• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflagemass verstellt!

Für den gelten in etwa die gleichen Regeln bezüglich der Abstände.

Aber wenn sich die Hilfsspiegelaufhängung halbwegs kraftarm bewegen lassen soll, dann hast du da schon grössere Fehler drinnen.
 
2 µm kann nicht sein. Das muss ein Verschreiber sein. 0.2 mm könnte ich mir eher vorstellen.

Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser zw. 0.1 und 0.2 mm, also 100 µm bis 200 µm.

Wie oben schon angesprochen wurde: Sollte Staub oder mal ein Haar zw. Bajonett und Objektiv kommen, dann wäre man um Faktoren über 2 µm verstellt. D.h. dann würde man schon lt. der Aussage oben keine scharfen Bilder mehr machen können...

Ganz abgesehen von den anderen erwähnten Dingen wie Wärmedehnung und Fertigungsgenauigkeit.

Außerdem haben die meisten Objektive dies 2 µm und vermutlich weitaus mehr Axialspiel im Bajonettsitz.
 
2 µm kann nicht sein. Das muss ein Verschreiber sein. 0.2 mm könnte ich mir eher vorstellen.

Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser zw. 0.1 und 0.2 mm, also 100 µm bis 200 µm.

Wie oben schon angesprochen wurde: Sollte Staub oder mal ein Haar zw. Bajonett und Objektiv kommen, dann wäre man um Faktoren über 2 µm verstellt. D.h. dann würde man schon lt. der Aussage oben keine scharfen Bilder mehr machen können...

Ganz abgesehen von den anderen erwähnten Dingen wie Wärmedehnung und Fertigungsgenauigkeit.

Außerdem haben die meisten Objektive dies 2 µm und vermutlich weitaus mehr Axialspiel im Bajonettsitz.


vielleicht hilft das http://www.**********/showpost.php?p=1322337&postcount=1 mal weiter, er weiss wovon er redet :)
 
Da kann man nur staunen und sich an einer 5D erfreuen.
 
Die Informationen die Dir von Canon gegeben wurden sind absuluter Unfug.
Schicke eine Kopie dieses Schreibens an Canon-Deutschland und bitte mit Hinweis auf die Verbraucherberatung um Stellungnahme.

Ich nehme an dass die sehr schnell reagieren werden (und jemand fürchterlich eins auf die Mütze bekommt).

Das Auflagenmass - also der Anstand der photoempfindlichen Stelle (Sensor/Fim) zur Auflagefläche des Objektivs auf das Gehäuse ist weder verhandelbar, noch kann es bei normaler Montage ohne Beschädigung des Gehäuses (Stauchung) verändert werden.

0,1 mm wären allerdings auch noch völlig innerhalb der Ausgleichstoleranz des Objektivs, das würdest Du gar nicht bemerken.
Das bemerkt man erst im mm-Bereich, etwa wenn man ein Objektiv mit einem Adaptering an einem anderen Kamerasystem einsetzen will. Und auch dann verschieben sich im Prinzip lediglich die Einstellungen für Unendlich und die Naheinstellgrenze.
 
Also: Canon hat das unter Garantieleistung gratis wieder in Ordnung gekriegt und alles neu justiert. Tiptop-Service (getestet habe ich die Cam seither zwar noch nicht). Verstellt war das ganze irgendwie um 0.002mm.

Die Informationen die Dir von Canon gegeben wurden sind absuluter Unfug.
Schicke eine Kopie dieses Schreibens an Canon-Deutschland und bitte mit Hinweis auf die Verbraucherberatung um Stellungnahme.

Ich nehme an dass die sehr schnell reagieren werden (und jemand fürchterlich eins auf die Mütze bekommt).

:D mehr fällt mir dazu nicht ein, warum so eine Aufregung, die Kamera ist auf Garantie gemacht worden, der Rest sollte wohl egal sein, oder? wegen eines vielleicht Schreibfehlers um eine null. Und wenn später dann noch mal was ist, was man vielleicht auf Kulanz machen würde, aber unter den Umständen dann eine saftige Rechnung stellt (die auch zu rechtfertigen ist)
Lasst mal die Kirche im Dorf stehen :lol:

0,1 mm wären allerdings auch noch völlig innerhalb der Ausgleichstoleranz des Objektivs, das würdest Du gar nicht bemerken.

wohl meinen Link nicht gelesen :D
 
Ich hab das mit dem Auflagemaß gerade an meiner 30D und dem von Sigma SA umgebauten EX 24-70/2,8 durch. Mit allen Ausgleichsringen, die für die Sigma drin waren, stellte das Objektiv je nach Brennweite nicht auf Unendlich. Ich nahm dann 2 Ringe mit insgesamt 0,5mm raus. Testweise Versuche mit +-0,2mm ergaben, dass dadurch lediglich die Meteranzeige auf dem Objektv nicht exakt stimmte. Die Kamera selber stellte damit schon scharf.
Also, wenn das Auflagemaß ca. 0,2 -0,3mm verstellt ist, sollte das (je nach Objektiv/ Brennweite vieleicht) noch funktionieren. 0,002 werden sicher gar nicht registriert.
 
Me culpa: Ich habe mir die Rechnung nochmals angeschaut und vermute nun, dass die erwähnten Zahlen die aktuellen sind, und nicht diejenigen, um die es verstellt war. Ganz klar geht das allerdings nicht hervor. Weiter unten steht allerdings, dass der Toleranzgrenzwert bei 0.03mm läge. Insofern würde es ja auch keinen Sinn machen, eine Justage um 0.002 vorzunehmen. Darum nehme ich an, dass die genannten Werte nun die aktuell gemessenen sind. Schade ist dann aber allerdings dass nirgends steht, welche Werte vor der Justage gemessen wurden.

Sorry, wenn ich hier etwas Verwirrung gestiftet habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten