Es war definitiv AF und definitiv Canon und die Kupplung zwischen Kamera und Objektiv hat es zerlegt, muss also eigentlich FD gewesen sein, aber das war eine Vermutung
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich habe mal so ein „EF 24-105/4 L IS“ zu einem größeren Einkauf beim Foto-Frenzel in Ulm geschenkt bekommen. Beim Weiterschenken an meinen Sohn dauerte die Freude nicht lang, aber die 5DIII, die er dazubekam, brachte das Lächeln wieder… [/OT]es gibt ein Canon-Objektiv als Trinkgefäß
es gab meines Wissens ein FD Objektiv mit AF für FD und einem Brennweitenbereich von 35-70 dazu gab es eine T80 Kamera! Irgendwann gesellte sich ein 50er und ein Telezoom dazu.Bist Du sicher, dass an dem FD Objektiv VORHER ein AF funktioniert hat?
Hatte er etwa ausgerechnet das eine und einzige - wie hieß es noch gleich - mit AF?
Karl
Wenn die Wohnung feuchter ist als die Tasche stimmt was nicht...hängt sehr stark vom Wohnraum ab. Für Taschen sind Trockenpacks gut
Das ist richtig.es gab meines Wissens ein FD Objektiv mit AF für FD und einem Brennweitenbereich von 35-70 dazu gab es eine T80 Kamera! Irgendwann gesellte sich ein 50er und ein Telezoom dazu.
Richtig, die drei wurden mit AC bezeichnet und konnten nicht an anderen Kameras verwendet werden, trotzdem war es der FD Bajonett, da alle FD Objektive an der T80 verwendet werden konnten.Das ist richtig.
Für die T80 gab es 3 AF Objektive.
Es waren aber keine FD sondern AC Objektive.
Es gab auch ein FD 4,0/35-70 AF.
Das benötigt aber keine Kamera für den AF.
Es gab auch keine Kupplung zwischen Kamera und Objektiv für den AF.
Das Objektiv verfügt über einen Taster, mit dem wird der AF aktiviert.
Auf FD Objektiven steht FD drauf. Das sind dann FD Objekrive.Richtig, die drei wurden mit AC bezeichnet und konnten nicht an anderen Kameras verwendet werden, trotzdem war es der FD Bajonett, da alle FD Objektive an der T80 verwendet werden konnten.
Es gab kein Canon Objektiv mit einer mechanischen Kupplung für den AF zwischen Kamera und Objektiv.Es war definitiv AF und definitiv Canon und die Kupplung zwischen Kamera und Objektiv hat es zerlegt, muss also eigentlich FD gewesen sein, aber das war eine Vermutung
Darin sehe ich nicht grundsätzlich ein Problem. Solange man darauf achtet, dass alles schön trocken ist. Silicagel Päckchen sind da eine gute Möglichkeit das zu gewährleisten. Sobald auch nur der Rucksack außen nass wurde, würde ich erstmal Zuhause alles raus und erst wieder rein wenn alles trocken ist. Die Silicagel Päckchen kann man im Backofen regenerieren....
Bisher habe ich sie in verschiedenen Taschen/Rucksäcken, nach Einsatzzweck zusammengestellt; die Kamera kommt dann jeweils einfach dazu. Natürlich kommt es vor, dass das ein oder andere Objektiv dann mal Monate lang gar nicht zum Einsatz kommt. Wäre es sinnvoller, sie nicht im Rucksack zu lassen, sondern sie in einem Schrank stehend aufzubewahren und nur bei Bedarf einzupacken?
...
lese doch bitte noch einmal meinen Beitrag!Auf FD Objektiven steht FD drauf. Das sind dann FD Objekrive.
Auf AC Objektiven steht AC drauf. Das sind dann AC Objekrive.
So wie bei TS und Reflex. Das sind auch keine FD Objektive.
Habe ich.lese doch bitte noch einmal meinen Beitrag!
Da hast du vollkommen Recht.Mal eine Frage:
Hilft die Bajonettfrage bei der Aufbewahrung weiter bzw. muss man FD-Scherben anders lagern als zB Rokkore, Nikkore oder Pentax-M?
Wäre es sinnvoller, sie nicht im Rucksack zu lassen, sondern sie in einem Schrank stehend aufzubewahren und nur bei Bedarf einzupacken?
Natürlich - während die Canon FD-L Schmuckstücke unbedingt schwebend im Gravitationsfeld aufbewahrt werden sollen - könnne die andren Scherben wie zB Rokkore, Nikkore oder Pentax-M einfach irgndwo in einer Kiste gelagert werden...Mal eine Frage:
Hilft die Bajonettfrage bei der Aufbewahrung weiter bzw. muss man FD-Scherben anders lagern als zB Rokkore, Nikkore oder Pentax-M?