Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
TommiP schrieb:Der Punkt bei den analogen Kompaktkameras ist, dass sie rauschfreier sind und auf KB-Format arbeiten.
Nightstalker schrieb:schon mal einen Scan eines 100ASA Films gesehen?![]()
mixmaxmox schrieb:welche Auflösung Kleinbildkameras in Mega-Pixeln erreichen können. Ich hatte 2 widersprüchliche Angaben zwischen 10-22 Mega-Pixel und 75 MPixel.
HaPeWe schrieb:IMO muss man das differenziert betrachten. Es gibt:
1) die physikalische Auflösung eine Films (durch die Körnung vorgegeben und in ein Äquivalent zu einem Digitalsensor umrechenbar)
2) die tatsächliche Auflösung eines Systems (Film/Sensor und Objektiv)
3) die tatsächliche Auflösung eines Motivs (Film/Sensor, Objektiv, Fokusgenauigkeit, Verluste durch Entfernung)
4) die nutzbare Auflösung High-End (Handentwicklung und Vergrößerung)
5) die nutzbare Auflösung Amateur (maschinelle Entwicklung und Premium-Vergrößerung)
6) die nutzbare Auflösung Standard (maschinelle Entwicklung und Vergrößerung)
Ein guter 100 ASA KB-Film entspricht nach meiner Einschätzung zu obigen Fällen (in einer hochwertigen Kamera/mir hochwertigem Objektiv) verglichen mit digitaler Auflösung eines APS-C Sensors:
1) ca. 10 MP
2) ca. 6 MP
3) ca. 3-5 MP
4) ca. 3-5 MP
5) ca. 3 MP
6) ca. 1-2 MP
beiti schrieb:Aus meiner Sicht ist der einzig sinnvolle Vergleich der des Endproduktes. Z. B. könnte man von der 6-MP-DSLR und von der KB-SLR mit ISO-50-Film in jeweils bestmöglicher Technik einen 60x90-Abzug erstellen lassen und diese dann im Detail vergleichen.
AndreasB schrieb:Schön aufgelistet (auch wenn etliche, wichtige Einflussfaktoren nicht konkret genannt sind), ...
AndreasB schrieb:... aber halt nur eine subjektive Einschätzung, die sich kaum in der Praxis belegen lässt.
Ich gebe zu, noch nie einen Scan einer KB-Kompakt.Nightstalker schrieb:schon mal einen Scan eines 100ASA Films gesehen?![]()
Warum soll Analogfilm digitalisiert werden?AndreasB schrieb:Dieses Thema gabs hier doch schon öfters ................
Mit der Kleinbildkamera kommt man auf überhaupt keine Auflösung in Megapixeln. Ein direkter Vergleich des analogen Films mit einer digitalen Aufnahme ist deshalb unsinnig.
Es ist nur die Frage, wieviel Auflösung man noch sinnvollerweise von einem KB-Film (Dia oder Negativ) mit einem Scanner erreichen kann, wenn der Film also digitalisiert wird. Erst dann kann man Vergleiche anstellen.
Und das hängt dann nicht nur von der Qualität (vor allem Feinkörnigkeit) der Filmvorlage ab, sondern vor allem auch von der Qualität des Scanners und den Know How desjenigen, der den Scan und die Nachbearbeitung durchführt.
Und da kann es große Unterschiede geben ........![]()
Professionelle Digitalkameras im KB-Format im Bereich von ca. 12 - 16 MP erreichen jedenfalls eine höhere Vergrößerungsfähigkeit der Bilddaten, als es in der Regel von einem digitalisierten KB-Film erreichbar ist.
Erzielbare Auflösungen von "75 MP" sind für KB-Film jedenfalls unsinnig und praxisfremd.![]()
10 - 12 MP sind bei sehr feinkörnigem Material sehr realistisch.
Nightstalker schrieb:Ich war total erstaunt wie zB das Korn im Himmel rauskommt...
vielleicht liegts auch nur daran, dass ich solche Vergrösserungen von meinen Dias vorher nie gesehen hatte
jqu schrieb:Panchromatische Filme mit ISO-Werten von 25 oder weniger erreichen, Spitzenobjektive und geeignete Entwicklung vorrausgesetzt, lpi-Werte von 5000 und mehr.
bsm schrieb:Um das mal etwas verständlicher zu machen. Die Kompakte analog, mit ordentlichem Objektiv schlägt in Bezug auf Rauschen eine kompakte digitale locker...
HaPeWe schrieb:...
Ich meine mich zu erinnern, dass selbst das beste je gefertigte KB-Objektiv (war es Zeiss oder Leica?) "nur" 80 LPM auflösen soll (ohne Gewähr). Selbst damit läge man noch weit unter der Hälfte der von dir angegebenen 5000 LPI.
...
Frank Klemm schrieb:Warum soll Analogfilm digitalisiert werden?
Wenn man Dia gegen Digital vergleicht, entfällt das Problem des Digitalisierens, allerdings auch die positiven Effekte einer guten Nachbearbeitung.
Zu 10-12 MP noch eine Bemerkung: Um diese zu erreichen (wie auch die volle Auflösung der MP einer Digitalkamera), sind
* sehr gute Linsen
* vollkommen verwacklungsfreie Aufnahme durch sehr kurze Belichtung oder Stativ
notwendig.
TommiP schrieb:Ich gebe zu, noch nie einen Scan einer KB-Kompakt.
Bekannt ist dieser mir nur vom Mittelformat, welcher auch heute noch angefertigt wird, wenn auch zu einem horrenden Preis vom Profistudio (habe noch irgendwas von 40-80 Euro pro Bild im Kopf).
Da mir da doch Praxis speziell von Scans bei Kompakt Analog KB fehlt, genieße ich meine eigene Vermutungen doch mit Vorsicht - Sorry
Hallo Andreas, hatte bisher dafür zuwenig Zeit, würde aber das gerne mal testen.AndreasB schrieb:Geht doch mal richtig in die Praxis.