• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflagemass verstellt!

Warum glaubst du eigentlich warum Objektive ab einer gewissen grösse immer eine eigene Stativschelle bekommen?

Weil ich dieses Objektiv grundsätzlich nicht freihändig bedienen darf und es immer auf einem Stativ befestigt werden muss?

:ugly: :ugly: :ugly: :ugly:

Hallo?!?!?!?
 
Kannst du wenigstens sagen ob das Auflagemass um 0.002mm verkürzt oder verlängert war?
Denn davon hängt auch ab ob das 100-400er dran baumeln kann oder nicht.
Denn wenn es verkürzt war lag es zu 100% nicht daran das das 100-400er daran "gebaumelt" hat. denn dann muss schon etwas druck auf dem Body gelegen haben.
Hingegen wenn das Auflagemass um 0.002 verlängert war kann schon sein das das 100-400 den Body gestreckt hat weil es daran "gebaumelt" hat.

Und es ist immer wieder schade wie sätze aus ihren zusammenhängen geriessen werden nur um sich zu rechtfertigen.

Meine meinung ist einfach:
Wenn der Fehler erst nach dem Kauf und dem erstmaligen benutzen gekommen ist, muss irgendwer recht brutal gewesen sein zu so einem Stück technik.

Hallo, sie bekommen die stativschelle weil sie zu schwer werden für den Bajonettanschluss der Kamera. Du erwartest aber, das wenn an der Kamera 1.4KG hebelwirkung sich austoben durch "herumbaumeln", das dies die Kamera die ja so teuer war aushalten soll/muss. Also wenn ich anfange zwischen den zeilen zu lesen hast du deine Kamera überhaupt nicht wie ein rohes Ei behandelt, denn dann würde dir selber in den Sinn kommen das das auf den Body gehen kann.
 
Wenn ich das alles so lese, ist das Auflagemaß doch der Abstand Sensor - Bajonett, oder?

Wenn sich da etwas verstellt, verstellt sich doch der Bastand nach innen zur Kamera, dann verstellt sich doch im selben Maß der Abstand zum AF-Sensor.
Ist es nicht so, als würde man nur einen dünnen Zwischering verwenden? Aber dadurch verstellt sich doch nicht der AF?

... oder sehe ich das komplett falsch? :confused:
 
0,002mm klingt für mich nach einem guten (oder schlechten) Jux!

Die zur Fokusierung verstellbaren Baugruppen der Objektive weisen offensichtlich weit größere Toleranzen in ihrer Verstellbarkeit und Führung auf. Wie man sich problemlos durch eigene Anschauung vor Augen führen kann!
 
Warum glaubst du eigentlich warum Objektive ab einer gewissen grösse immer eine eigene Stativschelle bekommen?

Weil die Kamera-Objektivkombination besser im Schwerpunkt stehen sollte, um mit dem Stativkopf problemlos schwenken zu können?

Aber es ist schon richtig, dass die wirklich fetten L´s (ab 400/2.8) nicht im Bajonett hängen sollten.

btw: Schon mal mit einem 70-200/2.8 oder dem 100-400 am Stativ Hochformat fotografiert?
 
0,002mm klingt für mich nach einem guten (oder schlechten) Jux!

Da kann ich nur zustimmen. Wer sich ein bisschen mit Fertigungstoleranzen auskennt wird hier die Stirn runzeln.
Wenn Canon ein Auflagemaß von 2tausenstel Millimetern justiert, müsste es ja auch heißen, dass sie so genau fertigen können. Nix gegen Canon, aber das waage ich zu bezweifeln... (zumal so eine Fertigung teuer ist)
Nicht zu vergessen, dann müsste man ja auch extreme Probleme auf Grund von thermischer Dehnung bekommen wenn man die Kamera im Winter oder im Sommer betreibt. Ich würde denken, da bekommt man eine thermische Dejustage des Auflagemaßes, welche größer ist als 0,002 mm.

Falls, und ich betone falls, Canon so genau fertigt und sowas justiert, meine Hochachtung!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wird die Sache für mich immer suspekter. Canon sagte mir "kein Wunder, dass sie mit dieser Dejustage keine knackscharfen Bilder bekommen haben". :confused:
 
Naja, ich weiß ja nicht was sie wirklich gemacht haben, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie (und vor allem bei den Preisen von 1000d etc.) so genau sind.
Die Kamera besteht ja auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, die sich unterschiedlich dehnen wenn es wärmer oder kälter wird. Man könnte das jetzt mal Nachrechnen für ne Metall/Kunststoff-Kombination, aber ich bin mir sicher da kommt für ne Temperaturänderung von sagen wir 50 Grad (von -10 bis +40°C) mehr als 2 Mikrometer raus.
Aber wie gesagt, ich weiß es nicht genau, kann mir es nur nicht so richtig vorstellen. Ich lasse mich aber gern eines besseren Belehren!
 
Nicht zu vergessen, dann müsste man ja auch extreme Probleme auf Grund von thermischer Dehnung bekommen wenn man die Kamera im Winter oder im Sommer betreibt. Ich würde denken, da bekommt man eine thermische Dejustage des Auflagemaßes, welche größer ist als 0,002 mm.

Sommer/Winter? :confused: :D

Angenommen, der Body besteht aus reinem Magnesium (und die Baugruppen sind hinreichend klein, sollte ausreichend erfüllt sein), dann reichen ca. 2°C Temperaturänderung, um soviel Wärmeausdehnung zu verursachen. :p
 
Da kann ich nur zustimmen. Wer sich ein bisschen mit Fertigungstoleranzen auskennt wird hier die Stirn runzeln.

unterschreib...
Auch wenn mann die Unterschiede von Linse zu Linse mal betrachtet lässt sich das Bajonet mal schwer- und mal wenigerschwer zudrehen, was auch daraufhindeutet das die Fertigungstoleranzen deutlich höher liegen als im Tausenstelbereich.
 
Also: Canon hat das unter Garantieleistung gratis wieder in Ordnung gekriegt und alles neu justiert. Tiptop-Service (getestet habe ich die Cam seither zwar noch nicht). Verstellt war das ganze irgendwie um 0.002mm.

woher stammt die Info mit den 0,002mm ?

auf der Rechnung ?

bitte scannen und posten ohne persönliche Daten

da würde ich noch mal nachfragen, das hört sich nicht nur abenteuerlich an, ein Staubkorn oder Fingerabruck auf dem Bajonett reicht dann ja um unscharfe Ergebnisse zu bekommen, für mich liest sich das wie Unfug, die Frage wäre weiterhin, parallel verschoben oder einseitig ? das jemand eine genaueste Parallelverschiebung durch Bajonettdrücke um 0,002mm hin bekommt ist schwerer als alleine den Italienjackpot zu knacken (151 Mio €)
 
Also zusammengefasst heisst das, das eine solche Dejustage weder messbar, am Resultat sichtbar, noch justierbar ist?
 
Die Kamera braucht doch nur mal unsanft auf dem Rücken gelandet zu sein und schon ist das Auflagemaß verstellt.

Sowas kann passieren.
 
Also zusammengefasst heisst das, das eine solche Dejustage weder messbar, am Resultat sichtbar, noch justierbar ist?

nochmal, wir bezweifeln die messbaren 0,002mm und wenn eine Angabe schon nicht wahr zu sein scheint, wer glaubt dann noch andere Angaben ?

wie war das, wer einmal lügt........

(OT der medizinische Dienst hatte beim Nachmessen mich um 10cm verlängert, meine Meinung, wer nicht mal Körperlängen richtig messen kann der sollte nicht darüber befinden dürfen ob man arbeitsfähig ist)

wir bezweifeln nicht das es eine Verstellung geben kann, wir bezweifeln nicht das Canon es richten konnte
 
Also zusammengefasst heisst das, das eine solche Dejustage weder messbar, am Resultat sichtbar, noch justierbar ist?

Messbar schon, es gibt da sehr genaue Möglichkeiten.
Im Mikrometerbereich ists sogar noch bezahlbar.

Sinnvoll justierbar ist es nicht, weil an anderer Stelle zwangsweise viel grössere Fehler entstehen.

Und wenn das Gerät nicht nur in der Klimakammer funktionieren soll, dann darf es nicht sichbar sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten