicht mehr zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D4

Schlau wäre es gewesen, wenn man den selben Slot für CF und z.b. XQD hätte nutzen können... Sprich die Dinger wären baugleich. Aber Schlauheit und Geldgier passen heute nicht mehr zusammen.

Ja, toll wäre es auch wenn man mit dem Gabelschlüssel, Kreutzschrauben und Imbusschrauben öffnen könnte.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten