• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufbewahrung von Objektiven

Es war definitiv AF und definitiv Canon und die Kupplung zwischen Kamera und Objektiv hat es zerlegt, muss also eigentlich FD gewesen sein, aber das war eine Vermutung
 
es gibt ein Canon-Objektiv als Trinkgefäß
Ich habe mal so ein „EF 24-105/4 L IS“ zu einem größeren Einkauf beim Foto-Frenzel in Ulm geschenkt bekommen. Beim Weiterschenken an meinen Sohn dauerte die Freude nicht lang, aber die 5DIII, die er dazubekam, brachte das Lächeln wieder… [/OT]

Zum Thema Lagerung von Objektiven kann ich nur sagen, dass sie bei mir nicht in Taschen gelagert werden, wenn sie auch nur geringfügig feucht geworden sind. Sie kommen in diesem Fall auf die Fensterbank (Nordseite) und dürfen dort gut belüftet erstmal trocknen. Die Fototasche/Rucksack/Objektivhülle finden ihren Platz daneben. Der Raum ist fast staubfrei und temperaturstabil.
Ist alles gut abgetrocknet kommt alles wieder so zusammen, wie es standardmäßig bei mir zusammengestellt, bzw. langfristig gelagert wird in einen gut belüfteten Schrank. Hüllen, Taschen… bleiben dabei geöffnet, falls doch noch etwas Restfeuchtigkeit vorhanden sein sollte.
 
Bist Du sicher, dass an dem FD Objektiv VORHER ein AF funktioniert hat? ;)
Hatte er etwa ausgerechnet das eine und einzige - wie hieß es noch gleich - mit AF?
Karl
es gab meines Wissens ein FD Objektiv mit AF für FD und einem Brennweitenbereich von 35-70 dazu gab es eine T80 Kamera! Irgendwann gesellte sich ein 50er und ein Telezoom dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Historisches Sammler-Zeugs: Belüftete Vitrine.
Aktuelles Equipment: 1 TAF Case mit Kamerainlay für das GFX-Zeugs und 2 Pelicase 1500 mit Trekpak Divider für Sony A7x und kleiner.
Jeder Koffer ist mit 2 Silica Boxen bestückt.
Google Suchbegriff zB Hydrosorbent SG40 (BTW diese Silica Boxen gibts auch bis zu Kilogrößen für große Kisten/Seecontainer 😉 ).
Billige Nachbauten tuns auch, das sind alles einfach perforierte Aluschachteln mit einem kleinen Sichtfenster und 40g Silica Kügelchen drin.
Sparfüchse können auch Kiloware in Teefilter abfüllen.
Wenn sich das Granulat grün verfärbt hat, muss es bei 200-300° solange in den Backofen, bis es wieder orange/gelb ist.
 
es gab meines Wissens ein FD Objektiv mit AF für FD und einem Brennweitenbereich von 35-70 dazu gab es eine T80 Kamera! Irgendwann gesellte sich ein 50er und ein Telezoom dazu.
Das ist richtig.
Für die T80 gab es 3 AF Objektive.
Es waren aber keine FD sondern AC Objektive.
Es gab auch ein FD 4,0/35-70 AF.
Das benötigt aber keine Kamera für den AF.
Es gab auch keine Kupplung zwischen Kamera und Objektiv für den AF.
Das Objektiv verfügt über einen Taster, mit dem wird der AF aktiviert.
 
Das ist richtig.
Für die T80 gab es 3 AF Objektive.
Es waren aber keine FD sondern AC Objektive.
Es gab auch ein FD 4,0/35-70 AF.
Das benötigt aber keine Kamera für den AF.
Es gab auch keine Kupplung zwischen Kamera und Objektiv für den AF.
Das Objektiv verfügt über einen Taster, mit dem wird der AF aktiviert.
Richtig, die drei wurden mit AC bezeichnet und konnten nicht an anderen Kameras verwendet werden, trotzdem war es der FD Bajonett, da alle FD Objektive an der T80 verwendet werden konnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, die drei wurden mit AC bezeichnet und konnten nicht an anderen Kameras verwendet werden, trotzdem war es der FD Bajonett, da alle FD Objektive an der T80 verwendet werden konnten.
Auf FD Objektiven steht FD drauf. Das sind dann FD Objekrive.
Auf AC Objektiven steht AC drauf. Das sind dann AC Objekrive.
So wie bei TS und Reflex. Das sind auch keine FD Objektive.
 
...

Bisher habe ich sie in verschiedenen Taschen/Rucksäcken, nach Einsatzzweck zusammengestellt; die Kamera kommt dann jeweils einfach dazu. Natürlich kommt es vor, dass das ein oder andere Objektiv dann mal Monate lang gar nicht zum Einsatz kommt. Wäre es sinnvoller, sie nicht im Rucksack zu lassen, sondern sie in einem Schrank stehend aufzubewahren und nur bei Bedarf einzupacken?

...
Darin sehe ich nicht grundsätzlich ein Problem. Solange man darauf achtet, dass alles schön trocken ist. Silicagel Päckchen sind da eine gute Möglichkeit das zu gewährleisten. Sobald auch nur der Rucksack außen nass wurde, würde ich erstmal Zuhause alles raus und erst wieder rein wenn alles trocken ist. Die Silicagel Päckchen kann man im Backofen regenerieren.
 
Eine Anmerkung zum Canon Bajonett 1959 bis 1987.
Die Bezeichnungen R, FL und FD sind eigentlich nicht nur die reine mechanische Befestigung, sondern auch eine Eigenschaft aus Befestigung und Funktion.
Das Canon Bajonett wurde 1959 eingeführt.
Damals als R Bajonett.
Es hatte keinerlei Übertragungselemente. Es war nur eine reine Bajonettbefestigung mit Rastblende und Arbeitsblendmessung.
Es konnten auch FL, FD, TS und Reflex Objektive verwendet werden.
Genauso beim FL Kamerabajonett und FD Kamerabajonett.
Man konnte an R, FL und FD Kameras alleTS, Reflex, Macro Photo, R, FL und FD Objektive bis auf das FL 3,5/19 verwenden.
Das FL 3,5/19 passte nur an Kameras mit Spiegelvorauslösung.
Es gab noch das FLP 2,8/38. Das war glaube ich nur für die Pellix gedacht.
Hat man eine Kamera mit FD Bajonett, dann unterstützt sie Springblende mit Offenblendmessung.
Je nach Kamera auch Zeit- Blenden- und Programmautomatik.
Vewendet man an dieser Kamera ein TS Objektiv, dann unterstützt die Kamera zwar Springblende mit Offenblendmessung, aber das Objektiv nicht. Man hat dann Rastblende mit Arbeitsblendmessung.
FD Objektive tragen die Bezeichnung FD nur wenn sie Springblende, Offenblendmessung und Blendenautomatik unterstützen.
Sonst sind es Macro Photo, TS oder Reflex Objektive.
Wird an einer Kamera mit FL Bajonett ein FD Objektiv verwendet, dann unterstützt zwar das Objektiv Springblende und Offenblendmessung.
Aber die Kamera unterstützt nur Springblende mit Arbeitsblendmessung.
Von der FD Funktion wird nur die FL Funktion genutzt.
An R Kameras wird nichts von den Übertragungselementen genutzt.
Ein FD Objektiv verhält sich wie ein R Objektiv.
Die gesamtfunktion ist immer die Kombination aus Kamera und Objektiv.
AC Objektive haben das Canon Bajonett von 1959 mit den FD Funktionen.
Aber zusätzlich Autofokus und einen permanet ausgefahrenen Automatikstift für Blendenautomatik.
Deshalb können AC Objektive an einige Kameras mit FD Bajonett sowie alle mit R und FL Bajonett nicht angesetzt werden.
Das geht rein mechanisch nicht.
Deshalb sind es AC Objektive und keine FD Objektive.

Ich hoffe, das ich damit einige Missverständlisse ausräumen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage:
Hilft die Bajonettfrage bei der Aufbewahrung weiter bzw. muss man FD-Scherben anders lagern als zB Rokkore, Nikkore oder Pentax-M?
Da hast du vollkommen Recht.
Das hat nichts mit dem Thema zu tun.
Nur wie so häufig etwickelt sich ein Thema durch einen Beitrag in Richtung OT.
Es gibt dann zwei Möglichkeiten.
1. Man lässt es so stehen und Leser glauben diesen Beitrag und meinen das wäre tatsächlich so.
Möglicherweise verbreiten sie diese falsche Information weiter.
2. Man korrigiert diesen Beitrag und ist dann OT.

Sollte man den Beitrag 21 unkommentiert so stehen lassen?
 
Mal eine Frage:
Hilft die Bajonettfrage bei der Aufbewahrung weiter bzw. muss man FD-Scherben anders lagern als zB Rokkore, Nikkore oder Pentax-M?
Natürlich - während die Canon FD-L Schmuckstücke unbedingt schwebend im Gravitationsfeld aufbewahrt werden sollen - könnne die andren Scherben wie zB Rokkore, Nikkore oder Pentax-M einfach irgndwo in einer Kiste gelagert werden... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe entweder alles im Rucksack bei der entsprechenden Kamera immer dabei, oder in Plastikboxen in jeweiligen Objektiv Köchern. Immer mit Silikat Gel, damit Feuchtigkeit keine Chance hat. Funktioniert tadellos.

Ein Freund von mir, Berufsfotograf, bei dem sieht das ganz anders aus. Hier liegt die Ausrüstung (Bodies+Objektive) kreuz & quer im Haus Rum. Etwas chaotisch eben. Nun ja, die Kreativen halt.

Ich gehe mit meinen Linsen auch nicht ganz zärtlich um. Bisher noch kein Ausfall... Moment doch... Ich hatte ein altes Canon Objektiv 20 Jahre lang unentdeckt in einem feuchten Schrank gelagert. Ergebnis war ein Glaspilz. Nun ja, das war zu verschmerzen....

Bester Gruß Mr. Schulze
 
Es gibts extra Schränke für Kameras und Objektive zu kaufen. Ein Fachman hat mal geschriben, daß es die Feuchtigkeit soll nicht höher sein wie 45%.Sonst kann sich Glasspilz bilden. Nachzulesen in Fotowissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten