• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Aufruf zum Deuter-Fotorucksack

Danke für diesen Link. Aber das Modell scheint nicht mehr verfügbar zu sein? :confused:

Wer selbst sucht, der findet auch. Es ist ein Modell von 2007/2008, grade das Auslaufmodell. (Link)

Generell ist es ja eher eine Hinleitung zu einer brauchbaren "Umnutzung" existierender Systeme, die schon sehr professionell wirkt.
 
Hallo,

was ist denn aus dem Deuter Fotorucksack mit Belüftungssytem geworden? Nach meinem Kenntnisstand gibt's dort immer noch nichts. Wer kennt aktuelle Alternativen? Der KATA Bumblebee 222 erscheint mir zu umständlich zum öffnen und beladen.
 
Hallo,

was ist denn aus dem Deuter Fotorucksack mit Belüftungssytem geworden? Nach meinem Kenntnisstand gibt's dort immer noch nichts. Wer kennt aktuelle Alternativen? Der KATA Bumblebee 222 erscheint mir zu umständlich zum öffnen und beladen.

Von LowePro ist grad was rausgekommen, kann dir aber grade nicht die Modellnummer sagen.
 
Von LowePro ist grad was rausgekommen, kann dir aber grade nicht die Modellnummer sagen.

Hallo,

wer kennt denn ein neues Modell von LowePro mit Rückenbelüftung?
 
Vielleicht meint er den Sport 200 AW. Der ist in der Tat ein toller Rucksack, aber leider viel zu klein. Ein Sport 400 oder 500 AW wäre gut. ;)
 
Es gibt eine neue Sport-Serie. Einfach mal auf deren Homepage schauen. Die hat aber die gleichen Probleme: Viel zu klein, kaum Befestigungsmöglichkeiten für Stativ(e) oder Wasserflaschen, keinen ausreichenden Regenschutz.
 
Hallo zusammen,

warum findet ihr euch nicht damit ab, dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt?
Es gibt dutzende Anbieter, mit noch mehr Modellen für verschiedenste Anforderungen...
Wenn da nichts dabei ist, gute Nacht. :angel:
 
Ganz ehrlich: Gerade wer wirklich viel draußen ist mit der ganzen Ausrüstung sollte sich die f-stops anschauen. Ich bin begeistert vom Loka. Ja, die verlangen so richtig Geld aber durch das ICU-System ist man extrem flexibel was die Aufteilung angeht - mein ganzes Geraffel passt z.B. inkl. Blitze in die Large ICU und in genau der liegt es auch im Schrank. Wenn's also mal schnell gehen muss weiß ich: Nicht lange nachdenken, Large ICU in den Loka gestopft, Stativ dranngeschnallt und alles ist an Board. Für alle anderen Einsätze kann ich dann ganz gezielt die Medium oder Small ICU befüllen.

Und: Der zweite f-stop ist dann schon wieder etwas billiger (die ICUs hat man dann ja....). ;)
 
Vielen Dank für diese Hinweise.

Hier geht es um die Suche nach einem Fotorucksack mit Rückenbelüftung durch ein Tragesystem, welches den Rücken frei hält und durch Luftzirkulation das Schwitzen verhindert.
 
Die Beschreibung hört sich dann nach etwas wie dem Deuter Gröden an, wobei ich ein solches Rückenmodell für einen Kamerarucksack für absolut untauglich halte. Sobald man mehr als einen Body und 2 Objektive mitnimmt, man also wirklich ein paar schwerere Komponenten im Rucksack hat, sollten diese so nah am Rücken sein wie möglich. Ein Modell, was den Rücken dabei wirklich frei hält (wie Gröden, Zugspitze) halte ich für den Zweck für untauglich.

Aus dem Rückensystem, wie der Transalpine könnte man sicher was machen, wobei man das ggf unterbrechen müsste, um den Zugang zur Fotoausrüstung zu ermöglichen. Da kann man ggf gespannt drauf sein.

So lange keiner die erierlegende Wollmilchsau bei Deuter erfindet, kann man sich aber durchaus bei anderen Herstellern umschauen. Sowohl LowePro hat da mittlerweile einen entsprechenden Rucksack im Programm, ich favorisiere jedoch den FStop Tilopa BC, bei dem ich erfahrungsgemäss auch nicht viel mehr im Rücken schwitze, als dem Transalpine, bei dem ich je nach mitzunehmender Ausrüstung (Foto / Daypack) über die ICU das Volumen anpassen kann.

Wichtiger als die Belüftung am Rücken ist IMHO, dass der Rucksack vernünftig sitzt und die Last auch gut verteilt. Und da bin ich gespannt, was der Markt künftig her gibt ...
 
Vielen für die Hinweise auf Produkte der Firma F-Stop, deren kryptische Produktbeschreibungen im Internet für mich nicht wirklich hilfreich sind.

Ich suche eine Empfehlung für einen Rucksack mit Rückenbelüftung bzw. Tragegestell, den ich im Laden mit Equipement beladen (!) anprobieren kann.
 
Ich suche eine Empfehlung für einen Rucksack mit Rückenbelüftung bzw. Tragegestell, den ich im Laden mit Equipement beladen (!) anprobieren kann.

Wenn man mit englischen Beschreibungen überfordert ist, hilft wirklich nur der Fachhandel, wobei es bei einem Rucksack durchaus Sinn macht, sich zu informieren ...
LowePro Photo Sport 200 AW ?

Oder einfach auf die Photokina fahren und da gucken - so viel gibt der Markt in dem Bereich ja nicht her ... :lol:
 
Wenn man mit englischen Beschreibungen überfordert ist, hilft wirklich nur der Fachhandel, wobei es bei einem Rucksack durchaus Sinn macht, sich zu informieren ...
LowePro Photo Sport 200 AW ?

Warum einfach wenn's auch umständlich geht:

Bei F-Stop steht doch nicht mal auf den Deutschen Seiten eine brauchbare Information zum Thema

T r a g e g e s t e l l , R ü c k e n b e l ü f t u n g + L u f t z i r k u l a t i o n.


Beim LowePro Photo Sport 200 AW übrigens auch nicht.

Und richtig gelesen: Ich suche einfach nur eine genau solche Empfehlung für einen Rucksack, den ich in einem Fachhandelsgeschäft anprobieren kann.

Einen Rucksack für ein paar hundert Dollar im Internet zu bestellen, halte ich für Zeitverschwendung (und bitte: mir ist bekannt, dass man jedenfalls nach deutschen Recht so etwas auch wieder zurückschicken kann).

Mich interessiert zunächst einmal auch gar nicht, dass ich eine Nikon, Canon, Olympus DSLR etc. mit diesem und jenem Objektiv und zwischen einer und hundert Speicherkarten hineinstecken kann.

Das setze ich bei einem Fotorucksack einfach mal voraus.
 
Warum einfach wenn's auch umständlich geht:

Bei F-Stop steht doch nicht mal auf den Deutschen Seiten eine brauchbare Information zum Thema

T r a g e g e s t e l l , R ü c k e n b e l ü f t u n g + L u f t z i r k u l a t i o n.


Beim LowePro Photo Sport 200 AW übrigens auch nicht.

Sorry, aber die Suche spuckt doch schon einiges aus und den LowePro kannst Du Dir im Fachhandel anschauen, den FStop leider nicht.

Um Dir aber die Suche zu ersparen, kann ich zu den Punkten ein paar wesentliche Infos noch mal zusammen fassen, die ich auch in diesem Forum schon mal geschrieben hatte (bezieht sich auf FStop Loka und Tilopa BC - ich hatte den Loka und dann auf den Tilopa BC "geupgraded"):
- beide Modelle haben ein Alu-Tragegestell, welches für eine gute Lastverteilung sorgt. Dennoch sind die Modelle für das Volumen extrem leicht, was mit dem Aussenmaterial zusammen hängt. Man kann die Last so primär auf den sehr bequemen Beckengurt bringen und die Schultern entlasten.
- Rückenbelüftung und Luftzirkulation ist okay, minimal schlechter als beim Deuter Transalpine (der ist für mich die Referenz in Sachen Rückenbelüftung). Da man aber den Transalpine mit 7-8kg belastet und bei einem entsprechenden Rucksack mit Fotoausrüstung gerne mal 15kg auf dem Rücken hat, ist IMHO der Fokus eher bei einer brauchbaren Lastverteilung.

Als zusätzlichen Denkansatz ziehe ich hier auch mal die Protektorenrucksäcke an, wo auch nicht mal Deuter dann ein Belüftungssystem a la Transalpine hat, sondern näher an den Rücken geht und dann auch nicht mehr eine so gute Belüftung hat. Da ist das Deuter-Modell, welches ich kenne, der Attack und von der Belüftung auch nicht besser oder schlechter als die Rucksäcke der Wettbewerber. In dem Sinne sollte man einen Rucksack für Fotoausrüstung auch mit den entsprechenden Anforderungen betrachten. Auch Deuter wird da sicherlich nicht mal eben die eierlegende Wollmilchsau erfinden ...

In dem Sinne: Wenn die Anfahrt nach Köln nicht zu weit ist, kann man sich da ab in 1 1/2 Wochen eine Menge Rucksäcke mit den Anforderungen näher anschauen ...
 
Wichtiger als die Belüftung am Rücken ist IMHO, dass der Rucksack vernünftig sitzt und die Last auch gut verteilt. Und da bin ich gespannt, was der Markt künftig her gibt ...

Da kann ich nur zustimmen. :)

ABER nicht jeder nimmt eine schwere Ausrüstung mit! Ich persönlich mag die Rucksäcke mit Rückennetz nicht so sehr, weil die Lasten dann weiter weg vom Körper sitzen und Kraftmomente weiter außen ansetzen. Das geht also nur mit einer relativ leichten und kleinen Ausrüstung. Für sowas würde sich z.B. ein Deuter Futura eignen, wo man ein passendes Inlay oder eine kleine Kameratasche reintut. Ein leichtes, kleines Reisestativ findet an der Seite Platz, Zum Gewichtsausgleich passt auf die andere Seite eine Wasserflasche. Man muss eben nur was passendes finden.
Fotorucksäcke gibt es nicht ohne Grund ohne Rückennetz. Das würde sich einfach nicht angenehm tragen ab einem gewissen Gewicht. Der Lowepro Sport ist übrigens für Menschen die größer 1,85m sind zu klein. (Ich muss mir da mit meinen 1,60m genau in die andere Richtung Gedanken machen.)
 
...
ABER nicht jeder nimmt eine schwere Ausrüstung mit! Ich persönlich mag die Rucksäcke mit Rückennetz nicht so sehr, weil die Lasten dann weiter weg vom Körper sitzen und Kraftmomente weiter außen ansetzen. Das geht also nur mit einer relativ leichten und kleinen Ausrüstung. Für sowas würde sich z.B. ein Deuter Futura eignen, wo man ein passendes Inlay oder eine kleine Kameratasche reintut. ...

Da kann ich wiederum nur zustimmen. Ich würde es für mich mal so definieren, dass ich, wenn ich auf eine Tour gehe, bei der ich mehr Foto-Ausrüstung mitnehme (also neben mehreren Objektiven auch die Filterausrüstung, etc.), würde ich in meinem Fall eher zum Tilopa BC greifen - selbst dann wenn die Tour eine Hüttenübernachtung einschliesst, damit ich die Morgenstimmung mitnehmen kann, etc.

Wenn ich jedoch Wandern gehe und der Fokus beim Wandern ist, sprich ich auch nur die kleine Fotoausrüstung mitnehme (Kamera mit Objektiv und ggf noch ein Wechselobjektiv), nehme ich einen Wanderrucksack und hülle meine Kamera in ein Handtuch. In meinem Fall komme ich dann aber auch mit einem 32l-Rucksack aus.

Wenn ich mit dem Mountainbike länger unterwegs bin, ist der Fokus geklärt und ich nehme einen Bike-Rucksack und hülle die Kamera auch entsprechend in ein Handtuch oder wickele diese in meiner Ersatzkleidung ein, um Gewicht zu sparen. Da ich hier aktuell einen Protektorrucksack von EVOC fahre, warte ich aktuell darauf, dass ein spezielles Kamera-Inlay für die Rucksack bald erhältlich ist ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten