• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

auf die K10D warten oder D80 kaufen?

Bis jetzt sieht meine Rechnung so aus:

Für WW das Kit 18-55 ausprobieren. Dann zur Not das 16-45 nehmen. Damit wäre für mich der Bereich bis 50mm ausreichend abgedeckt.

Dann den Vorteil von Pentax nutzen und eine dieser vielgerühmten superscharfen spottbilligen 50/55mm Festbrennweiten holen. Manuell ist nicht schlimm - fokussiere ich bei 50mm gern.

Tja und wie eReL gerade aufgezeigt hat, ist die Mittelklasse bei 50mm auch schon zu Ende. Was bleibt für den Portrait-Bereich? Nur sauteuere FBs? Oder der 1000-Euro Knüppel von Sigma? :(
 
Tja und wie eReL gerade aufgezeigt hat, ist die Mittelklasse bei 50mm auch schon zu Ende.
Nur nach deiner Definition von Mittelklasse, nach der eine Festbrennweite für 500,- Euro nicht dazu gehört.

Aber da kommen noch:
smc DA 70 mm / 2,4 Limited ab ca. 500,-
smc DFA 100 mm / 2,8 Makro ab ca. 500,-
Außerdem smc DFA 50mm / 2,8 Makro

Für mich ist das Mittelklasse.

Wenn du mit Nikon vergleichst, solltest du dort die Kosten für VR-Objektive ansetzen, z. B.: Nikon AF-S VR 105MM F/ 2.8G IF-ED Makro, ab ca. 750 Euro.


Demnächst kommt von Pentax das 2.8/50-135mm, und wer bisher etwas vermisst hat, konnte sich im Gebrauchtmarkt bedienen (bzw. in der Vergangenheit gab es keinen Grund etwas zu vermissen, weil es die Linsen da noch neu gab). Mein manuelles 1.8/85mm hat weniger als 200 Euro gekostet, es gibt in dem Bereich aber auch noch günstigere manuelle Alternativen. Dazu kommen diverse ältere Zooms bis ca. 80 mm (auch 2,8er), schau mal in diesen Thread.
 
...Mein manuelles 1.8/85mm hat weniger als 200 Euro gekostet, es gibt in dem Bereich aber auch noch günstigere manuelle Alternativen...

neulich bei ebay:
Pentax SMC A* 1,8/135 für 1.121.- (290055354147)
Pentax SMC A* 1,4/85 für 790.- (250054459765)

die goldenen Zeiten sind wohl vorbei. Da es von Pentax keinen Nachschub gibt wird für gebrauchte Pentax MF-Objektive mehr gezahlt als für neue L-Canon's :mad:
 
übrigens gibt s auch 2.8er Zooms von Pentax.

Letztens war ein 28-70/2.8 mit AF und allem Zipp und Zapp in der Bucht, Sofortkauf glaub ich €990 oder sowas....

Ein 24/2 mit AF hab ich auch gesehen, was das taugt weiß ich net. Ein 80-200/2.8 FA* mit AF usw. gibt es auch.... usw.

Is zwar selten und dann auch teuer, aber teurer als die Konkurrenz ist es letztlich ooch wieder nicht.

Oder man kauft eben die Fremdhersteller. Oder Festbrennweiten. Oder ... oder.

Das Pentax-Objektivprogramm ist nicht vollständig; aber vollständig ist KEIN Objektivprogramm. Auch Nikon nicht. Wenn Nikon sich mal zu einem 1.4er Standardobjektiv bequemt, was die Alleinstellung des Sigma 30/1.4 bricht, nehme ich das vielleicht mal zurück. (das Nikkor 28/1.4 AF ist KEINE Alternative, a. wirklich zu teuer und b. laut Nikon-Deutschland-Mitarbeiter ganz "offiziell" nicht für Verwendung an 1.5x Crop DSLR empfohlen.)

Zur Frage D80 oder K10D ... kaufen kann man beide.

Wenn Du mit so Bildern wie hier (ganzen thread durchgehen, sind viele Beispielbilder drin!) was anfangen kannst, ist die K10D im Vorteil... das ist ihr Metier, da wo Bildstabi und Objektive lichtstärker als f/3.5 ideal zusammenspielen. Da kommt die D80 dann nicht mit. Wenn Dich solche Bilder nicht so interessieren, ist die D80 sicher eine gleichgute Wahl.

Gruß
Thomas
 
neulich bei ebay:
Pentax SMC A* 1,8/135 für 1.121.- (290055354147)
Pentax SMC A* 1,4/85 für 790.- (250054459765)

die goldenen Zeiten sind wohl vorbei. Da es von Pentax keinen Nachschub gibt wird für gebrauchte Pentax MF-Objektive mehr gezahlt als für neue L-Canon's :mad:
Die beiden genannten sind absolute Traum- und Ausnahmeobjektive, die schon immer sehr teuer waren - und mindestens so viel Wert sind wie Canon-L-Objektive! Fürs 1,8/135 stehen in der SPLOSdb (eBay-Preise von 2004) zwischen 1105-1590 $, fürs A* 1,4/85 885-1070 $. Diese Preise sind also noch völlig im Rahmen dessen, was für diese seltenen und begehrten Linsen schon früher gezahlt wurde.

Sie in einer Diskussion anzuführen, in der nach Mittelklasseobjektiven gefragt wurde, ist irreführend, ob absichtlich oder nicht.

Diese SPLOSdb kann man übrigens hier runterladen, gibt einen schönen Überblick über ein Paar Hundert bis und vor 2004 gebaute Objektive von und für Pentax.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit so Bildern wie hier (ganzen thread durchgehen, sind viele Beispielbilder drin!) was anfangen kannst, ist die K10D im Vorteil... das ist ihr Metier, da wo Bildstabi und Objektive lichtstärker als f/3.5 ideal zusammenspielen. Da kommt die D80 dann nicht mit. Wenn Dich solche Bilder nicht so interessieren, ist die D80 sicher eine gleichgute Wahl.

Bei der Schilderung kommen die Möglichkeiten das Stabilisators für mich zu kurz. Er ermöglicht eben z. B. oft auch:

- Insbesondere bei billigen, weniger lichtstarken Objektiven so weit abblenden, dass die fürs Objektiv optimale Qualität erreicht und trotzdem nicht verwackelt wird. Überhaupt ein weniger lichtstarkes und damit billigeres Objektiv zu verwenden. Das ist ja gerade das geniale am stabilisierten Body im Vergleich zu stabilisierten Linsen: Das Pentax-System hilft einem zusätzlich Geld zu sparen, bei Nikon muss man dagegen für jedes Objektiv einen Aufpreis zahlen um den Stabi überhaupt zu bekommen.

- Die fürs Motiv nötige größere Tiefenschärfe erreichen, ohne aufgrund der dann längeren Zeit zu verwackeln oder in einen höheren ISO-Bereich zu wechseln.

- Allgemein im optimalen ISO-Bereich bleiben, der wenig rauscht und einen hohen Dynamikumfang bietet, und trotzdem nicht verwackeln.

Das trifft alles nicht nur bei besonders schwachem Licht zu sondern auch bei Alltagsbedingungen, und je länger die Brennweite, umso relevanter wird es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es eher wahrscheinlich ist, dass Nikon auch in 20 Jahren zu den Marktführern gehören wird.
Und, obwohl ist es mir sehr wünsche würde, weiß man nicht ob Pentax auch zukünftig dieses Niveau halten wird. Minolta ist pleite geworden, Contax wird vom Markt praktisch nicht wahrgenommen ...

und Nikon ist schon lange an Mitsubishi verkauft...soviel zum Thema Sicherheit ;)

Übrigens ist auch Hasselblad verkauft....
 
Bei der Schilderung kommen die Möglichkeiten das Stabilisators für mich zu kurz. Er ermöglicht eben z. B. oft auch:

- Insbesondere bei billigen, weniger lichtstarken Objektiven so weit abblenden, dass die fürs Objektiv optimale Qualität erreicht und trotzdem nicht verwackelt wird. Überhaupt ein weniger lichtstarkes und damit billigeres Objektiv zu verwenden.

- Die fürs Motiv nötige größere Tiefenschärfe erreichen, ohne aufgrund der dann längeren Zeit zu verwackeln oder in einen höheren ISO-Bereich zu wechseln.

- Allgemein im optimalen ISO-Bereich bleiben, der wenig rauscht und einen hohen Dynamikumfang bietet, und trotzdem nicht verwackeln.

Das trifft alles nicht nur bei besonders schwachem Licht zu sondern auch bei Alltagsbedingungen, und je länger die Brennweite, umso relevanter wird es.

Alles richtig, nur ab f/3.5-5.6 gibt es auch bei Nikon halbwegs bezahlbare Objektive mit VR. 70-300VR, 18-200VR, usw. ..... von den Profi-Trümmern 80-200/2.8 VR usw mal abgesehen.

Jedoch das was die Jungs bei Canon und Nikon alle aber nicht für Geld und gute Worte kriegen, ist Bildstabi mit mehr als f/2.8 !

Natürlich ist das dann auch ne Kostenfrage und eine der Verfügbarkeit. So ein 70-300VR ist (bei vermutlich maximal identischer optischer Qualität) halt auch teurer als ein 80-320 bei Pentax, welches es wiederum aber zur Zeit auch nur gebraucht gibt.....

Gruß
Thomas
 
Was bleibt für den Portrait-Bereich? Nur sauteuere FBs? Oder der 1000-Euro Knüppel von Sigma? :(

wer sich keine sauteueren Festbrennweiten kaufen mag, der kauft auch keine 2000 Euro Zooms ;) oder?

Wer einfach Portraits machen will, der kann sich entscheiden zwischen:


1,4/50
1,8/77
2,4/70
und 2,8/100

um mal nur die neu erhältlichen aufzuzählen.

das sollte doch reichen, oder?


Pragmatiker greifen wahrscheinlich zum 50-200 ;) weil sie wissen, dass man auch mit F 5,6 noch freistellen kann, wenn man ein bischen aufpasst.
 
Alles richtig, nur ab f/3.5-5.6 gibt es auch bei Nikon halbwegs bezahlbare Objektive mit VR. 70-300VR, 18-200VR, usw. ..... von den Profi-Trümmern 80-200/2.8 VR usw mal abgesehen.

Nikon 70-300VR => ab 500,- Euro, für Pentax bekommt man ein per Body stabilisiertes 70-300 von Fremdherstellern ab etwas mehr als 100 Euro.

Nikon 18-200VR => ab ca 650,- Euro. Die 18-200er von Sigma und Tamron sind an der Pentax stabilisiert und kosten ab etwa 300,- Euro.
 
gute Objektive von Pentax gibt es im Gegensatz zur Nikon zur Zeit nur bei Zweitherstellern, die das gleiche auch für die Nikon herstellen
Wenn du von den "guten" Nikon-Objektiven sprichst, sollte dir klar sein, dass es hier Objektive meist im vierstelligen Bereich sind die besonders hervorstechen. Wenn du dich mehr für die Consumer-Objektive interessierst, wäre das kein Argument für Nikon und die Qualitätsunterschiede (falls vorhanden) dürfte nicht mehr so relevant sein.


Und, wo ich am meisten besorgt bin, man weiß nicht wie lange Pentax weiterhin mit den zwei Marktführern mithalten und solche tollen Apparate bauen wird.
Würde ich mir keine Sorgen machen. Pentax hat schon immer gute Kameras gebaut (weiß ich aus eigener Erfahrung ;) ) und das wird auch in den nächsten Jahrenzehnten weiter so gehen. Marktführer werden sie wohl nicht werden, müssen sie aber doch auch nicht, oder?



Andererseits besticht Pentax durch die vielen Extras welche bei der Nikon generell fehlen und durch das "nicht Standartmäßige", was mir sehr sympatisch ist.
Ein großer Vorteil der K10D ist eben der eingebauter Stabilisator. Je nachdem, wie wichtig der für dich ist, sollte er einen Hautausschlag für dich in der Entscheidung zwischen K10D und D80 geben.
Wenn du bei Nikon auf stabilisierte Objektive zurückgreifen willst, wird das natürlich etwas teuer. Bei Nikon gibt es auch kein lichtstarkes, kurzbrennweitiges, stabilisiertes Objektiv.
Mir persönlich ist das alles nicht so wichtig, da es mir nichts ausmacht für sehr gute (stabilisierte Objektive) auch mehr Geld auszugeben. Die benötige ich aber auch nur im Telebereich, da AL, das fotografieren im Museum und Kirchen kein Thema für mich sind. Den Rest löse ich dann mit einem Stativ.

Vielleicht solltes du aber zuerst noch einmal in ein Fachgeschäft gehen und beide Kameras gründlich ausprobieren. Die Haptik und Bedienung ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Kamera.
 
Nikon 70-300VR => ab 500,- Euro, für Pentax bekommt man ein per Body stabilisiertes 70-300 von Fremdherstellern ab etwas mehr als 100 Euro.

Nikon 18-200VR => ab ca 650,- Euro. Die 18-200er von Sigma und Tamron sind an der Pentax stabilisiert und kosten ab etwa 300,- Euro.

Haben die dann auch einen silent wave Antrieb?

Könntest Du dir evtl. auch vorstellen, dass ein Bildstabi im Objektiv angenehmer ist(gerade im Telebereich), vielleicht sogar Vorteile beim fokussieren bringt, ruhigeres anvisieren des Objekts.
Für den Nahbereich wäre mir ein Body wie die K10D oder auch K100D lieber. Mal sehen, vielleicht fahre ich bald Zweigleisig.

Manni
 
Hallo sciencekigor,

seit über 20 Jahren fotografiere ich mit Nikon-Kameras, erst manuell, dann mit AF und zum Schluß jetzt eine DSLR. Sehr viel Zubehör habe ich nicht, eben das, was man so dringend braucht.
Beinahe häte ich im Sommer eine D80 im Rahmen einer Produktvorschau vorbestellt; leider hatte ich den termin dazu zu spät gelesen. :lol:

Dann sah ich die ersten Bilder mit der D80 im I-Net und war geschockt über Fotos mit wenigen Details. Da konnte meine D50 ja mehr darstellen! Ich fotografiere nämlich hauptsächlich mit JPG.

In der Zeit traf ich auf das DA70mm-Objektiv und da wars um mich geschehen: Ich möchte eine leichte und kompakte Ausrüstung und keine hammerschweren, megalangen Objektive.
Und je mehr ich mich mit der Firma Pentax und derem Angebot beschäftigte, desto sicherer wurde ich in meiner Entscheidung zum Systemwechsel.

Deshalb, ein nicht zu verachtender Punkt: Wieviel Linsen und Zubehör hast du schon für Nikon? Ein Wechsel ist immer mit Verlusten behaftet, und irgendwann wird der Rahmen dafür wahrscheinlich zu hoch sein.
Ansonsten kann ich dir zu Pentax raten, zumal die bisher veröffentlichten Bilder nie schlechter aussahen als die zur D80.

Übrigens, 6MP reichen mir, und die lange Wartezeit (nur) bei den Internet-Händlern hat mit dann zur K100D gebracht, die heute (endlich) angekommen ist. :)

Also, die endgültige Entscheidung kann dir keiner abnehmen, wir können dir nur eigene Erfahrungsberichte darstellen. Ich wünsche dir, das du deine Entscheidung dann später nicht bereust.

Ein Tip, überleg noch eine Weile, dann wird auch die K10 überall erhältlich sein.
 
Vielleicht wäre auch die Sony Alpha interessant. Sie liegt in der Ausstattung irgendwo zwischen K100D und K10D und kostet neuerdings 665 Euro.
 
Gerade das Postpaket mit der K100 ausgepackt und siehe da:

Vorteil Pentax gegenüber Nikon: Auf der Verpackung klebt ein wunderbarer Aufkleber mit der Info über gratis! Basischeck = u.a. Funktionsüberprüfung u. Sensorreinigung. :top:
 
Ein großer Vorteil der K10D ist eben der eingebauter Stabilisator. Je nachdem, wie wichtig der für dich ist, sollte er einen Hautausschlag für dich in der Entscheidung zwischen K10D und D80 geben.
Das wäre ja furchtbar! Muss ich dann zum Dermatologen? :ugly:

Haben die dann auch einen silent wave Antrieb?

Könntest Du dir evtl. auch vorstellen, dass ein Bildstabi im Objektiv angenehmer ist(gerade im Telebereich), vielleicht sogar Vorteile beim fokussieren bringt, ruhigeres anvisieren des Objekts.
Jetzt bitte nicht wieder die Grundsatzdiskussion um Stabi im Body oder in der Linse, die wurde z. B. hier geführt.
In dem Zusammenhang ging es allein um die Möglichkeit der Kosteneinsparung durch den Stabilisator im Body. Das teurere Nikon-Objektiv wird optisch insgesamt besser sein als ein 100-Euro-Tele, es mag schneller und leiser fokussieren, es mag das Sucherbild stabilisieren - das Geld muss man trotzdem erst ausgeben.
 
Das sind, finde ich, sehr wichtige Objektiveigenschaften! Die sollten erst gar nicht fehlen...


Das sind doch zum großteil Eigenschaften die kein Privatmann braucht. Für was muss die Folusierung im Altag "stumm" sein?? Also mich stört ein normales Fokusiergeräusch null!! Ok, wenn du jeden Sonntag beim Gottesdienst Fotos machst.....
Für was die enorme Fokusiergeschwindigkeit?? Gute Objektive fokusieren selbst beim Eishockey noch schnell genug!! Wenn dich da dann allerdings das Fokusiergeräusch stört stimmt was mit deinem Gehör nicht :p

Das sind einfach Eigenschäften, wo man abwägen muss ob einem dies ein Aufpreis wert ist, wo man schon wieder ein 2tes Top Objektiv bekommen kann!!
 
optisch insgesamt besser
Halte ich nicht unbedingt für ein Profifeature!

schneller und leiser
USM, HSM und AF-S wurden nicht aus Jux und Dallerei entwickelt worden. Warum sind die neuen Objektive von Pentax nächstes Jahr mit dieser Technik ausgestattet? Weil sie keiner braucht? ;)

Sucherbild stabilisieren
Fotografiere mit hohen Brennweiten einfach mal im vergleich mit dieser Technik. Das erklärt dann praktisch mehr als 1000 theoretische Worte...!

wo man schon wieder ein 2tes Top Objektiv bekommen kann
Dann lieber ein richtiges als 2 (oder 3) halbherzige mit besprochenen Mängeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten