• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

auch das neue 70-200mm ab morgen als Entwicklungsvorschau...

MF/AF + Fokusbegrenzer
 
Auch ein Objektivstabi macht Sinn - ruhiger Sucher, oder um besser Mitzieher machen zu können. Wie beim Sigma halt OS 1 und OS 2, das ist doch nicht schlecht wenns sowas hätte.
 
@laerche11:

Das habe ich mir insgeheim auch gedacht, so mal irgendwo (wahrscheinlich hier im Forum) jemand gemeint hat das bei KB kaum Reserven für den Bewegungsspielraum der internen Sensorstabilisierung übrig bleiben.

Vielleicht ist es aber wirklich nur der Schalter für die Fokusbegrenzung, habe da keine Erfahrung ob sowas bei einem 70-200 Sinn macht.
 
@laerche11:

Das habe ich mir insgeheim auch gedacht, so mal irgendwo (wahrscheinlich hier im Forum) jemand gemeint hat das bei KB kaum Reserven für den Bewegungsspielraum der internen Sensorstabilisierung übrig bleiben.

Vielleicht ist es aber wirklich nur der Schalter für die Fokusbegrenzung, habe da keine Erfahrung ob sowas bei einem 70-200 Sinn macht.

Würde ich so nicht sagen, dann hätten die bei der 645d/z auch Probleme den Sensor zu stabilisieren.
Man muss nur das Innere des Gehäuses anpassen, dann passt auch der Bewegungsspielraum.

Wäre dumm von Pentax das wegzulassen, da es sie von der C/N Konkurrenz abhebt und zusätzliche Funktionen, wie Bildanpassung und Nachführung (mit GPS) ermöglicht.
Für eine Low Price FF ok, allerdings erwarte ich sowas von Pentax nicht.

Ich denke auch, dass es ein Fokus Limiter ist, um die AF Geschwindigkeit zu steigern, wo sie ja oft kritisiert wurden
 
Der AF ansich ist mir beim DA*300 ja mehr als schnell genug, nur wenn man am Ziel vorbei fokussiert dauerts halt, vor allem im Nahbereich. Wie viel Stellungen hat den so ein Limiter? 2 oder 3, also "alles + fern" oder "nah + alles + fern" ?
 
Wie viel Stellungen hat den so ein Limiter? 2 oder 3, also "alles + fern" oder "nah + alles + fern" ?
Üblicherweise die drei; nah, fern, alles. Bei den dicken Tele von C&N evlt noch mehr Abstufungen.

Ich träume ja von einer Firmwarelösung, wo ich mit zwei Mal zielen und speichern die minimale und maximale Entfernung des Fokusbereiches für den Moment und das Motiv festlegen kann.
 
Ich träume ja von einer Firmwarelösung, wo ich mit zwei Mal zielen und speichern die minimale und maximale Entfernung des Fokusbereiches für den Moment und das Motiv festlegen kann.

Wenn das implementiert wird hat Pentax meine ewige Treue gewonnen!

Fokus-Limiter ist das einzige was ich beim 70-200 Tamron vermisse. Dadurch, dass ich es hauptsächlich im Zoo verwende und es eine doch rel kurze Naheinstellgrenze hat, rennt es dann doch häufiger auf die super interessanten Blätter/Zäune/Gräser/Gläser/usw.. Sehr nervig..

Ein Pentax 70-200 mit Limiter, Dichtung und guter Schärfe/Kontrast bei 1:2.8 ist fix gekauft :)
 
Was sollen denn dann drei Schalter und ein Druckknopf (?) bei dem anderen angekündigten Objektiv?

http://news.ricoh-imaging.co.jp/rim_info/3_telephotozoomlens_photokina2014.jpg

Rechts dürfte die Auslaufsperre für den Transport sein.
Der vermeindliche Druckknopf ist spannend und mir fällt dazu spontan keinerlei mögliche Funktion ein. Oder doch? Über dem Knopf ist die selbe Markierung wie beim Stativring und die Bedienelemente sind alle auch auf einem Ring, die Bedienelemente können je nach Stellung in der Stativhalterung auch mitverschwenkt werden und der Knopf ist die Arretierung? Das wäre schon extra-komfortabel und richtig pfiffig.
 
Stativring dürfte aber der hintere Ring sein, kann aber natürlich auch sein als Schnellschwenklösung ohne an den Stativring ran zu müssen. (der Stativring-Drehriegel ist für mich unten links erkennbar).
 
Vielleicht ists zur Einstellung für eine (variable) automatische Vorfokussierung, auf die dann im Bedarfsfall zurückgegriffen werden kann.
Ich meine Canon hatte sowas mal mit Knopf implementiert (oder ich hab es falsch verstanden).

EDIT: oder einfach nur Desing :lol:
 
Ich würde auch denken der Knopf ist zum Lösen der Verdrehsicherung in der Schelle. Canon und Nikon haben aber beide auch Objektive im Programm, bei denen mittels Knopf z.B. der AF deaktiviert oder eine gespeichtere Entfernung angefahren wird. Who knows...
 
Würde ich so nicht sagen, dann hätten die bei der 645d/z auch Probleme den Sensor zu stabilisieren.
Man muss nur das Innere des Gehäuses anpassen, dann passt auch der Bewegungsspielraum.

Ich glaube als Begründung war in dem Beitrag nicht der fehlende Platz für die eigentliche Bewegung, sondern die Ausleuchtung angeführt. Die Objektive müssen ja einen etwas größeren Bereich gleichmäßig ausleuchten und das Bajonett/ der Spiegelkasten darf nichts abschatten, als es eigentlich für KB nötig wäre, damit der Sensor "nicht in den Schatten fährt".

AFAIK sind bei der 645D/Z die Sensoren auch nicht stabilisiert, ob es dem angegeben Grund kann ich nicht beurteilen. Nichtsdestotrotz fände ich es auch schade, wenn dieses Alleinstellungsmerkmal wegfällt!
 
Die zu bewegende Masse nimmt ja zu, ob das bei KB oder dann spätestens bei MF ein technisches Problem darstellt, kann ich nicht beurteilen.

Der nötige grössere Bildkreis muß nicht recht viel grösser sein und wird ja nicht sofort schlagartig schwarz. Zudem ist der Sensor ja nicht permanet in ein Ecke geklebt, sondern schwingt wenn bei extremer Ausgleichsbewegung aus mal sehr kurz extrem an den Rand, aber eben nur eine sehr kurze Zeitspanne der Gesamtbelichtungszeit,
Insoweit wird wenn, dann die Vignettierung etwas und einseitig zunehmen. Das sollte sich aber messen und korrigieren lassen, beim speichervorgang oder bei RAW hinterher bei der Bearbeitung.

Wen so eine Vignettierung stört, kann SR ja ausschalten und hat den Sensor dann schön mittig zentriert.

Eine KB-DSLR mit Body-SR wäre jedenfalls was, was C&N dann nicht bietet bisher. (Sony hat(te) doch eine KB mit Entwacklung oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Bildkreis liegt es bei der 645D/Z sicher nicht, schließlich handelt es sich ja um 645-Crop. Ich schätze es liegt an der Leistungsaufnahme durch die fetten Spulenpakete und natürlich am Gewicht, dem enormen Platzbedarf sowie die Trägheit des Systems.
 
Hi,

Die F4.0-Gerüchte basieren doch lediglich auf dem damals zeitgleich angekündigten Tokina 70-200mm f4.0 .

Das ist aber kein "Large Diameter" ... das wird in den ganzen Patenten gern als synonym für "Large Aperture" verwendet und meint schlicht Lichtstark.

Also eben doch das "Patent-Teil" ... aber da gabs mehrere ... das von 9/2013 war die neueste und kompaktere.

Ich rödel die Patente immer auf www.freepatentsonline.com
Und da gibbet das "United States Patent Application 20130229564".
Das ist ein anderes als das ursprüngliche japanische Patent aus den "rumors" 2012 wie ich meine.

Das ist ein wirklich gutes Lens-Design ... erinnert etwas an das DA* 80-200 ... aber modernisiert und aufgepeppt.

Wenn man schaut was die ganzen Pentax-Freaks auf eBay immer den Preis für das alte Teil hochtreiben ... dann sollte das doch echt ok sein von Pentax nach Vorbild des 300'er eben auch hier mal ein richtig gutes Teil mal neu aufzulegen.

Ein "Pentax-Remake" vom Tokina-f4 hingegen wäre nicht besser als das Sigma oder Tamron und damit überflüssig.

Gruß
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten