• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufstieg von K20D, K5II oder K3

Danke für die Wünsche und dieselben zurück in die Runde!

Und auf ein glück-volles neues Jahr, denn Gesundheit alleine genügt nicht, wie Mr. Schumacher uns leider gerade vorzeigt. :ugly:


Die Antwort auf die zuletzt gestellte Frage findet sich eigentlich im Beitrag direkt darüber. Wobei ich bis jetzt nur auf begrenzte Eindrücke aus eigener Erfahrung zurückgreifen kann, mit Phasen-AF kaum gearbeitet habe.

Für mich als "gewerblicher Teilzeitfotograf" sind die Ansprüche an die Technik etwas höher, Geld für die Ausrüstung sitzt wegen steuerlicher Absetzbarkeit etwas lockerer und Verlässlichkeit ist das nötige Fundament für einen ruhigen Schlaf vor einem Reportage-Auftrag, wo man im Moment erfolgreich arbeiten muss.

Meine Fotos werden auch in Zeitschriften vereinzelt schon mal doppelseitig abgebildet (große Auflagen haben meine Arbeiten bei großformatigen Abbildungen aber leider noch selten).

Hier ist man mit der K-5 II schon ziemlich am Limit, kommt noch umfangreichere Bildbearbeitung wie Entzerrung oder Bildbeeinträchtigungen durch höhere ISOs hinzu, beginnt man die Grenzen der Hardware schon mal zu sehen. Mein Seitenblick auf die Freunde, mit monströs schwerer und teurer D800 ausgestattet, war durchaus neidvoll, wenngleich dort auch nicht alles Gold ist, was glänzt.

Hier bringt die K-3 mit dem feiner auflösenden Bildsensor ohne in der Praxis relevanten Rauschnachteil einen spürbaren Schritt nach vorn. Das Weglassen AA-Filters ist definitiv kein Fehler. Die Bilder zeigen sehr viel Feinstruktur und Details, das ist ein klarer Fortschritt!

Klar ist: Diese Vorteile im Bild zeigen sich nur bei guten bis sehr guten Objektiven, günstigen Blendenwerten und kürzesten Verschlusszeiten bzw. Stativverwendung. Gefühlt habe ich mit der K-3 weniger optimale Bilder -- wohl ein Zeichen für die daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche! Einen konstruktiven Mangel als technischen Hintergrund kann ich nicht ausschließen, dazu ist es zu früh, es ist für mich jedoch nur logisch, dass mit steigender Auflösung (Pixelzahl und AA-Filterlosigkeit) die Voraussetzungen für scharfe Bilder eben auch besser sein müssen.

Im Studio ist bei Werbe- und Stillfotografie Tethering für mich ein echter Bringer. Was dieses Feature bei der K-3 tatsächlich leisten wird, ist ja noch gar nicht wirklich bekannt. Immerhin ist die nun voll integrierte Unterstützung für Eye-Fi WLAN-Speicherkarten definitiv hilfreich, das funktioniert bei mir scheinbar recht stabil (X2 Pro 16 GB). In der K-5 II klappte das auch, aber man hatte kein Feedback über die WLAN-Aktivität an der Kamera und diese schaltete sich auch entsprechend immer wieder mal während der Datenübertragung aus -- das ist nun passé.

Bei Vor-Ort-Fotografie ist das größere Display ganz angenehm, nicht zuletzt mit dem Einsetzen der Altersweitsichtigkeit lernt man solche Dinge zu schätzen. Und natürlich werden die Ergebnisse am größeren Display auch besser einschätzbar. ;)

Die Tastenbelegung kann man als gelungenen Schritt anerkennen, endlich ist die von mir oft verfluchte Doppelbelegung des Steuerkreuzes durch einen eigenen Funktionswechsel-Taster entschärft. Das dazu nötige sekundenlange Drücken der OK-Taste bei der Vorgängerin kann bei hektischen Rportagen durchaus sehr lästig sein.

Den etwas "fetteren" Korpus nimmt man in der Praxis kaum wahr. Sonst ist ja nicht wirlich viel anders. Das neue Info-Menü ist anders, aber nicht besser, einen Annäherungssensor zur Abschaltung des Infoscreens gibt's noch immer nicht.

Für die Beschreibung weiterer Eindrücke ist es noch zu früh bzw. sind sie noch nicht da. :angel: :ugly: :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier mal von Imaging resource drei RAW-Bilder mit ISO6400 in CS6 nebeneinander ausgearbeitet.

Links die K3, mittig die K5-IIs und rechts - quasi als Referenz - eine Vollformat EOS 5D MKIII.

Ich denke, anhand dessen kann sich jeder über die Bildqualität der K3 im direkten Vergleich ein Urteil bilden.

Die Einzelnen Pfotoshopfenster sind jeweils die 100%-Ansicht. Entrauscht und geschärft wurde jeweils sehr ähnlich, um ein Maximum an Detail bei einem Minimum an Rauschen darzustellen.

Der Texturerhalt scheint mir bei der 5-IIS fast auf dem Niveau einer 5D MKIII zu leigen, wohingegen die K3 schon deutlich verschmiert.

Gruß

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufpassen muss man bei solchen Vergleichen auch immer, ob die Schärfelage wirklich vergelchbar ist. Bei dpreview ist mir schön öfter mal eine gewissen "Bandbreite" aufgefallen, auch bei der Auswahl der Objektive.

Dass die K-3 bei hohen ISOs nicht besser als eine K-5 II(s) ist erscheint mir plausibel. Wie sollte sie auch ohne Quantensprung in der Sensortechnik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder beunruhigen mich etwas. An der blauen Beschriftung 5/16 (in der Nähe der schwarzen 30") sieht man ein deutliches Auflösungsgefälle. Am besten lesbar bei der 5D MKIII, noch erahnbar bei der K-5ii, aber völlig unleserlich bei der K-3 (trotz höherer Auflösung). Seltsam. Hier wäre wirklich mal beruhigend zu wissen, ob man das auf unterschiedliche Objektive abschieben kann?
 
Die Objektive scheinen wohl gleich zu sein. Laut Exif-Daten der Test-Shots im Comparometer identisch. Brennweite 70mm. Man denkt an das Limited, jedoch wird als Lens-Typ "M42 or no lens" angezeigt. Vermutlich ist deren Exif-Reader älter als das verwendete Objektiv (70mm Limited?)
 
Ich hab das Bild mal sicherheitshalber entfernt, auch wenn ich die Quelle ja genannt hatte.

Ich denke, es kann sich jeder auf Imaging resource im Comaprometer die entsprechenden RAWs ansehen bzw runterladen und in einem Bildbearbeitungsprogramm selber analysieren.

Meines Erachtens - auch wenn ich raws aus dpreview oder von ephotozine nehme, ist, dass die K3 bei höheren ISOS viel stärker zum Verschmieren und Ausfransen von Strukturen und Kanten neigt, wie die 5-IIS und auch im low ISO Bereich das Korn stärker zu Tage tritt. Vom fehlenden ISO 80 mal ganz zu schweigen.

Viele Grüße

Markus
 
hmm, also wenn das von verschiedenen Test-Bildern verschiedener Test-Sites rückbestätigt wird (laut dir; hab ich noch nicht selbst überprüft), kann man Objektiv, oder Fokusfehler-Einflüsse wohl langsam mal ausschließen.

Dennoch höchst seltsam. Denn wenn die K-3 bei High-ISO verschmieren sollte, hätte der DXOMark-Test eigentlich darauf ansprechen müssen, denn deren Autokorrelations-Test ist ja gerade ein Verschmier-Detektor ("smoothing").

Vielliecht haben die bei DXO tatsächlich schlicht verpennt, den Test überhaupt zu machen, oder die Ergebnisse in den Charts zu taggen? Nobody ist ja schließlich perfect ;)

Oder ein K-3-RAW-Smoother wäre ein raffinierter Trickser, der sich bei einheitlichen grauen Flächen (also DXO-Rausch-Test-Targets) anders verhält, als bei Detail-enthaltenden Motivteilen (in Stilleben-Testbildern)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Objektiv: Denen trau ich eher ein Sigma 70/2.8 Makro zu, das einen sehr guten Ruf hat. Wäre eine denkbare Ursache, warum die EXIFs unvollständig sind.
 
Die Infos zum Thema High-ISO und Macro interessieren mich sehr.
Ich stehe in Zukunft auch vor der Entscheidung, von der K20 evtl. auf die K3 zu wechseln.
Da sehe ich für mich persönlich aber nur dann wirklich Sinn, wenn das Rauschen bei hohen ISO-Werten signifikant besser als, als bei der K20.
Blöderweise kann ich mit dem Stativ ja nur die Kamera verwacklungsfrei montieren - bei den Motiven ist das bisweilen etwas schwieriger.
 
Die K3 rauscht bei HighISO definitiv weniger als eine k20.
Außerdem darfst du nicht vergessen dass die K3 auch einen deutlich höheren Dynamikumfang aufweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir auch noch unsicher, wie stark man den Dynamikvorteil der K-5/K-3gegenüber der K20D=K-7 (=Samsung-Chip) überhaupt bewerten sollte.

Ich vermute, die in Tests gemessene K20/K7-Dynamik wurde aufgrund des Bandings immer leicht verhagelt und deshalb unter Wert verkauft. Denn das Banding in den schwarznahen Motivteilen ist ja die wohl einzige "Rausch"-Form, die sich ja ohne den geringsten Bilddetailverlust eigentlich recht gut / recht weitgehend entfernen lässt.

Das die K20D auch immer die zufälligen Hot-Pixels hatte (bei jedem Bild woanders), hat bei den Testergebnissen wohl auch nicht gerade geholfen. Aber auch Hot-Pixels sind eigentlich schadlos vorab entfernbar.

Wichtiger ist mir derzeit etwas Klarheit, ob der Stabi der K-3 gegenüber der K-5ii schlechter (unzverlässiger) wurde? Denn das würde auch die tag-aktive Low-ISO-Fotografie betreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir auch noch unsicher, wie stark man den Dynamikvorteil der K-5/K-3gegenüber der K20D=K-7 (=Samsung-Chip) überhaupt bewerten sollte.

Hoch, weil du Dynamikumfänge einfangen kannst, die mit K20D und K-7 so nie einfangen kannst.
Wer nie kontrastreiche Motive wegen Sonne oder Scheinwerfern hat, braucht es nicht, jeder andere wird es dankbar mitnehmen.
Ich hab noch heute mein Staunen in Erinnerung als ich die ersten paar Testbilder mit der damals ganz frisch gelieferten K-5 angeschaut habe und von der feinen Wolke am Himmel, bis hin zu den sauberen Details im tiefen Schatten, schon in den internen JPG der Kamera, die RAW haben dann eh einen Spielraum der eh der Wahnsinn ist, gerade in den dunklen Bereichen der Bilddateien, da kannst du unglaublich hochziehen und aufhellen, ohne das die Farben kippen oder Banding oder ähnliches auftritt.
 
K-5 [...] die RAW haben dann eh einen Spielraum der eh der Wahnsinn ist, gerade in den dunklen Bereichen der Bilddateien, da kannst du unglaublich hochziehen und aufhellen, ohne das die Farben kippen oder Banding oder ähnliches auftritt.

Klingt gut, also an sowas wäre ich nämlich schon auch interessiert :)
 
Mal was zu High Iso an K3.
RAW OOC in Lightroom ohne Änderung als jpg ausgegeben und per Irfanview in Forengröße geschrumpft.

Einmal Katze im Dämmerlicht in der Wohnung ISO 12800
Danach ca. 1:1 Crop

Gruß
Al
 

Anhänge

  • ISO 12800 ganzes bild-1 klein.jpg
    Exif-Daten
    ISO 12800 ganzes bild-1 klein.jpg
    455,1 KB · Aufrufe: 102
  • ISO 12800 Pixelansicht-1 klein.jpg
    Exif-Daten
    ISO 12800 Pixelansicht-1 klein.jpg
    496,7 KB · Aufrufe: 99
Na, das sind doch absolut vorzeigbare Bilder. Der Katze sieht man die hohen ISOs nicht an (bis auf das Auge beim zweiten, wo es aber auch nicht stört), und selbst die Hintergründe sind ansehnlich. Schön!
 
Was mir auffällt, ist, dass dem Rohbild keinerlei Farbrauschen mehr gelassen wurde. Es ist komplett weg, als wäre in Adobe Camera Raw der Farbentrauschungs-Regler auf hart auf maximalem Anschlag. Hat ACR die Einstellungen deiner letzten Sitzung gemerkt, und du hast vergessen alles auf null zurückzustellen? Und falls so, war auch der Schwarzweiß-Entrauscher noch auf deinen Lieblingseinstellungen?

Oder hat der Body das von sich aus schon so 'processed' abgeliefert?

[EDIT]
Ich hab mir mal eine rohe K-3-ISO12800 von Imaging Resource runtergeladen und selbst geöffnet. Da ist das Rauschen ganz normal kräftig und "sternhagelbunt" wie erwartet für diese ISO. Du hast die Katze also massiv entrauscht (möglicherweise ungewollt).
 
Zuletzt bearbeitet:
mal zur Abschreckung ähnliche Bedingungen K20D mit Iso 3200, leider etwas unscharf, da AF nicht nutzbar und ich hatte es nicht genauer gesehen...:D
 

Anhänge

  • K20D ISO 3200 ganzes bild-1 klein.jpg
    Exif-Daten
    K20D ISO 3200 ganzes bild-1 klein.jpg
    395,1 KB · Aufrufe: 84
Zum K3 Bild.
Ich habe Lightroom neu eingespielt und noch keine Regler benutzt.
Alles noch jungfräulich.
Bin selbst zufrieden, mehr wollte ich gar nicht.

Gruß
Al
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon OK, denn "unfrisierte" RAW-Tests zum K-3-Rauschen sind ja mittlerweile ganz gut allgemein zugänglich (Performance-Charts bei DXOMark.com, und RAWs zum selber-Downloaden bei Imaging-Resource.com).

Ein bischen lauere ich deshalb momentan eher auf Soft-Facts wie die zum K-3-Stabi, z.B. ob freshnight mit seiner Ersatz-K-3 sein maues Erst-Urteil bestätigen oder widerlegen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten