• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

auch das neue 70-200mm ab morgen als Entwicklungsvorschau...

Ich würd, falls es FF abdecken kann eher auf ca. 2500€ uvp tippen mit f2,8.
Ansonsten würd ich 1700-2000€ schätzen

2.500 EUR oder mehr als UVP wäre imho schon sehr ambitioniert, gerade im Vergleich mit den 70-200mm 2.8er von CaNikon, unter 2.000 EUR wäre zwar schön, aber wohl kaum machbar.
 
Ausgehend von geschätzten 50 Millimeter Bajonettring-Durchmesser würde das so ~25 cm lang sein.
Der Gesamtdurchmesser ist jedenfalls nicht ohne.
Spricht für Blende 2,8 und KB-Ausleuchtung ist evtl auch noch "eingebaut".

Ja dünn ist es nicht erade aber das ist nicht schlimm, da spricht eher für gute Bildqualität in den Ecken bei hoher Lichtstärke. Der Straßenpreis dürfe sicher nicht geringer sein als die 70-200/2.8 VR/IS von Nikon oder Canon.
 
Offizielles Foto von der Vorserie:

http://news.ricoh-imaging.co.jp/rim_info/2_telephotozoomlens_photokina2014.jpg

Grübel, grübel... in meinem Browser endet der Name des Links auf "...tokina.." ;)
(Photokina).
Da habe ich mir das Tokina 4,0/70-200 noch einmal angesehen. ..verdammt ähnlich! Oder ist sich jemand sicher, dass das neue Pentax-Zoom f2,8 hat?
Das könnte sehr gut auch ein 67 mm Filtergewinde (statt 77er wie bei 2,8/70-200 üblich) sein, dann kämen die hochgerechneten Maße auch besser hin, denn kein 2,8/70-200 ist 25 cm lang. Das Tokina mit 67er Filterdurchmesser ist übrigens 16,8 cm lang und Kooperationen mit Tokina gab es ja schon...
 
Naja ich weiß ja nicht, ähnlich sehen sich doch alle 70-200er ein bisschen oder nicht (wenn man mal von den "coolen" in grau/weiß absieh :rolleyes:)

https://c2.staticflickr.com/8/7153/6825855793_2b917be56c_z.jpg

Das Einzige was wirklich zu dem Tokina passt ist die Position der 2 Schalter und die "optik" der 2 Schalter.

Nun gut, ich werde mir aktuell weder das mögliche 70-200 2.8 noch das 70-200 4.0 zulegen nachdem ich das 60-250 4.0 habe. Aber ich hoffe dennoch inständig, dass es ein 2.8er wird, sonst ist es doch wieder arg nah an bestehenden Optiken dran =(


Chris
 
Bitte bitte NICHT der 30 cm Prügel aus der Patentschrift!!!

Alle 70-200/2.8 sind ca. 19 cm lang, ohne Geli, dann will ich im kompakten Pentax-System kein 30 cm langes plus Geli haben!!!

Ich hab dir ja schon in einem anderen Thread versucht zu erklären, dass die Entfernung zwischen Bildmedium (Film oder Sensor) und Frontlinse nicht länger sein kann als die Brennweite. Bei einer Optik mit maximal 200mm BW ist die Linse maximal 20cm vor dem Sensor also = Spiegelkasten + 18-19cm Linsengang im Objektiv. So kann die Optik insgesamt - mit dem vor der Frontlinse liegenden Filtergewinde - nur so 19-20cm lang sein, es sei denn (ausgehend von den angeblichen 30cm Länge) die Frontlinse liegt 11cm tief im Tubus. Dann brauchst du auch keine weitere Sonnenblende mehr :rolleyes:

Ich gehe davon aus, dass das veröffentlichte Patent in irgendeiner Weise ein Fake war - entweder bewusst von Pentax gesteuert oder beim Veröffentlichen, jedenfalls ist da was durcheinandergeraten. Bei irgendeiner Veröffentlichung waren ja auch zwei verschiedene Objektive beschrieben, die Skizze war aber exakt gleich. Vielleicht war die Skizze mit den Längenangaben zum 70-200mm ja auch von dem angekündigten Telezoom.

Ich bin sehr sicher, dass das "100-420" und das "70-200" beide KB ausleuchten.

Sei sicher, sowohl das 70-200mm als auch das 150-450mm werden KB ausleuchten.

Ein 70-200/4 ergäbe nur mit KB-Eignung Sinn, da das DA* 60-250/4 auch sehr gut (und lange) ist ... ein 70-200/2.8 für APS-C als 30-cm-Prügel ist auch irgendwie wenig spannend ... vor allem, da das bewährte und schnelle Sigma noch um unter 900 Euro neu zu bekommen ist und es ein hervorragendes DA* DA* 50-135/2.8 gibt.

Zu den 30cm siehe meine Ausführungen oben. Und das 70-200mm wird ziemlich sicher mit 2.8 auf den Markt kommen.

Irgendwie könnte das ein Vorbote für eine KB-Pentax nächstes Jahr sein. Aber: Welche Optik wäre die nächste, um dieser ein Startpaket an Optiken zu bieten? Ein 24-75/2.8 oder ein 24-105/2.8-4?

Pentax hält sich mit Sicherheit die KB-Option offen und letztendlich ist es ja kein Manko an einer APS-C, wenn die Linsen den größeren Bildkreis ausleuchten können.


Ei gucke mal da, der sagt das gleiche wie ich :rolleyes:

Immerhin ist mit den nun vor der Tür stehenden Optiken die Raodmap abgearbeitet. Ich fände es sehr begrüssenswert, wenn eine neue Roadmapversion dann wieder lustiges zeigen würde. :)

Abgearbeitet weil sie konkreter ankündigen was schon vage angekündigt ist ?

Als abgearbeitet würde ich es erst bezeichnen wenn die ersten Exemplare in Deutschland erhältlich sind.

Kommen werden die neuen Optiken erst nach und nach bis ins Frühjahr 2015 hinein. Und eine neue Roadmap (außer einer internen) wird es vermutlich nicht wieder geben.
 
Ich hab dir ja schon in einem anderen Thread versucht zu erklären, dass die Entfernung zwischen Bildmedium (Film oder Sensor) und Frontlinse nicht länger sein kann als die Brennweite. Bei einer Optik mit maximal 200mm BW ist die Linse maximal 20cm vor dem Sensor also = Spiegelkasten + 18-19cm Linsengang im Objektiv.
Sinnfrei könnte man die Strahlen im Objektiv natürlich schon eine beliebige Strecke gerichtet "geradeaus" schicken und damit ein Objektiv länger bauen als nötig, bei den Weitwinkel-Retrokonstruktionen werden ja auch gerade(gerichtere) Strecken überwunden.

Nur würde so eine Konstruktion in einem Tele bis auf den Posser-Faktor vollkommen sinnfrei sein, bzw. durch die zusätzlichen Linsen optisch schlechter sein.
 
@ice-Dragon
Das ist mir als Physikingenieur der sowohl in der Optikentwicklung/messtechnik als auch Sensorindustrie gearbeitet hat bzw. noch arbeitet schon klar... ;) Ich hatte mich halt auf das komische Patent bezogen, da viele andere Patente Wirklichkeit wurden.

Es wird garantiert kein F4 sein bei dem Durchmesser, ausserdem wäre ein F4 absolut überflüssig.

Ich hoffe der dicke Aussendurchmesser lässt sich auf einen fetten DC-Motor zurück führen.
 
Antrieb wird wohl SDM sein. Pentax hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass der SDM der höherwertigere Antrieb im Vergleich zum SD ist. Allerdings vermute ich, es wird nicht mehr der SDM sein, wie wir ihn von früher her kennen - und auch nicht der SDM, der im 18-270mm verbaut ist (Tamron Piezo-Antrieb).

SDM bedeutet ja bloß, dass der Antrieb auf Ultraschallbasis funktioniert. Da gibt es seit dem 18-270mm bei Pentax mindestens schon zwei unterschiedliche Varianten. Bei C verbergen sich den Gerüchten nach hinter dem Kürzel USM wohl auch 3-4 verschiedene Motoren. 2012 hat Pentax ja gezeigt, dass der SDM auch weiterentwickelt wird - nur konnte da keine Revolution stattfinden, da der überarbeitete SDM ja in die alten Optiken passen musste. Platz, Lage der Anschlüsse und Steuerungssoftware schränken die Möglichkeiten ein. Das könnte auch mit ein Grund sein, warum der SD-Antrieb keinen Einzug in das 18-55mm, die neuen Limiteds oder das 55-300mm gehalten hat.

Jetzt kommt aber eine neue Optik, wo man ohne Einschränkung was völlig Neues verbauen kann. In der Zeit seit dem letzten Erscheinen einer SDM-Linse mit Pentax-eigenem SDM-Antrieb (DA 60-250, wenn ich mich recht erinnere) sind ja einige Jahre ins Land gegangen - Zeit genug einen völlig neuen Motor auf Ultraschallbasis (und damit SDM) zu entwickeln.
 
2.500 EUR oder mehr als UVP wäre imho schon sehr ambitioniert, gerade im Vergleich mit den 70-200mm 2.8er von CaNikon, unter 2.000 EUR wäre zwar schön, aber wohl kaum machbar.

Wo hast du denn die Preise her?
Ich meine die aktuellen Versionen:
Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM: 2.519,00€ UVP
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II: 2.499,00€ UVP

werden selbst bei Online Preisen um 2000€ verkauft und ich denke, falls das Objektiv für FF ausgelegt ist, liegts locker in dem Preisrahmen.
 
Das Sony 70-200/2.8 G SSM II kostet sogar 2700 € Straßenpreis!!! Da frage ich mich wer das Sony für den Preis kaufen soll solange es noch Sigma und Tamron gibt?

Bei Pentax haben wir ja in Zukunft das "Glück" von Fremdobjektiven verschont zu bleiben... Dabei liest man ja eigentlich immer von Ärger an Canon oder Nikon hinsichtlich Kompatibilität und AF.
 
Das ist sowieso alles viel zu teuer. Wieso muss das überhaupt so viel kosten? Das 60-250/4 kostet auch 'nur' 1200. Gut, das ich mit einem 70-200/2.8 sowieso nicht viel anfangen kann.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Hoya hätten wir alle den Refinanzierungs-VK mit Sicherheit nicht sehen wollen, Ricoh zeigt doch eher das sie längerfristig kalkulieren und mit wettbewerbsfähigen VK auf den Markt kommen.
 
Naja das 60-250 war vorm 560er das teuerste Objektiv mit 1699 € UVP, dann kam das 300/4 mit 1649 €. Der Straßenpreis bei den Pentax-Objektiven und Kameras scheint spürbar nachzugeben. Außer bei den Limiteds...

2500 € UVP könnten realistisch sein. Ein Straßenpreis von über 2000 € aber kaum ein Erfolg am Markt bei den doch recht preissensitiven Pentax-Kunden.

Abartig hoch fand ich die UVPs vom 18-135 und 18-270 (899 € ?). Letzteres wurde doch nur für den Prospekt released oder? Hab das weder in freier Wildbahn bisher gesehen, noch in irgendeiner Signatur.
 
Deswegen sag ich ja, dass die UVP für ein FF Objektiv angemessen sei. Das Da* 60-250 ist ja im Gegensatz dazu auf apsc gerechnet (was einiges an Einsparungen bei der Berechnung und Produktion der Gläser bedeutet)..
Wirklich überteuert finde ich das nicht, gibt ja auch Brillengläser für 20-80€ und welche für 200-300€ pro Glas, die eine bessere Randschärfe und Vergütung haben und in kleineren Mengen, bis hin zu Einzelanfertigungen (nochmal teurer) produziert werden.

EDIT: Der Straßenpreis ist ja das, was der Markt bereit ist zu geben und verlangt werden kann, jeder Hersteller gibt seine UVPs daher etwas höher an ;)

Ein billiges, dafür optisch grober gerechnetes (FF) Objektiv, braucht kein Mensch.

Der Marktpreis wird sich dann nach einigen Monaten einstellen (UVPs sind ja normalerweise immer 15-30% über dem straßenpreis, außer bei Kleinauflagen oder exklusiv Verkäufern)
 
Wo hast du denn die Preise her?
Ich meine die aktuellen Versionen:
Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM: 2.519,00€ UVP
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II: 2.499,00€ UVP

werden selbst bei Online Preisen um 2000€ verkauft und ich denke, falls das Objektiv für FF ausgelegt ist, liegts locker in dem Preisrahmen.

"Her" habe ich die nirgends - nur ausgehend von Deiner Vermutung mit 2.500 EUR UVP folgende Überlegungen angestellt:
Jeweils die ersten gelisteten Preise für beide Vergleichobjektive von u. a. Geizhals, das Canon (http://geizhals.at/de/?phist=495172) demnach mit 2.100 EUR zuerst gelistet, laut Digitalkamera.de lag die UVP beim Canon bei 2.400 (http://www.digitalkamera.de/Objekti..._8_L_IS_II_USM/37458/10186/8796093065086.aspx), laut Canon Preisliste (http://www.canon.de/images/Preisliste Teil 2 - Preisuebersicht05092014_tcm83-376784.pdf) aktuell bei 2.129 EUR. Das Nikon laut Geizhals zuerst mit 2.075 EUR gelistet (http://geizhals.at/de/?phist=449314).

Insofern, UVPs zum Vergleich im Quartettspiel mag nett sein, "echte" Preise sind dann nochmal was anderes, wenn da Deine vermuteten 1.700 EUR eintreten, sag ich nicht nein ;)

Interessanter als der Preis ist für mich erstmal die optische Leistung neben Größe und das Gewicht des Glases - auch im Vergleich zu einem Sigma 70-200mm, wobei ein Mehrpreis wegen WR usw. auch selbstverständlich ist - kommt halt nur drauf an, in welchem Verhältnis das ist. Daher auch meine persönliche Meinung, dass ich alles von 2.500 EUR oder mehr als sehr ambitioniert einstufen würde.
 
So gesehen kann man nur jedem Bedürftigen raten, sich noch schnell ein Sigma 70-200/2.8 OS zu kaufen, das kriegt man um 899 Euro und es ist bewiesenermaßen gut wie schnell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten