@ abacus:
Bitte dazu lernen:
Noch nie etwas von Glaspils gehört, der die Vergütung ruiniert.
![]()
Glaspilz – Wikipedia
de.wikipedia.org
@Borgefjell :
Das hört sich eher nach Nikon an.
Dort gab es eine mechanische Kupplung für den AF
Werter K_Mar: ein Pils gehört ins Glas, der Pilz ist auf dem Glas …
habe die Annehmlichkeit mich seit langer Zeit mit dem Thema Pilz befassen zu
können, bei Befundungen Kulturen anzulegen, die in einfachen Fällen selbst aus
zu werten und fallweise auch zu beseitigen.
Anbei eine Aufnahme einer Kultur auf einem YM-Träger nach Bebrütung

das was durchscheint ist das Substrat, gefärbt Bengal rot/rosa, auf dem die Kultur
gedeiht. Zur Vermeidung von Anderkontaminationen wird die Probe loco Entnah-
meort rundum dicht verklebt, abgebildet hier ist eine Probe aus 2002.
Glaspilz bei Optiken
Nährsubstrat ist Kanadabalsam, das in der Mikroskopie und auch bei Optiken
Verwendung findet bzw. fand, in der Mikroskopie als Einschlussmittel, bei Op-
tik zum Verkleben von Linsenelementen auf Grund der optischen Eigenschaften
des speziellen Baumharzes.
Dieses dient bei Pilzbefall über die Verklebungsränder dann als Nährsubstrat des
Fungus.
Schlussfolgerung, Optiken sind stets trocken aufzubewahren und zwar so, dass die
auch nicht mit Schwallfeuchte der Luft in Berührung kommen, als Küche, Bad etc.,
sind nicht geeignet, auch nicht Räume mit Aquarien, Terrarien etc. wo eine erhöhte
Luftfeuchte gegeben ist/sein kann.
Glas Pils
das ist etwas zum Trinken …
@ K-Mar: – ad "Bitte dazu lernen" nächstgelegene Kneipe aufsuchen und dort
am Tresen dann "Man

abacus