• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Ausdünnen, aber wie?

 
muss sagen das mich das jetzt nicht umhaut. :(

Schau mal in den BBT der FZ1000. Da tummeln sich einige ehemalige mFT'ler. Es hängt (wie so oft) eher am Fotografen. Spätestens wenn ein und derselbe Fotograf direkt zwei Ausrüstungen vergleichen kann, ist das ein guter Indikator.
Meine Fazit lautet, dass die Ergebnisse der FZ1000 oberhalb einer GH3 mit 14-45er, 45-150er und 100-300er liegt. Ganz zu schweigen verglichen mit einem mFT Suppenzoom.
 
hab die Seiten nur kurz überflogen - street und Party jenseits Bridge sehe ich bei klassischen 35mm und bei einem weiten Standardzoombereich; also 17mmm 1.8 und dem 12-60 SWD.
Plus noch was im Telebereich - je nach dem das 75-300 (wenn die Lichsträke langt) oder wenn die 150mm reichen, das kompakte kurze.
Das 75er verkauft man nicht und wiederum je nach dem wie oft genutzt, das 25er und das 45er.
Kommt dann eh nicht alles immer mit - ich würde nicht mehr als 2 Zooms und zwei FB mitnehmen.
Für mich wären das 12-60, 17, 75, 70-300.

...bin mal gespannt, wie Du Dich entscheidest.

ach ja, E-M1 wegen der 1/8000 und der Konfigurierbarkeit, dem guten Handling, dem Sucher und dem guten Direktzugriff auf alles Wichtige ;-)

VG,
Torsten
 
Schau mal in den BBT der FZ1000...

where? what? kenn ich nicht. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
... das 50-200 ist bestimmt von der Quali saugut - aber es ist ein Brocken und kommt es tatsächlich zum Einsatz, wenn die Bridge das zu 90% abdeckt - vlt. erstmal behalten und später entscheiden?
 
Zum Thema rauschen, dass sehe ich z.B. auch nicht mehr so krass,
wenn man auf dieser Seite die GH4 mit der FZ100 bei ISO 3200 vergleicht,
muss man schon etwas genauer hinsehen um den Unterschied zu sehen,
etwas bearbeitet und es wird noch schwerer.

Da ich kaum über ISO 1600 gehe, stört mich der kleine Nachteil nicht im geringsten,
aber jeder tickt ja anders.

Hier mal der Vergleich, FZ1000 - GH4 bei ISO 3200.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3214005[/ATTACH_ERROR]

Diese Szene ist gut ausgeleuchtet. Der Unterschied beim Rauschen zeigt sich schneller in schlechter ausgeleuchteter Umgebung oder beim Anheben der Schatten bei kontraststarken Motiven.
 
Ich sag nur, wer die E-M1 verkauft, macht einen riesen Fehler.... :) Ich kann mir nicht vorstellen, dass die FZ1000 den gleichen Fotospaß vermitteln kann. Eine E-M1 mit den Festbrennweiten, einfach ein Traum.
 
ups, gerade gesehen, das 17 1.8 gibt es ja gar nicht, sondern das 2.8 (also im Bestand natürlich)....
...trotzdem: für street sind lichtstarke 35mm KB für mich DER Allrounder ;-)
 
Was Du da an Geraffel hast reicht um die FZ zu finanzieren. Ich mochte die platten Fotos nicht, obwohl die Kamera wirklich zielsicher scharf stellt aber das geht Dir vielleicht anders. :top:
Also ich finde meine Testbilder nicht platt. (Siehe unter dem nächsten Kommentar)

hab mir mal ein paar fotos in original-größe auf dpreview angesehen.
Die können keine Action bei DPReview. Abgesehen davon verlasse ich mich gerade in diesem Bereich sowieso nur noch darauf, was ich selbst hinbekomme. Sonst hätte ich nie auch nur ein einziges Action-Foto mit der E-M5 geshossen.
Hier mal zwei Serien (eine mit und eine ohne Tracking) die ich am vergangenen Sonntag geschossen habe: (JPEGs, leicht nachbearbeitet, da ich noch so gar nicht weiß, wie die JPEG-Engine der FZ1000 zu optimieren ist und ich die Einstellungen rein aus dem Bauch verändert habe.
Also ich bin mit den Bildern sehr zufrieden.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12949639&postcount=2490

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12949652&postcount=2491

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12949667&postcount=2492

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12949676&postcount=2493

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12949693&postcount=2495

... das 50-200 ist bestimmt von der Quali saugut - aber es ist ein Brocken und kommt es tatsächlich zum Einsatz, wenn die Bridge das zu 90% abdeckt - vlt. erstmal behalten und später entscheiden?
Stimmt, ist ein Brocken - leistet mir aberseit nunmehr sechs Jahren hervorragende Dienste. Drum fällt die Entscheidung auch so schwer.

Ich sag nur, wer die E-M1 verkauft, macht einen riesen Fehler.... :) Ich kann mir nicht vorstellen, dass die FZ1000 den gleichen Fotospaß vermitteln kann. Eine E-M1 mit den Festbrennweiten, einfach ein Traum.
Dass die E-M1 bleibt, steht doch mittlerweile schon fest.

ups, gerade gesehen, das 17 1.8 gibt es ja gar nicht, sondern das 2.8 (also im Bestand natürlich)....
...trotzdem: für street sind lichtstarke 35mm KB für mich DER Allrounder ;-)
Bei mir ist für Street in erster Linie das 25er Summilux im Einsatz.
 
Diese Szene ist gut ausgeleuchtet. Der Unterschied beim Rauschen zeigt sich schneller in schlechter ausgeleuchteter Umgebung oder beim Anheben der Schatten bei kontraststarken Motiven.
... ich kenne diese Seite jetzt nicht so gut, aber ist bekannt, mit welchen kamerainternen Entrauschungs-Einstellungen die Bilder aufgenommen wurden? Wenn die internen Rauschunterdrückungen nicht bei beiden Kameras ausgeschaltet sein sollten, halte ich persönlich solche Vergleiche für kaum aussagekräftig...
 
Habe allerdings gestern festgestellt, dass zumindest der C-AF der Kamera bei nachlassendem Licht schneller versagt als der von E-M1 und GH4.
Finde ich jetzt aber auch nicht so dramatisch, dass ich dershalb meine Strategie überdenlken wollte.

Für alle, die nicht den ganzen Thread durchlesen wollen, hier noch mal der aktuelle Stand der Dinge:
Es bleiben E-M1, 12-60 SWD, die drei im Eingangsthread genannten Festbrennweiten und entweder das 50-200 SWD (dann auch die E-30) oder das 40-150 Pro (dann geht auch die E-30). Dazu kommt auf jeden Fall noch der Siocore 1.8x-Konverter fürs 75 1.8.
Alles andere wird verkauft.
 
Der Unterschied im Rauschen ist augenfällig und finde ich heftig.

Ich finde den Unterschied geringer als angenommen. Sehen tue ich ihn zwar auch, allerdings muss man sich bewusst machen, dass die Optik der FZ1000 sehr lichtstark ist. Hier werden die ISOs verglichen, aber in der Praxis habe ich im Regenwald Tiere bei 1/40s in den Bäumen dank F4.0 und 5 Achsenstabilisator fotografiert. Mit der GH3 und dem 100-300er habe ich bei solchen Bedingungen keine Chance und muss 1-3 ISO-Stufen höher gehen. Unter dem Strich würden die mFT-Ergebnisse deutlich stärker rauschen.

In den unteren Brennweitenbereichen gibt es (abgesehen von den Festbrennweiten) wenigstens noch die Premium-Linsen. Aber die braucht man auch um den Sensorvorteil sichtbar zu machen. Gute Standard-Objektive sorgen dagegen aber für höhere ISOs und die geringere Effektivität der Stabis (egal ob OIS oder IBIS) relativieren den Sensorvorteil.

Aber was noch gar nicht angesprochen wurde: Der Ausschuss bei einigen Bilder im hohen Telebereich wären bei mFT deutlich größer. Mit einem Supertele ist die AF-Geschwindigkeit (ich nutze allerdings nur S-AF!) lange nicht so flink und präzise wie bei der FZ1000. Ich kenne zumindest mein 100-300er aus dem FF und kann mit Sicherheit sagen, dass mit ihm einige Fotos nicht zustande gekommen wären, die ich mit der FZ1000 problemlos schießen konnte.
Und ein weiterer Punkt ist die Makrotauglichkeit. Dafür hatte ich bisher immer noch eine zusätzliche Kompaktkamera in der Tasche. Das fällt nun dank der hervorragenden Makrofähigkeiten weg.

Wer mich kennt, der weiß, dass ich immer sehr kritisch bin, aber ich sehe keine Nachteile bei der FZ1000. Im Gegenteil. An mFT erfreue ich mich aber weiterhin aufgrund der Festbrennweiten oder "exotischen Brennweiten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Fest steht bisher nur, dass eine µFT-Kamera und Summilux 25 1.4 sowie die m.Zuikos 45 1.8 und 75 1.8 bleiben werden.
Im Prinzip hast du damit doch schon die Richtung festgelegt, in die du dich bewegen willst. Warum also nicht die FZ1000 als Zoomkamera und eine der aufgeführten als Träger der Festbrenweiten. Alles lichtschwächer als f2 weg.

Und Ruhe ist's. ;)

Gruß Tom
 
deine rennenden hundegesichter sind köstlich. hast du schonmal drann gedacht, daraus ein daumenkino zu erstellen? das wird der brüller! :top:
Hihi

Im Prinzip hast du damit doch schon die Richtung festgelegt, in die du dich bewegen willst. Warum also nicht die FZ1000 als Zoomkamera und eine der aufgeführten als Träger der Festbrenweiten. Alles lichtschwächer als f2 weg.

Und Ruhe ist's. ;)

Gruß Tom
Naja, ganz so radikal wird's vermutlich nicht werden. Resultat des bisherigen Brainstormings - für das ich übrigens allen Beteiligten sehr dankbar bin: Das 12-60 SWD bleibt auf jeden Fall und damit auch die E-M1. Plus 40-150 Pro oder 50-200 SWD.
 
Der Unterschied beim Rauschen zeigt sich schneller in schlechter ausgeleuchteter Umgebung oder beim Anheben der Schatten bei kontraststarken Motiven.
Ich habe auch nicht behauptet, dass sie besser oder gleich wie die GH4 ist,
dass es da noch Unterschiede gibt mag sein aber wie relevant sind die in der Praxis.

Bei allem was ich bis jetzt getestet habe, schlägt sie sich für mich hervorragend,
auch der Stabi macht seine Sache sehr gut, hier eins der ersten Testbilder.
(1/8s bei 400 mm KB und ISO 2500)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3214868[/ATTACH_ERROR]

In voller Auflösung: https://www.dropbox.com/s/3em4izv5bgfpe1b/20140723-224911.jpg?dl=0
.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal im ernst. hatte die tage ein buch "hunde unter wasser" in den händen. tolle fotos drinn! echt lustig. warum nicht eines auflegen mit dem titel "geliebte hundefressen" oder so... :D

Ich hab' darüber schon des Öfteren nachgedacht. Weiß halt nicht so recht, wie viele Leute im Zeitalter des Internets noch bereit wären, Geld dafür auszugeben.

Die Unterwasserbilder sind aber auch sowas von großartig...!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten