Daniel C.
Themenersteller
Hallo,
nachdem ich im Bekanntenkreis schon ein paar mal auf das Seitenverhältnis (FT vs. APS) im Zusammenhang mit der Auflösung angesprochen worden bin und diese Woche auch mal eine PN diesbezüglich an mich geschickt wurde, habe ich mich, um sicherzugehen das meine geschätzten Aussagen kein vollkommener Unfug waren
, daran gemacht dass ganze in harte Zahlen zu fassen.
Folgende Problematik: Aufgrund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse von APS (3:2) und FourThirds (4:3) lässt sich die Auflösung (Angabe in Pixeln) nicht so einfach vergleichen.
Als entscheidende Größe für den optischen Eindruck zählen nur die Linienpaare pro mm (Pixel in der Vertikalen). Und zwar absolut auf den Sensor betrachtet.
Da ich hier keinen Krieg (viele kleine Pixel lösen höher auf etc.) vom Zaun brechen möchte, vergleiche ich die Anzahl der Pixel bezogen auf die Sensorhöhe (nichts anderes ist imho relevant). Eine gleich hohe Auflösung liegt vor, wenn zwei Sensoren eine nahezu identische Anzahl an Pixeln in der jeweils gesamten Sensorhöhe besitzen, unabhängig von der Sensorgröße (die Pixeldichten unterscheiden sich also).
Bei einer solchen Konstellation (-->APS und FT Sensor haben die gleiche vertikale Pixelanzahl) ist die Auflösung identisch, der APS-Sensor bietet dann an den Seiten aufgrund des anderen Seitenverhältnisses noch zusätzliche Bildinformation (welche natürlich auch ein mehr an Pixeln auf den gesamten Sensor bezogen bedeuten). D.h. der APS-Sensor hat zwar mehr Pixel, löst aber nicht höher auf.
Um auf den Punkt zu kommen: Damit ein APS Sensor die gleiche Auflösung (Linienpaare, Pixelzeilen, wie man auch immer möchte) wie ein FourThirds Sensor hat, muss der APS-Sensor ca. 12,5% mehr Pixel haben.
Um das anschaulicher zu machen, hier mal ein paar Zahlenbeispiele (E-1, E-330, E-300/500, weitere fiktive Größen):
FourThirds APS
5 MP 5,63 MP
7,5 MP 8,44 MP
8 MP 9 MP
9 MP 10,13 MP
10 MP 11,25 MP
13 MP 14,63 MP
16 MP 18 MP
Bei den ganzen Forderungen nach mehr MP, sollte das auch mit ins Kalkül gezogen werden.
Ansonsten hoffe ich ein paar Unklarheiten beseitigt zu haben.
Gruß
Daniel
EDIT: Das Ganze gilt natürlich im gleichen Maße auch für KB-formatige 3:2 Sensoren. Die dargestellte Verhältnismäßigkeit hat nichts mit der Sensorgröße sondern nur mit dem Seitenverhältnis zu tun. Also rein 4:3 vs. 3:2
nachdem ich im Bekanntenkreis schon ein paar mal auf das Seitenverhältnis (FT vs. APS) im Zusammenhang mit der Auflösung angesprochen worden bin und diese Woche auch mal eine PN diesbezüglich an mich geschickt wurde, habe ich mich, um sicherzugehen das meine geschätzten Aussagen kein vollkommener Unfug waren

Folgende Problematik: Aufgrund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse von APS (3:2) und FourThirds (4:3) lässt sich die Auflösung (Angabe in Pixeln) nicht so einfach vergleichen.
Als entscheidende Größe für den optischen Eindruck zählen nur die Linienpaare pro mm (Pixel in der Vertikalen). Und zwar absolut auf den Sensor betrachtet.
Da ich hier keinen Krieg (viele kleine Pixel lösen höher auf etc.) vom Zaun brechen möchte, vergleiche ich die Anzahl der Pixel bezogen auf die Sensorhöhe (nichts anderes ist imho relevant). Eine gleich hohe Auflösung liegt vor, wenn zwei Sensoren eine nahezu identische Anzahl an Pixeln in der jeweils gesamten Sensorhöhe besitzen, unabhängig von der Sensorgröße (die Pixeldichten unterscheiden sich also).
Bei einer solchen Konstellation (-->APS und FT Sensor haben die gleiche vertikale Pixelanzahl) ist die Auflösung identisch, der APS-Sensor bietet dann an den Seiten aufgrund des anderen Seitenverhältnisses noch zusätzliche Bildinformation (welche natürlich auch ein mehr an Pixeln auf den gesamten Sensor bezogen bedeuten). D.h. der APS-Sensor hat zwar mehr Pixel, löst aber nicht höher auf.
Um auf den Punkt zu kommen: Damit ein APS Sensor die gleiche Auflösung (Linienpaare, Pixelzeilen, wie man auch immer möchte) wie ein FourThirds Sensor hat, muss der APS-Sensor ca. 12,5% mehr Pixel haben.
Um das anschaulicher zu machen, hier mal ein paar Zahlenbeispiele (E-1, E-330, E-300/500, weitere fiktive Größen):
FourThirds APS
5 MP 5,63 MP
7,5 MP 8,44 MP
8 MP 9 MP
9 MP 10,13 MP
10 MP 11,25 MP
13 MP 14,63 MP
16 MP 18 MP
Bei den ganzen Forderungen nach mehr MP, sollte das auch mit ins Kalkül gezogen werden.
Ansonsten hoffe ich ein paar Unklarheiten beseitigt zu haben.
Gruß
Daniel
EDIT: Das Ganze gilt natürlich im gleichen Maße auch für KB-formatige 3:2 Sensoren. Die dargestellte Verhältnismäßigkeit hat nichts mit der Sensorgröße sondern nur mit dem Seitenverhältnis zu tun. Also rein 4:3 vs. 3:2

Zuletzt bearbeitet: