• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufsteckblitz für D7000 ! ? (:

byhly110

Themenersteller
Hallo.
Ich bin auf der Suche nach einem Aufsteckblitz für meine Nikon D7000.
Jetzt liegt das Problem darin das ich sogut wie keine Ahnung habe was man bei Blitzen beachten sollte etc.
Der Blitz soll hauptsächlich zu mittleren Veranstaltungen und Shootings am Tage dienen, ebenso auf Geburtstagen und kleineren Feiern ein natürliches Licht hervorbringen. Ich lege auch Wert drauf das der Blitz nicht ewig brauch zum "Laden".Ich verwende desöfteren die Serienbildfunktion und da möcht ich mich drauf verlassen können.

Meine Entscheidung steht zwischen dem Nikon SB 900 und dem Metz 58 Af-2

Warum gleich einen Großen ?
>> Ich möchte nicht 2x kaufen und möchte es nicht riskieren das ich mit einem kleineren Modell an meine "Grenzen" stoße.

Was meint ihr oder gibt es noch andere gute Blitze ?
Mehr als wie der SB 900 kostet möchte ich nicht ausgeben.


Entschuldigt meine vielen wirren Fragen.
Ich möchte lieber fragen, bevor ich wörtwörtlich einen "Blindkauf" tätige, weil ich sogut wie keine Ahnung über diese Art von Blitzen habe.

Mit freundlchen Grüßen, Felix
 
Wenn du den Blitz in Verbindung mit der Serienbildfunktion hernehmen willst, wirst du kaum um ein externes Akkupack für schnellere Aufladezeiten herumkommen.(http://www.nikon.de/de_DE/product/accessories/speedlight/power/battery-pack-sd-8a)
Die gibt es auf jeden Fall für SB-800 und SB-900, bei den Metz habe ich keine Ahnung.

Btw, wenn dir ein wenig gebrauchter SB-800 über den Weg läuft: der ist zwar äußerlich kleiner, hat aber noch ein wenig mehr Power als der 900er - wenn es dir darum geht.
Für die "Akkupacks", die ja nichts anderes als ein sauteurer Halter für AA-Zellen sind, gibt es auch China-Nachbauten um die 30 Euro.
 
... aber hier gibs in jedem 10. Thread Anworten dazu, z.B. hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=913149

Der 900er ist schon der Profiblitz, damit kann man nichts verkehrt machen, nur zuviel Geld ausgeben und etwas mehr an Gewicht rumschleppen.

Ich hatte mal einen guten Link, wo in einem Video das Blitzen erklärt wurde ( war eine Gaststätte ), sowie Tipps, Effekte und Beispielbilder dazu gezeigt.
Muß ich zu Hause mal raussuchen. Nachdem man das gesehen hat, war man erstmal etwas Baff, was so alles abgeht mit so einem Teil !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey.
Danke euch schonmal, würde mich aber auch noch über mehr Meinungen freuen (:

Ohja das Video würde ich mal zugern sehen, klingt interassant und wäre wahrscheinlich gerade für mich sehr "lehrreich".

Grüße
 
Ich würde mir über die Serienbildfunktion nicht solche Gedanken machen – bzw. um Zusatzakkupacks. Ich habe den 900er und wenn man direkt blitzt, was ich nicht oft mache, hält er in normalen Räumen ganz gut einige Bilder durch. Indirekt wird es schon schwieriger, drei, vier Bilder gehen aber auch.
Das eigentliche Problem ist jedoch die Wärmeentwicklung. Ich werde bei längeren Serien fast nie durch die Ladezeiten, sondern eher durch den überhitzten Blitz aufgehalten. Empfehlen kann ich den 900er trotzdem uneingeschränkt; finde ihn auch nicht zu groß, wie so manche hier. Auch funktioniert er drahtlos 1a; nicht unwichtig für dein Einsatzgebiet.

Gruß FM2
 
Der Blitz soll ein natürliches Licht hervorbringen.

vergiss es. der blitz, egal wie ausgetueftelt, wird kein besseres licht machen als eine digi-knipse. das licht wird unnatuerlich sein und deine motive nach allen regeln der kunst entstellen - das ist bei jeder frontallichtquelle so, das gleiche passiert auch im studio wenn du den blitzkopf hinter dir aufstellst und das gleiche passiert auch draussen wenn du die sonne im ruecken hast. den blitz hochzuflappen und gegen die decke zu schiessen, das ist das gleiche lichtspektrum das du mittags bekommst wenn die sonne am zenit steht - es sieht grauenhaft aus. deshalb solltest du bevor du so eine investition machst ersteinmal lichtsetzung studieren. danach kann dich auch niemand mehr verarschen oder ueber den tisch ziehen. diese grundlagen brauchst du aber auch so, der blitz kann und wird dir trotz seiner automatik nicht die ganze arbeit abnehmen.

kommen wir zu den fakten, ein blitz auf der kamera ist zu einhundert prozent ans umgebungslicht gefesselt. wenn das umgebungslicht schlecht ist, dann ists auch dein bild. als fuelllicht kann der blitz einen minimalen akzent sezten, hat aber letztenendes auch den geringsten anteil. es ist nicht mehr als ein tupfer den du auch in lightroom ohne blitz nachbessern koenntest. man koennte hier auch drueber streiten ob du nicht ohnehin mit highiso und offenblende besser ausgestattet bist... wie auch immer, nutzt du ihn als hauptlichtquelle, also als charaktergebendes licht, dann bekommst du alles, nur keine schoenen bilder, genauer gesagt, du bekommst flache, leblose, leere, blasse motive. alles was du so anblitzt wird form, farbe, kontrast und lebendigkeit verlieren. das verschweigen sie dir in den bunten anzeigen und du kannst sicher sein, dass die gut geblitzten bilder in diesen anzeigen auf gutem umgebungslicht fussen. ein pressefotograf hat damit kein problem, der will nur dokumentieren und hegt vielleicht wenig anspruch, unschoene promi-gesichter bringen ihm eventuell sogar noch ein paar kroeten mehr ein und somit sind diese blitze perfekt fuer den zweck.

wenn das auch dein zweck ist, dann tu's. wenn du dir schoene bilder erwartest bist du auf dem falschen dampfer. in dem fall muss der blitz runter, aufs stativ, aufs buecherregal, in die hand. und in dem fall ists auch bloedsinn sich so einen reportage-blitz zu kaufen der einzig und allein fuer pressefotografen und paparazzis konzipiert wurde. da hast du weitaus bessere optionen, weitaus effektivere und weitaus guenstigere. noch ein fakt, diese systemblitze sind die teuersten lichtquellen auf dem markt, rechnest du mal die mieseligen leitzahlen hoch wirst du feststellen, dass du mehr bezahlst als fuer highend studiogeraetschaften. ein manueller non-ttl blitz mit dem du entfesselt bilder machen kannst wie in den portfolios deiner lieblingsfotografen, der kostet nicht mehr als 20, 30 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Aufsteckblitz der indirekt blitzt mit den Ergebnissen gleichzusetzen, die ein interner macht, ist völliger Quatsch! Da liegen Welten in Schattenwurf, Ausleuchtung, und Farbtemperaturen dazwischen. Die meisten negativen Folgen lassen sich meist vermeiden.

Ich hatte erst das 50 1.4 für Innenaufnahmen mit wenig Licht und habe auch gern damit gearbeitet. Doch unabhängig der Brennweite ist es mit offener Blende einfach unmöglich, größere Szenen scharf abzubilden. Und genau da ist der Blitz im Vorteil! Kurze Belichtungszeiten bei Bewegung im Bild wie auch Tiefenschärfe. Ich denke, genau das ist beim gesuchten Einsatz richtig. Lass dich nicht beirren und kauf einen Blitz. Sicher werden die Ergebnisse verglichen mit natürlichem Licht oder einer perfekten Studioausleuchtung nicht so schön, doch irgendwo muss man Abstriche machen.

Gruß
FM2
 
Hallo,

vergiss es. der blitz, egal wie ausgetueftelt, wird kein besseres licht machen als eine digi-knipse. das licht wird unnatuerlich sein und deine motive nach allen regeln der kunst entstellen - das ist bei jeder frontallichtquelle so,

Jeder halbwegs brauchbare Biltz lässt sich schwenken/drehen/neigen und damit hat man schon mal ein brauchbares Werkzeug, Frontallichtaufnahmen zu vermeiden oder deren Wirkung abzuschwächen.

Ich habe z.B. auf einer Weihnachtsfeier letztes Jahr viel fotografiert und den Blitz dabei nie direkt auf das Motiv selbst gerichtet. Die weisse Wand neben oder hinter mir, die leicht gelbliche Decke in dem Lokal - alles wunderbare Reflektoren, die man nutzen kann. Blitz je nach Situation manuell oder von der Kamera gesteuert - da kommen schon schöne Bilder dabei raus, die keineswegs immer nur hart und von vorne geblitzt sind.

Im Studio hat man alle Zeit der Welt, die optimale Anordnung der Blitze und Lampen auszuprobieren und einzustellen. Es gibt auch reichhaltiges Werkzeug dafür, das leider auch i.d.R. sehr gross und sperrig ist (Stative, Softboxen, Reflektoren, Diffusoren usw.)

Das geht bei spontanen Aufnahmen auf einer z.B. Hochzeitsfeier nicht. Niemand wartet da, bis man seine Blitze etc. entsprechend positioniert hat, Testbilder gemacht sind und das eine oder andere Stativ etc. in den Weg, auf die Tanzfläche etc. gestellt wurde. Für "das" Foto des Brautpaares, Geburtstagkindes etc. hat man mehr Zeit, klar. Aber davor und danach sind wieder spontane, lebendige Bilder gefragt.

Mit dem SB900 macht man nix falsch, er ist das Top-Modell von Nikon. Der Metz 58 bringt noch mehr Lichtpower (Leitzahl 58) - das kann beim indirekten Blitzen (Wand/Decke als "Reflektor) sehr hilfreich sein.
 
Der nächste "Welcher Blitz für meine Kamera"- Thread der zur Grundsatzdiskussion verkommt.

Ganz nach dem Motto: "Heute Abend sin[g/k]t für Sie:..... das Niveau!!!" :rolleyes:

Gruß PT
 
Da ihr ja selbst schon so weit an der Fragestellung vorbeigeschrammt seid und mal wieder die selbe Diskussion führt, wie man sie in mindestens 3 weiteren Threads nachlesen kann, wollte ich meine Meinung, aufgrund meiner fehlenden praktischen Erfahrung, eigentlich zurückhalten.

Da du aber direkt fragst: Ich würde dem dem TO empfehlen sich ein günstiges TTL-Gerät zu kaufen. Dieses kann er dann sowohl on-Cam als auch entfesselt nutzen, in dem er es entweder optisch ("einfacher", oder "dummer" Slave), oder per Funkauslöser benutzt.

Wenn er dann für sich selber merkt welche Variante besser zu ihm passt, kann er sich auf eine, oder sogar beide, spezialisieren und ggf. passendere Geräte nachkaufen.

Ein anscheinend gutes und ebenso günstiges Gerät wäre hier der Yn 467, oder aber auch der Yn 565, der aber wahrscheinlich erst im August erhältlich sein wird.
Zum mindestens den Yn 467 kann man, aufgrund zahlreicher positiver Äußerungen hier im Forum, als ein Gerät einstufen, dessen Preis nicht zu hoch ist, das es schade wäre, wenn man ihn nur als Slave nutzt, der aber auch in Sachen TTL eine zufriedenstellende Leistung besitzt.

Gruß PT
 
Hallo.

Danke der Diskussion, war für mich sehr hilfreich, denn so merk ich das es sowohl Pro als auch Kontra seiten eines Blitzgerätes gibt.
Ich werde mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen, aber ich denke doch das ich den SB900 holen werde, mir gehts ja auch darum das ich ein besseren Blitz habe als der interne. Auf Veranstaltungen und Geburtstagen hier in der Umgebung brauch ich keine "professionellen" Fotos. Die Fotos dienen hierzu eher zur Erinnerung & ich denke das der Blitz selbst da schon sehr sehr gute Ergebnisse erzielen wird/kann. Solch eine Studioanlage ist für mich doch schon sehr sperrig, die kann man nicht überall mit hinnehmen, sprich man ist damit nicht flexibel wie zB mit dem SB900 .
Ich hatte auch soweit vor, die Personen nicht frontal abzulichten, sondern wie ihr schon sagtet den Blitz gegen die Wand zu "feuern".

Grüße
 
Einen Aufsteckblitz der indirekt blitzt mit den Ergebnissen gleichzusetzen, die ein interner macht, ist völliger Quatsch! Da liegen Welten in Schattenwurf, Ausleuchtung, und Farbtemperaturen dazwischen. Die meisten negativen Folgen lassen sich meist vermeiden.

es ist sogar genau das gleiche. der grosse macht nicht im geringsten besseres licht. man koennte sogar sagen der grosse macht schlimmeres licht, einfach weil der eine groessere leitzahl hat und sein grausiges frontallicht weiter und staerker wirft als der kleine. ich sagte bereits, hochflappen und gegen die decke bringt mittagssonnenlicht, der albtraum aller landschaftsfotografen. es gibt uebrigens auch profis die den internen nutzen, auch fuer anzeigen. such mal nach terry richardson.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte auch soweit vor, die Personen nicht frontal abzulichten, sondern wie ihr schon sagtet den Blitz gegen die Wand zu "feuern".

Grüße

hier hoerst du sofort "nicht jeder will studioaufnahmen machen" wenn dir jemand anraet den blitz abzunehmen. und darin spiegelt sich auch die ganze ignoranz wieder. es gibt kein "studio," es gibt nur licht. deine kamera ist konzipiert um licht auf ihren sensor zu betten. es besteht kein unterschied zwischen sonne, mond, den sternen, einem studioblitz und einem systemblitz. wichtig ist nur, dass du als fotograf in der lage bist dieses licht fuer dich zu nutzen, denn licht ist es das deinen bildern charakter und form gibt - nur eben nicht aus jeder richtung. fotografie setzt also grundlagen vorraus, die aber sehr einfach sind. mit diesen grundlagen kannst du auch mit einem laptopdisplay bilder machen die aussehen wie aus einer modezeitschrift, und natuerlich auch mit einem systemblitz. auch die alten maler haben sich damit auseinandergesetzt, die meisten unserer aufbauten kommen sogar noch aus dieser zeit, formgebendes licht von oben versetzt nennt man auch heute noch "rembrandt-licht." wenn du heute anfaengst zu zeichnen ist das auch das erste was du lernst, wie form durch ein zusammenspiel von licht und schatten entsteht. diese "fotografen" hier haben keinen schimmer davon, die stecken sich ihren tollen super-blitz vorn drauf und ahnen nichteinmal was passiert. dass deren schnappschuesse nun galaxien von den bildern guter fotografen entfernt sind, das rechtfertigen die sich damit, dass "nicht jeder die zeit hat", dass es "ein grosser aufwand" sei und lauter blablabla eben - natuerlich ist das alles humbug. schau einfach mal in die bilderstatistik und schau was die machen, dann siehst du wer dir da heisse tipps gibt. willst du auch auf dieses level? sicher nicht. deshalb, recherchier, lern die grundlagen, danach kann dich niemand mehr runterziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dem dem TO empfehlen sich ein günstiges TTL-Gerät zu kaufen. Dieses kann er dann sowohl on-Cam als auch entfesselt nutzen, in dem er es entweder optisch ("einfacher", oder "dummer" Slave), oder per Funkauslöser benutzt.

an die Stelle werfe ich doch mal meine Neuanschaffung rein ;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=920013

den konnte ich heute zum erstenmal ausprobieren.
ich bin sehr zufrieden !
aber das bedeutet natürlich gar nichts. ;)
 
Hallo.

willst du auch auf dieses level? sicher nicht.

Richtig, auf dieses Level möchte ich nicht. Ich möchte halt rumexperimentieren & da denke ich das solch ein externer Blitz halt meinen "Spielraum" erweitert, ob es jetzt entfesselt (hoffe das ist der richtige Begriff) auf einem Stativ hinter der Person oder seitlich der Person steht oder halt wie schon beschrieben ganz einfach auf Festlichen Veranstaltungen wo ich halt "mehr" Licht brauche als der Interne Kamerablitz hergibt.
Algemein Fotografiere ich so oder so lieber ohne Blitz weil dort halt alles natürlicher wirkt etc. Wenn es aber an Menschen geht oder Veranstatlungen bei Abenddämmerung/Nacht geht es ohne Licht auch nicht & wenn denn der interne versagt seh ich bissel schlecht aus. Und auf solchen Veranstaltungen gehe ich gerne mal und ärgere mich immer wieder :rolleyes:

Grüße Felix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten