• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Artefakte durch Beleuchtungsfehler / Makroaufnahmen

...weil eh schwachsinn...

Immer diese sinnlosen Kraftwörter, gibt es hier auch noch normal kommunizierende Leute? Um die Ursache eines Moirés herauszufinden sind Zoomstufen über 100% keinesfalls Schwachsinn. Mir ist aber auch grundsätzlich nicht klar, wieso jemand, der zur Untersuchung eines Bildes mehr als 100% zoomt, dem Schwachsinn verfallen sein soll. Man findet außerdem möglicherweise die Ursache nicht, wenn man nicht bereit ist, selbst aufgestellte unumstößliche Regeln fallen zu lassen.

Um beim Thema zu bleiben: Die Ursache des Moirés scheint mir keinesfalls vom Programm abhängig, denn ein Moiré kann nur entstehen, wenn im Bild eine gleichmäßige Struktur vorhanden ist, so verstehe ich es. Bei mir ist eine Struktur zu sehen, bei 100%, bei 200%, bei 300% und bei 400%, also in den eher schwachsinnigen Bereichen. Deshalb auch noch einmal meine Frage: wo kommt diese Struktur her?
 
Zuletzt bearbeitet:
in ordnung, zurückgenommen ;)

aber ganz ehrlich, wenns bei 100% passt; worin liegt das interessante rauszufinden wies bei 400% aussieht, wo ja zig Pixel interpoliert werden.?
 
in ordnung, zurückgenommen ;)

aber ganz ehrlich, wenns bei 100% passt; worin liegt das interessante rauszufinden wies bei 400% aussieht, wo ja zig Pixel interpoliert werden.?

Weil es bei 66,6%, 56,9%, 50,09%, 43,2% NICHT passt und man herausfinden möchte, warum es nicht passt? Bei 100% fällt der Fehler nur nicht auf, trotzdem ist er da...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist Moiré.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2892360#post2892360
http://pdf.directindustry.de/pdf/heidenhain/offene-langenmessgerate/155-4805-_8.html
http://www.itp.uni-hannover.de/~zawischa/ITP/beugg.html
Leider kann man das zwischen Motiv und Sensor nur ganz verhindern,
wenn der Sensor wieder der chemische Film ist. Dieser Effekt tritt
auch zwischen einer Struktur im Bild und dem Raster des Bildschirms
auf, wenn geringfügige Differenzen der Strukturbreite zwischen
Bildmuster und Monitorraster vorhanden sind. Ladet mal die
Federbilder hier http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5Dmarkii/page24.asp
oder die Resolution-Charts hier http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page39.asp
herunter und dreht sie mittels EBV nur um 1°. Bei einem
TFT - Monitor dürfte der Effekt sehr deutlich sichtbar werden.
Deshalb sind Screencopy's nicht zur Beweisführung geeignet.
Die unterschiedlichen Effekte bei unterschiedlichen
Darstellungsgrößen sind der Beweis dafür.
Wie RAW-Konverter damit umgehen ist eine andere Baustelle.
Wenn die RAW-Konverter die Strukturen nicht "verschmieren",
dann kann es den Labyrinth-Effekt geben, auch wenn man mit
bloßem Auge keine Struktur auf dem Motiv zu erkennen glaubt.
Der Blick durch eine Lupe darauf kann zur "Erleuchtung" führen.
Wie sich Druckrasterstrukturren bei der Abbildung auf das
Sensorraster auswirken (trotz des angeblich zu dicken AA-Filters
der Oly's!), zeigen die Bilder in diesen Beiträgen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4502505#post4502505
Achtet mal auf die unterschiedliche Darstellung der "grauen" Flächen des
Kartons in Abhängigkeit vom Kippwinkel.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4482592#post4482592
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4483275#post4483275
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal noch DANK an alle, die sich die Mühe machen, meine verquarsten Fotos zu analysieren.
Da ich Fotos erst einmal für mich mache, benutze ich solche Seiten nicht und muss immer nachfragen

http://www.file-upload.net/download-1508317/IMGP4157.PEF.html

Ich sollte mich vielleicht doch mehr mit den technischen Hintergründen befassen und nicht nur versuchen, den gewünschten Bildausschnitt auf die Speicherkarte zu bekommen.

Gute Nacht und nochmals danke
Barbara

Hallo Barbara,

mit RawTherapee sieht man das Moiree nur dann, wenn man die Lupe (Vergrößerung) hin- und her schiebt. Dann ist in dem Lupenfenster kurzzeitig ein Moiree zu sehen wegen dem schnellen und unsauberen "Demosaicing" für schnelles Verschieben des Lupen-Fensters.

Die daraus abgespeicherte JPEG-Datei (100%) ist auch absolut Moiree-frei. Es dürfte also so sein, wie ich vermutet habe, dass nur irgend eine ungünstige Ansicht (vermutlich irgend etwas mit vereinfachtem Demosaicing für schnellere Verarbeitung / vereinfachte Ansicht / Schnellansicht) die Ursache ist. Also nur ein Anzeige-Effekt, kein grundsätzliches Problem der Kamera. In RT kann man zudem verschiedene Algorithmen zum Demosaicing wählen, falls es mal problematisch wird mit ungünstig strukturierten Motiven.

Du kannst ja einfach mal unter www.rawtherapee.org die aktuelle Version runterladen und es damit probieren und Dich selber davon überzeugen. Du mußt lediglich in den Grundeinstellungen auf deutsch umstellen und die Voransicht je nach Bildgröße anpassen (6MP - 1:3, 10MP - 1:4, 16MP - 1:5), damit die Echtzeit-Vorschau auch flüssig genug ist, wenn Du Änderungen an Helligkeit/Kontrast etc vornimmst.

Hat sich schon neues zum Thema Überbelichtung ergeben?

Gruß
Rookie
 
Also ich habe mir auch mal das PEF angesehen. Und wenn man reinzoomt sieht man ganz klar eine Struktur, die m.E. da nicht sein dürfte. Da baut irgendwie der Sensor oder die Firmware sch***e. Kein Papier hat so ein Muster, zudem sind die Linien genau 1px breit.
Also ich würde die Cam definitiv einschicken.
 
Hallo,

bin immer noch recht ratlos. Die Artefakte sind ja nicht bei jedem Bild in einer Serie gleich(schlimm). Ich könnte damit sogar vorübergehend leben, da sie bei Komprimierung verschwinden und RAW ja mehr als Bildschirm füllend ist.
(Ich drucke die Bilder nicht aus.)

Nur die Belichtung bzw. Wiedergabe stimmt ja auch nicht.
Bei viel Licht – Sonne oder Zusatzbeleuchtung stimmen die realen Verschlusszeiten nicht mit den von mir eingestellten oder von der Kamera gewählten überein.

Wenn es am Belichtungsmesser liegt, verändern sich dann auch die im Display angezeigten Werte, sobald die Kamera durch den Raum geschwenkt wird?
Da scheinen mir die angezeigten Werte (mehr oder weniger) mit den Beleuchtungsverhältnissen überein zu stimmen.

Bei Blende 2,8 war gestern Abend alles was kürzer als max. 1/250 war, überbelichtet und am Bildschirm nur geringe Unterschiede zwischen 1/250 / 1/500 und ein 1/4000 zu erkennen.
So auch gestern Mittag im Licht.

Das liegt m. E. eindeutig an der Kamera, da es auf dem Display schon zu sehen war.

Heute Morgen bei diffusem Tageslicht ist es wieder zu Fehldarstellungen gekommen.
Relativ „wenig“ Tageslicht, aber auch geblitzt stark verrauschte und verpixelte Bilder.
Die sind zur Dokumentation völlig ungeeignet.
Bilder (Link) 1, 2, 3, in RAW alle 90 Tamron mit Canon D 500 Stativ und Spiegelvorschaltung/ Selbstauslöser, Weißabgleich man, auto und Blitz und AF, damit die Fotos möglichst standardisiert sind.

http://www.file-upload.net/download-1509103/IMGP4185.PEF.html

http://www.file-upload.net/download-1509171/IMGP4186.PEF.html

http://www.file-upload.net/download-1509209/IMGP4187.PEF.html

http://www.file-upload.net/view-1509249/IMGP4188.JPG.html


Bild 4, um es mit einem anderen Betrachtungsprogramm als CS 2 und CS 2 als JPG, da gibt es wieder keine gespeicherten EXIF!

Mal abgesehen vom nicht ganz richtigen Schärfepunkt sind die Bilder zumindest auf meinem Monitor und auch auf dem K- Display inakzeptabel.

Ich versuche heute Abend es noch mit einem update, verspreche mir aber nicht viel davon: Wenn es wirklich unwahrscheinlicher Weise ein Softwarefehler sein sollte, wird der damit sicher nicht repariert.
Leider habe ich sowohl mit dem Fachhändler vor Ort als auch mit dem Pentax - Service nicht sonderlich gute Erfahrungen gemacht gehabt, als die Kamera nach acht Wochen das erste Mal defekt war.

Ich kann noch einmal meinen Bildschirm kalibrieren und die Software neu einspielen und werde auch noch einmal auf einen anderen PC die Bilder zuerst öffnen. Bis jetzt hatte ich nur die schon einmal geöffneten Bilder rübergeschickt. Aber dabei kann der Darstellungsfehler mit transportiert worden sein.

Aber alles in allem denke ich, ich schaue einmal nach einer neuen Kamera.

Angehängt Bilder vom Geldschein heute morgen, die Kamera stand von gestern abend unverändert, nur Verschlusszeiten siehe Dateinamen manu gewählt.
Bild 2 und 4 jeweils gleiche Zeit und gleiche Blende, nur einmal Kamera zwischenzeitlich ausgeschaltet.

Viel Grüße
Barbara
 
Bild 2 und 4 jeweils gleiche Zeit und gleiche Blende, nur einmal Kamera zwischenzeitlich ausgeschaltet.

Hmmm. Wie beleuchtet? Die verschiedenen Zeit / Blende - Kombinationen kommen mir arg spanisch vor, dafuer, dass kein Blitz verwendet wurde.

Abgesehen davon hab ich das Gefuehl, dass mit Deinem Verschluss irgendwas nicht in Ordnung ist. Betrachtet man die Bilder in Post 14, faellt auf, dass mit zunehmend kurzer Verschlusszeit die Bilder immer staerker fehlbelichtet werden. Sieht fuer mich persoenlich so aus, als sei der Verschluss nicht mehr in der Lage, Belichtungszeiten wie 1/1000s korrekt zu generieren.

Auf jeden Fall ein Fall fuer den Service, oder, bei dem Alter der Kamera, eventuell auch einfach fuer die Tonne :(.
 
Und hier noch einmal Bild 1 aus der Belichtungsserie s 0,3 f 22. Die Moirees treten besonders sichtbar in den Vergrößerungsstufen zwischen 43 -56 % auf, wenn die Bilder nicht komprimiert sind.

Verschluß:
Belichtungen ab ca. 1/15 sec sind zu hell.
Wenn die Blende stimmt, führt das ab ca. 1/30 sec zu deutlich überbelichteten Bildern und ab 1/60 sec zu unbrauchbar überbelichteten Bildern.

Sensor:
Das sieht ganz merkwürdig aus.
Im Anhang 200%-Darstellungen aus dem Raw Shooter und aus dem AHD-Interpolator.
Sieht so aus, als wenn gewisse Pixelarten fehlen.

Nach Verkleinerung des 100%-Bildes hängt es vom Verkleinerungsmaßstab und dem Verkleinerungsverfahren des Programmes ab, was für Artefakte (Rauschen, Karos, ...) daraus werden.

Bitte eine Aufnahme mit quietschigen Farben machen: rot, orange, gelb, grün, blau. Fasching war ja eben.

Ansonsten noch eine 3 Monate alte RAW-Datei. Ich glaube nicht erst, daß der zweite Fehler ab gestern erst da ist.

55592600.png

84785371.png


Sorry, irgendwas haben die bei ImageShack wieder verschlimmbessert.
Die kleinen Vorschaubildchen mit Link auf das volle Bild, was ich seit Jahren verwende,
bekomme ich nicht mehr hin ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, habe es mit bunt versucht, unabsichtlich
Bild 1 mit Quali drei Sternchen, geblitzt, f 8 Weißabgleich Blitz,

http://www.file-upload.net/view-1510219/IMGP4189.JPG.html

Bild 2 f 8 ohne Blitz mit Deckenlampe + 2 x 100 W RAW

http://www.file-upload.net/download-1510362/IMGP4193.PEF.html

Bild 3 f 8 ohne Blitz ohne Zusatzbeleuchtung (Deckenlicht) RAW

http://www.file-upload.net/download-1510455/IMGP4194.PEF.html

Bild 4 f 8 Blitz RAW Deckenbeleuchtung - bei dem Bild ist zumindest das
Papier im Hintergrund nicht gelb

http://www.file-upload.net/download-1510636/IMGP4195.PEF.html

Ein Bild ist vom 15.02.09

http://www.file-upload.net/download-1510711/IMGP3952.PEF.html

dieses vom 1. 03.09

http://www.file-upload.net/download-1510786/IMGP4032.PEF.html

Nach Einbruch der Dunkelheit im Zimmer Deckenbeleuchtung und 2x 15 W Energiesparlampen. Die Streifen im Hintergrund stammen von einem geriffelten Trinkglas.

Die EXIF müssten bei allen Bildern noch erhalten sein.
Das Hochladen der Bilder hat ewig gedauert.

Noch einen schönen Restsonntag

viele Grüße
Barbara
 
PS: Die Software schaue ich mir mal morgen genauer an, muss ganz dringend arbeiten. Habe nur einen kurzen Blick darauf geworfen.
 
Habe diesmal bei deinem 2ten Bild ("Bild 2 f 8 ohne Blitz mit Deckenlampe + 2 x 100 W RAW") in der RAW-Datei den Effekt auch deutlich gesehen, zumindest in 2 von 3 Demosaicing-Methoden. Dort auch noch mit unterschiedlicher Ausprägung. Nur die Demosaicingvariante VNG-4 war da scheinbar korrekt und fehlerfrei. Das sollte keinesfalls so sein. In Verbindung mit Deinem Belichtungsproblem scheint da wirklich was "heimzugehen"... :(

Gruß
Rookie
 
Also, habe es mit bunt versucht, unabsichtlich Bild 1 mit Quali drei Sternchen, geblitzt, f 8 Weißabgleich Blitz:
http://www.file-upload.net/view-1510219/IMGP4189.JPG.html

Bild 2 f 8 ohne Blitz mit Deckenlampe + 2 x 100 W RAW:
http://www.file-upload.net/download-1510362/IMGP4193.PEF.html

Bild 3 f 8 ohne Blitz ohne Zusatzbeleuchtung (Deckenlicht) RAW:
http://www.file-upload.net/download-1510455/IMGP4194.PEF.html

Bild 4 f 8 Blitz RAW Deckenbeleuchtung - bei dem Bild ist zumindest das Papier im Hintergrund nicht gelb:
http://www.file-upload.net/download-1510636/IMGP4195.PEF.html

Ein Bild ist vom 15.02.09:
http://www.file-upload.net/download-1510711/IMGP3952.PEF.html

dieses vom 1. 03.09:
http://www.file-upload.net/download-1510786/IMGP4032.PEF.html
Ich habe mir nur die RAWs angesehen:

Den Defekt (Bilder sehen aus wie zu heiß gebadet) haben das Bild 4194 und 4195.
Die Bilder vom 15.02.2009 und 01.03.2009, aber auch das Bild 4195.PEF hat es nicht!

Wenn man die RAWs hat, einfach im RAW-Entwickler 1:1 ansehen, dann kann
selbst ein Blinder das Problem am Bildschirm ertasten.

RAWs ohne Demosaiking angesehen (Wie macht man das? // + F5).
Die Moireebilder haben ein Problem mit dem Ausleseverstärker.

Diese Pentax hat zwei Ausleseverstärker (manche Proficam bis 12). Einer ist für die geraden Zeilen verantwortlich (rot+grün+rot+grün+...),
einer für die ungeraden (grün+blau+grün+blau+...). In den defekten Bildern hat dieser einen zu hohen Gain.
Damit ist das Grün der geraden und das Grün der ungeraden Zeilen höchst unterschiedlich und verwirrt den Demosaiker.
Das erzeugt das Moiree. Kameras, in denen die Grünpixel in geraden und ungeraden Zeilen unterschiedlich sind, da stimmt was nicht.

Der Weißabgleich beider Bilder ist zwar etwas unterschiedlich, aber alles liegt im normalen Bereich.
4194: 20,8, 16, 24,4
4195: 23,8, 16, 16,8
Das sind die Zahlen, mit denen der Rot, der Grün und der Blaukanal multipliziert werden.
Laß noch mal zwei überbelichtete Bilder zukommen (eines mit ~1/100 sec, eines mit ~1/800 sec)

Wie alt ist die Kamera?

PS: Leider sind Ferndiagnosen nicht ganz so einfach ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich Deine Frage nach dem Alter der Kamera richtig - eine Reparatur wird, wenn überhaupt möglich, nicht mehr wirtschaftlich sein?
Die Kamera ist 2 ¾ Jahre alt und hat etwa > 14.000 Bilder gemacht.
Neupreis war etwas unter 500 € mit Kit. Ein neuer Body kommt um 250 €.

http://www.file-upload.net/download-1512602/IMGP4220.PEF.html

http://www.file-upload.net/download-1512848/IMGP4224.PEF.html


Als ich die Bilder vorhin machte, habe ich die Zeit vorgegeben und die Blende zurechnen lassen.
Trotzdem hat die Blendenanzeige im Display geblinkt, als ob die Blendenzuordnung nicht sinnvoll sei.
Gegen 17.00 h im Raum nur mit Tageslicht wollte die Kamera bei einem 1/750 Verschlusszeit eine Blende kleiner 2,8. Verstehe ich nicht ganz.

„Gain“ noch nie gehört und auf die Schnelle auch nichts gefunden (ob ich es dann auch verstehen würde???)
Hat die/der zu hohe Gain(zahl) unterschiedliche Gründe, ist das ein Rechen/ Berechnungsfehler, eine Fehlmessung, wird da Spannung falsch abgeleitet? …Oder führt es jetzt viel zu weit und mir fehlen sowieso die physikalischen Grundlagen?

Angefangen hat es bei Makroaufnahmen, wenn ich Zusatzbeleuchtung zu nahe an das Motiv gekommen bin. War aber nur bei wenigen Aufnahmen so, die ich deswegen auch gelöscht hatte.

Bei unterschiedlichen Lichttemperaturen habe ich selten brauchbare Bilder bekommen.
Weiß jemand, ob das ein vermehrtes Problem bei Pentax ist? Meine Kamera hat oft eher etwas zu dunkle Bilder gemacht.


„ …In Verbindung mit Deinem Belichtungsproblem scheint da wirklich was "heimzugehen"...“
Mein nächster Beitrag heißt dann wohl KAUFBERATUNG.

Danke und viele Grüße
Barbara
 
Gain == Verstaerkung. Da kann man eigentlich keine Benutzerfehler machen, wenn da was falsch laeuft, ist die Kamera kaputt.

Eine Reparatur wird wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll sein. Gebraucht kostet die Kamera geschaetzte 100 EUR, einen neuen Body bekommst Du fuer 250 EUR - das ist dann aber gleich ein deutlich besserer. Dass die Reparatur weniger als 100 EUR kosten wuerde, ist so extrem unwahrscheinlich, dass ich es quasi schon als ausgeschlossen bezeichnen wuerde. Tut mir leid :(.
 
[...]
Weiß jemand, ob das ein vermehrtes Problem bei Pentax ist? Meine Kamera hat oft eher etwas zu dunkle Bilder gemacht.


„ …In Verbindung mit Deinem Belichtungsproblem scheint da wirklich was "heimzugehen"...“
Mein nächster Beitrag heißt dann wohl KAUFBERATUNG.

Danke und viele Grüße
Barbara
Tja, als Pentax-Besitzer kann ich Dir anhand meiner anfangs ungläubigen Fragen wohl glaubhaft versichern, dass ich das Problem in den bisherigen 16 Monaten meiner "Forumslaufbahn" noch nie gelesen habe (im Gegensatz zu der Tatsache, dass Pentax eher zum vorsichtigen Belichten neigt). Dürfte trotzdem kein großer Trost sein, siehe "heimgehen". Kannst ja mal bei Pentax direkt anfragen, was Dir angeboten wird im Hardwarefehlerfalle, siehe Link ganz unten die Kontaktdaten.

Gruß
Rookie
 
Verstehe ich Deine Frage nach dem Alter der Kamera richtig - eine Reparatur wird, wenn überhaupt möglich, nicht mehr wirtschaftlich sein?
Die Kamera ist 2 ¾ Jahre alt und hat etwa > 14.000 Bilder gemacht.
Neupreis war etwas unter 500 € mit Kit. Ein neuer Body kommt um 250 €.

http://www.file-upload.net/download-1512602/IMGP4220.PEF.html
http://www.file-upload.net/download-1512848/IMGP4224.PEF.html
Die Überbelichtungen bei längeren Belichtungszeiten deuten sehr auf ein Problem mit dem Verschluß hin. Hatte mein Vater mit einer Kompaktkamera, war aber damals in der Gewährleistung.

Ansonsten kostet so was bei DSLR im Bereich 30% bis 40% des Neupreises.

Dazu kommt das Problem mit dem Sensor oder dem Vorverstärker des Sensors.
Das läuft im allgemeinen auf einen Sensortausch hinaus. Ähnliche Kosten wie oben.
Dazu kommt noch die Gefahr, daß die Kamera bei der Reparatur den Fehler nicht zeigt, da der Fehler zumindest bei einem Bild nicht aufgetreten ist.

Kosten und zu erwartendes Ergebnis (läuft die Kamera wirklich und macht keine Zicken) deuten auf Totalschaden hin. Man kann die Kamera mal auseinander und wieder zusammenbauen. Hatte ich mit meiner gemacht und dabei ein Schräubchen an einer Stelle gefunden, die nicht so sehr gut ist ...
Aber das ist eher ein Glücksfall/Zufall.

Als ich die Bilder vorhin machte, habe ich die Zeit vorgegeben und die Blende zurechnen lassen.
Trotzdem hat die Blendenanzeige im Display geblinkt, als ob die Blendenzuordnung nicht sinnvoll sei.
Gegen 17.00 h im Raum nur mit Tageslicht wollte die Kamera bei einem 1/750 Verschlusszeit eine Blende kleiner 2,8. Verstehe ich nicht ganz.
Zu wenig Licht. Wollte vielleicht 1/750 sec + f/2 oder 1/180 sec + f/4 oder 1/45 sec + f/8 oder 1/12 sec + f/16.

Da Zeitvorwahl häufig nur einen Blendenspielraum von 4 Blendenstufen regeln kann (Suppenzoom: 5,6->8->11->16->22), bei Blendenvorwahl aber 17 Blendenstufen (1/4000 sec...30 sec), rennt man bei Belichtungszeitvorgabe schneller in ein Over oder Under rein.

„Gain“ noch nie gehört und auf die Schnelle auch nichts gefunden (ob ich es dann auch verstehen würde???)
Hat die/der zu hohe Gain(zahl) unterschiedliche Gründe, ist das ein Rechen/ Berechnungsfehler, eine Fehlmessung, wird da Spannung falsch abgeleitet? …Oder führt es jetzt viel zu weit und mir fehlen sowieso die physikalischen Grundlagen?
Interna einer Kamera. Benutzer kann dort nichts verstellen.

Angefangen hat es bei Makroaufnahmen, wenn ich Zusatzbeleuchtung zu nahe an das Motiv gekommen bin. War aber nur bei wenigen Aufnahmen so, die ich deswegen auch gelöscht hatte.
Das Verschlußproblem bekommt Probleme bei zu viel Licht. Beim Wetter der letzten Tage bekommt man das nur mit intensivem Kunstlicht hin.

Bei unterschiedlichen Lichttemperaturen habe ich selten brauchbare Bilder bekommen.
Weiß jemand, ob das ein vermehrtes Problem bei Pentax ist? Meine Kamera hat oft eher etwas zu dunkle Bilder gemacht.
Müßte man sich ansehen. Insgesamt ist aber eine zu knappe Belichtung nichts schlimmes. Wenn man sich die Bilder auf einem hellen TFT ansieht, sehen solche Bilder leuchtkräftig aus.

Insgesamt habe ich aber den Verdacht, daß das Sensorproblem schon älter ist. Wenn man genügend verkleinert, wird es eher ein Rauschen und man sieht es gar nicht. Da die rot+grün-Zeile betroffen ist, werden diese Bilder bei Kunstlicht zu gelblich. Bei Tageslicht korrigiert die Kamera das unwissentlich eher weg.
 
Verschluß ansehen. Vielleicht ist dieser permanent offen? Die Überbelichtungen deuten darauf hin.(...)

Moirees, wenn während der Belichtung ausgelesen wird?

(...)Interna einer Kamera. Benutzer kann dort nichts verstellen.

Ich habe noch einmal versucht, nachzudenken: Die Pentax ist DL hat einen Schlitzverschluss!?!
Wenn ich das Objektiv erntferne und den Spiegel anhebe, kann ich den "schwarzen Vorhang" sehen, anders als bei der Sensorreinigung, wenn dabei der Spiegel hochgeklappt ist.

Wie wird dieses Teil bewegt, sitzt da ein ganz kleiner Motor, ... über Elektromagnet, was weiß ich denn?
Was kann da bei kurzen Verschlusszeiten nicht funktionieren, aber bei langen eben schon? Ist das immer ein mechanisches Problem, oder kann das zumindest theoretisch auch an der Steuerung liegen? Wenn der Verschluss wie ihr erwähnt habt, z. B. durch irgend ein Teilchen gehindert würde sich ganz zu schließen, müsste dann nicht auf allen Bildern am Ende des Bildes ein zu heller Streifen sein? Oder gilt das nur für analoge Kameras?

Die Moirees sind also simpel ausgedrückt Auslesefehler aufgrund "falscher / zuviel" Ladung der einzelnen Pixel!?!
Wie entsteht das? Ist das im weitesten Sinne ein Verschleißphänomen, mit zunehmenden Alter werden die ungenau - auch wenn es etwas früh ist?
Könnte der Service durch neu aufgespielte Software denn da noch etwas verändern, wenn ein Benutzer es nicht kann?



Ich fand die Pentax ist DL ganz handlich. Auch wenn mich die Qualität überhaupt nicht überzeugt hat, möchte ich jetzt wegen des vorhandenen Zubehörs nicht die Marke wechseln, aber!

Im Augenblick und auch wohl die nächsten Jahre, mache ich hauptsächlich Makros- sprich Insekten, Blüten ... Über Stock und Stein ist eine schwere Ausrüstung schon sehr lästig.

Wozu könnt Ihr mir raten?



Viele Grüße
Barbara
 
Was Du noch versuchen kannst, ist, die neueste Firmware aufzuspielen und zu schauen, obs besser wird. Wenn nicht - muss wahrscheinlich ein neuer Body her.

Was hast Du denn an Zubehoer?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten