• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arctic Wildlife

Hein-Daddel

Themenersteller
Hallo,
Vor längerer Zeit gab's mal einige wunderbare Fotos von Spitzbergen mit viel Bettelei um mehr, mehr, mehr. Ich bin ein infizierter Arktis-Fan und fotografiere wahnsinnig gern nördlich des 70. Breitengrades. Leider habe ich den Eindruck, dass dieser so wundervolle und doch so gefährdete Teil unserer Erde hier im Forum drastisch unterrepräsentiert ist (selbst das schöne Spitzbergen). Darum präsentiere ich jetzt zunächst mal fünf Bilder einer Reise bis 81° Nord, die keine Wünsche offen lies. Ich würde mich sehr über Kommentare freuen; mal sehen, ob es sich dann lohnt, weiterzumachen...

#1 Erst kommt natürlich seine Majestät; mit etwas Glück beim Frühstück erwischt:
InstG_EOS 5D Mark II-9999_236.jpg

#2 Anschließend ein Weibchen mit fast jugendlichem Nachwuchs:

EOS 5D Mark II-8276.jpg

#3, #4 Ein paar Seehunde im Magdalenenfjord von Spitzbergen

Harbor_seal_(Phoca_vitulina)_at_Magdalen_fjord,_Svalbard_(1).jpg

EOS 5D Mark III-9598.jpg

#5 und schließlich ein (etwas ungehaltenes) Walross auf der Wahlbergøya in der Hinlopenstrasse:

EOS 5D Mark III-7459.jpg

Ich weiß, es ist sicher schon tausendmal gefragt worden: Wie kann ich die Fotos in Vollauflösung in den Text einbetten?

Herzlichst (und geht vorsichtig mit mir um, dies ist mein erster "signifikanter" Beitrag im Forum),
Hein-Daddel
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich Deine links nicht öffnen - ich hatte aber zu Anfang dasselbe Problem und habe es dann irgendwann verstanden.

In den Post einbinden: Anhänge hochladen, Foto über das Fenster öffnen, rechtsklick und Grafikadresse kopieren. Diese dann über Grafikbutton in das Feld kopieren und dann müsste es klappen.

Ich hoffe, das war verständlich und nun bin ich doch sehr neugierig...:)
 
Leider kann ich Deine links nicht öffnen - ich hatte aber zu Anfang dasselbe Problem und habe es dann irgendwann verstanden.

In den Post einbinden: Anhänge hochladen, Foto über das Fenster öffnen, rechtsklick und Grafikadresse kopieren. Diese dann über Grafikbutton in das Feld kopieren und dann müsste es klappen.

Ich hoffe, das war verständlich und nun bin ich doch sehr neugierig...:)

Hat geklappt! Danke für die Hilfe!
Herzlichst,
Hein-Daddel
 
Als absoluter Fan der nördlichen Breitengrade bin ich ganz hin und weg und hoffe, da kommt noch was.:top:

Im Januar bin ich in Grönland unterwegs, Spitzbergen und die Antarktis dauern leider noch ein bisschen. Aber ich freue mich auf weitere Fotos.
 
Hallo Hein,

herzlich willkommen hier!
Starke Serie, bitte mehr, aber am besten in homöopathischen Dosen.:top:

Am besten nummerierst du die Fotos durch und zeigst nur 1 pro Beitrag, dann bleibt etwas Zeit für Feedback, Lob und Fragen.

Die 3 gefällt mir bisher am besten. Die Knopfaugen direkt über der Wasseroberfläche sind einfach :top:

Im Landschaftsbereich gibt es aus den nördlichen Gefilden einige tolle Galerien, Lofoten, Spitzbergen..... schau doch mal vorbei.

Gruß Regina
 
Hallo Hein,
Die 3 gefällt mir bisher am besten. Die Knopfaugen direkt über der Wasseroberfläche sind einfach :top:

Ja, Regina, das ist auch mein Lieblingsfoto (hängt in 120x80 über meinem Schreibtisch). Ich war seinerzeit mit Norbert Rosing unterwegs; der meinte, das höchste für einen Wildlife-Photografen sei, das weiße im Auge eines Seehundes zu sehen. Eigentlich müßte er es wissen. Aber wir haben den Spruch dann beide revidiert: Das Höchste ist, sich selbst in seinem Auge zu spiegeln! Ich sehe mich in seinem linken Auge und unser Zodiac in beiden!

Im Landschaftsbereich gibt es aus den nördlichen Gefilden einige tolle Galerien, Lofoten, Spitzbergen..... schau doch mal vorbei.

Danke für den Tip, tu ich gerne. Ich habe da auch noch ein paar...

Herzlichst,
Hain-Daddel
 
Also gut, probiern wir’s mal mit dem weitermachen; mit einem Foto pro Tag werde ich so meine Probleme haben. Ich bleib dann aber immer bei einem Thema. Mehr Info gebe ich gern.

Erstaunlicherweise ist die Artenvielfalt der Arktis nicht überragend groß; aber man sieht so extrem viele Tiere, weil deren Fluchtdistanz nur ganz selten zu groß ist. Man muß sich nicht besonders verstecken. Typische Beutetiere für Eisbären zum Beispiel – etwa die Bartrobben – sind meist sehr scheu gegenüber großen Lebewesen wie uns Menschen. Unter den Vögeln gibt es aber kaum solche mit der gleichen riesigen Fluchtdistanz und –Bereitschaft wie bei uns zu Haus.

Heute beginne ich mal die Vogelschau mit einem der auffälligsten Vögel der Arktis, der Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea). Sie ist etwa taubengroß und ein wahrer Weltmeister: im Sommer brütet sie in der Arktis und zieht ihre Jungen auf. Dann begibt sie sich auf den Flug in die Antarktis, um dort im antarktischen Sommer als Tagjäger ihre Nahrung zu finden. Im März kehrt sie dann in die Arktis zurück. Das macht für viele Tiere eine Reisedistanz von bis zu 90 000 km pro Jahr!

Die Brut ist auch das große Problem bei Begegnungen mit der Küstenseeschwalbe auf Spitzbergen. Der Vogel ist äußerst aggressiv, wenn er brütet oder seine Jungen pflegt. Wer seinem Nest oder den Küken zu nah kommt, wird in wildesten Sturzflügen unter beängstigendem Gezeter attackiert. Dabei stehen sie kurz rüttelnd wie ein Falke über einem und stoßen dann nach unten, um mit ihrem leider sehr spitzen Schnabel mitunter einen neuen Scheitel zu ziehen. Sehr schmerzhaft für den, der’s vorher nicht weiß. Wer’s kennt, nimmt einen Stock, sein Teleobjektiv oder irgendetwas, was den Kopf überragen kann und schon ist Ruh. Nicht wirlich Ruh, weil die Angriffe bleiben. Sie gelten aber immer dem höchsten Teil des „Angreifers“ und damit dem Stock oder der Frontlinse. Gegen die Kotbomben, die mitunter weiterhin fallen, kann das allerdings nicht helfen, da muß man durch...

Andere, weniger wehrhafte Vögel schätzen dieses Verhalten und ziehen ihre Brut gern im Schutz der Küstenseechwalben-Nester auf.

Die Exemplare, die ich hier fotografierte, gaben mir mindestens eine halbe Stunde lang die Gelegenheit, ihre Sturzflüge auf mich oder meinen Begleiter festzuhalten. Die Kerle sind extrem schnell; entsprechend schwierig ist ein gelungener Schuß.

#6
3. EOS 5D Mark III-8873.jpg

#7
018EOS 5D Mark III-8898-2.jpg

#8
EOS 5D Mark III-8871.jpg

#9
EOS 5D Mark III-8890.jpg

#10

EOS 5D Mark III-8886.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich atemberaubende Serie bisher!
Vor allem das erste Eisbärbild sticht natürlich hervor. Ich hoffe ebenfalls auf noch viel mehr und gerne auch weiter mit Erläuterungen und Eindrücken deinerseits :top:

Ja, Regina, das ist auch mein Lieblingsfoto (hängt in 120x80 über meinem Schreibtisch). Ich war seinerzeit mit Norbert Rosing unterwegs; der meinte, das höchste für einen Wildlife-Photografen sei, das weiße im Auge eines Seehundes zu sehen. Eigentlich müßte er es wissen. Aber wir haben den Spruch dann beide revidiert: Das Höchste ist, sich selbst in seinem Auge zu spiegeln! Ich sehe mich in seinem linken Auge und unser Zodiac in beiden!

Wirklich beeindruckend! Wobei mir ja irgendwie Bild #4 noch besser gefällt, dank der gesamten Lichtstimmung. :top:
 
Jetzt hab' ich den Spagat gewagt und für die Landschaften der Arktis einen zweiten Strang eröffnet (Landschaften: "In Svalbard, um Svalbard ..."). Ich werd mir mal Mühe geben, beide etwa parallel zu versorgen, sprich: ich möchte hier Arctic Wildlife zeigen, dass zu der gegenwärtig besuchten Gegend im Landschafts-Strang paßt.

Deshalb heute hier zwei Tiere aus Longyearbyen und Umgebung. Erstmal sind's natürlich diese wundervollen, gesunden und kräftigen Schlittenhunde aus den Zwingern am Ortsrand, die im Sommer täglich vor einen kleinen Wagen gespannt werden. Die Kerle sind nämlich jeden Tag so wild aufs Rennen, dass man sie Sommers unmöglich ruhen lassen könnte!

#11 Dies ist "Clint". Er ist ein Alaska-Husky und hat eine interessante Heterochromie (verschiedenfarbige Augen. Wer's meint zu wissen: Bon Jovi hat übrigens keine Heterochromie, bei ihm ist das was anderes...)
EOS 5D Mark II-2899.jpg

#12 Ein Gespann auf dem Weg aus dem Outback zurück nach Longyearbyen. Der Leithund hatte übrigens kurz nach dieser Aufnahme Lust auf ein Bad; da mußte der ganze Troß hinterher ins Wasser. Das sah recht lustig aber leider nicht so fotogen aus...
EOS 5D Mark II-2742.jpg

Wenn man sich etwas außerhalb von Longyearbyen bewegt - das ist ganz einfach, es gibt nur drei Straßen raus aus dem Ort - sieht man gleich massenhaft Tierwelt. Richtung Osten an den Hundezwingern vorbei liegt links die Tundra des Adventfjord. Im Sommer brüten dort Hunderte - oder sind's Tausende? - Nonnen- oder Weißwangengänse (Branta leucopsis). Ich war zunächst dort, als die Küken noch recht klein waren und kam wieder nach knapp drei Wochen; überraschenderweise bekamen da die Küken, die kaum noch kleiner als die Eltern waren, schon ihr Erwachsenengefieder. Davon aber später. Imposant sehen die Gänse aus, wenn sie ihr Bad nehmen, um das alte Gefieder während der Mauser loszuwerden. Die Vögel sind nicht größer als unsere Hausgänse, aber die Zeichnung macht sie so eindrucksvoll. Und: wenn 500 Gänse mausern, ist die Tundra voll mit Federn!

#13 Badende Nonnengans. Man erkennt die Federn des neuen Federkleids an den hellblauen wachsigen Hüllen, die die frischen Kiele und Federgründe schützend umkleiden:
EOS 5D Mark II-6029.jpg

#14
015EOS 5D Mark II-6046-0806.jpg
 
Hi Hein,
ist eine prima Idee die Arktis zu zeigen und diese ist hier im Forum wirklich unterbesetzt. Mann sollte vielleicht auch einen Sammelthema eröffnen.
Ich verbrachte für 9 Monate vom Winter-Frühling bis Herbst-Winteranfang am Nordpolarmeer in einem Camper in Alaskas Tundra.,zwischen den 69-70 Breitengrad. Mein Ziel Moschusochsen weit ab von Menschen im tiefen Schnee. Also ich weis was wirkliche Arktis bedeutet und bin mir über gefrorene Finger und eis-eiskalte Winde bewusst, die man auf den Bilder nicht sehen kann.
Deine Aufnahmen sind super , möchte keine herausheben, da alle Tiere "da oben" wirklich faszinierende Überlebenskünstler sind und ich freue mich auf weitere Bilder, wenn ich mal ab und zu Internet habe.
Gruß Torsten
 
Mir ist das viel zu kalt dort, daher wird es von mir von dort nie Fotos geben, aber Deine Fotos transportieren Natur pur! :top: Eisbären finde ich total faszinierend. So groß, kuschelig und niedlich sie ausschauen, sind es doch Wildtiere, die sich ihr Futter auf ihre Art beschaffen.

Ich hoffe, Du zeigst noch mehr :top: :angel:
 
Hallo Hein,

Ein Arktis-thread ist immer was feines und ich schau hier gerne rein!
Meintest du zufälligerweise dieses Spitzbergen Thema?: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1481014

Zu den Bildern:
Die Eisbären sind natürlich etwas ganz besonderes; da bin ich neidisch auf dich denn mangels finanzieller Mittel war so eine Tour für mich damals nicht möglich.
Das Walross ist auch genial!So ein mächtiges Tier aus so kurzer Distanz muss ein tolles Erlebnis sein. Das Bild selbst ist mir persönlich aber einen Ticken zu flau/kontrastarm und vom Weißabgleich etwas zu Warm abegstimmt. Ich denke ein paar Kelvin weniger und eine leichte Tonwertkorrektur könnten hier Wunder wirken.
Meine Favoriten sind jedoch auch die Robben. Vor allem Bild 4 hat eine außergewöhnliche Lichtstimmung, die mir total gut gefällt!

Die Küstenschwalben bilden einen schönen Kontrast, zum blauen Himmel, allerdings scheint teilweise etwas Bewegungsunschärfe dabei zu sein.

Die Weißwangengänse gefallen mir jetzt ehrlich gesagt nicht so. Da ist mir der Hintergrund zu unruhig; falls möglich hätte ich eine tiefere Perspektive gewählt.

Aber insgesamt sind das beeindruckende Bilder und ich freue mich auf mehr!



P.S. viel Spaß mit der 7D II, sie scheint bei dir ja in guten Händen zu sein ;)

LG,
Valentin
 
Meintest du zufälligerweise dieses Spitzbergen Thema?: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1481014
Moin Valentin,
Danke für deinen netten Besuch hier! Und danke für den Link; ich war dumm genug, das Suchstichwort "Spitzbergen" nur auf die Strangtitel anzuwenden und da sah ich deine schöne Abhandlung bisher nicht. Ich bin im Moment auf Seite 5 oder 6 und gebe irgenwann mal per PN Rückmeldung. Es ist nett zu wissen, dass es Leute hier gibt, die wissen was man meint wenn man eine Ortsbeschreibung gibt - "nach Osten aus dem Ort raus an den Hundezwingern vorbei..." oder "gleich unterhalb des Campingplatzes in dem Vogelbrutgebiet..."

mangels finanzieller Mittel war so eine Tour für mich damals nicht möglich.
Ach ja; wenn man so langsam die Ziellinie auf sich zukommen sieht, erfüllt man sich schon mal ein paar "Wishes of the Lifetime". Ich hatte sehr lange darauf gespart. Da hast du noch viel Zeit. :cool:

Das Bild selbst ist mir persönlich aber einen Ticken zu flau/kontrastarm und vom Weißabgleich etwas zu Warm abegstimmt
.
Kann gut sein. Hier steuert aber die Erinnerung des Fotografen die Lichtstimmung (tut sie fast immer; meine Erfahrung). Auf der Wahlbergøya, wo wir dieses Rudel von etwa 25 Tieren trafen, war pottendicker Nebel, Eiseskälte und ein schneidender Wind. Das Tier war vielleicht zwanzig Meter entfernt (die Kerle sehen wahnsinnig schlecht), trotzdem trübte der Nebel die Sicht schon. Nur intensive Nachbearbeitung hat die Stimmung so fixiert; ein Mehr hätte mMn nur geschadet.

... allerdings scheint teilweise etwas Bewegungsunschärfe dabei zu sein.
Oh ja! aber du weißt ja wohl selbst, wie elend schnell die Viecher sind! Und schau mal in die EXIFs: 1/2000 sec bei etwa 300mm; das - dachte ich - sei kurz genug.

... Da ist mir der Hintergrund zu unruhig; falls möglich hätte ich eine tiefere Perspektive gewählt.
Ich eigentlich auch. Aber da war tiefer Matsch. Und ich war allein. Dann wage ich mich nicht auf einen Solifluktionsboden. Warst du nach Osten ins Adventdalen hinein? Da geht man auf einem erhöhten Damm, untendrunter ist gefährlicher Fließboden.

Aber insgesamt sind das beeindruckende Bilder und ich freue mich auf mehr!
Danke! Ich liebe die aber auch die kritischen Notizen, die nur helfen können, noch besser zu werden!

P.S. viel Spaß mit der 7D II, sie scheint bei dir ja in guten Händen zu sein ;)
Nochmals danke; aber ich weiß noch nicht so recht. Erstens bin ich von meiner 5DIII extrem verwöhnt; zweitens tut die 7DII an meinem 150-600 Tammy nicht recht. Und dafür wollte ich sie eigentlich haben: als 1,6x Konverter...

Gruß,
Hein
 
Mir ist das viel zu kalt dort, daher wird es von mir von dort nie Fotos geben, aber Deine Fotos transportieren Natur pur! :top: Eisbären finde ich total faszinierend. So groß, kuschelig und niedlich sie ausschauen, sind es doch Wildtiere, die sich ihr Futter auf ihre Art beschaffen.

Ich hoffe, Du zeigst noch mehr :top: :angel:

Werd' ich, versprochen! Eisbären betreffend waren wir sehr erfolgreich. Aber ich würde gern alles zeigen, was mich da fasziniert hat und bemühe mich um Parallelität zum Landschafts-Strang "In Svalbard, um Svalbard und um Svalbard herum". Drum: bitte dabeibleiben, anschnallen und los!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten