• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arctic Wildlife

Nr 3 ist der oberhammer :eek:
 
Nr 3 ist der oberhammer :eek:

yepp, wie gesagt mein Überdrüber-Favorit. Ich tätschel ihm jeden Abend die Nase vorm Zu-Bett-Gehen. ;)

Aber weißt du, was mich irritiert? Hab mal damit bei einem Geo-Wettbewerb mitgemacht und kam nicht mal unter "ferner liefen"...!?!
Aber bei Commons ist es ein "Featured Picture", vielleicht mit Chancen auf ein "Picture of the Year" Award ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute noch kurz das Abendbrot und die Flugstunde bei Küstenseeschwalbens und der erschreckte Massenstart bei Dreizehenmöwens. Direkt unterhalb des Flughafens in Longyearbyen am Ufer des Adventfjord liegt ein Areal mit lauter Tümpeln, Halbinseln und Inseln, vom Fjord durch einen sichernden Damm abgetrennt. Dies ist ein Vogelparadies für diverse Arten. Man findet Meerstrandläufer, Dreizehenmöwen, Eismöwen, Küstenseeschwalben und vieles mehr und mit etwas Glück auch ein Thorshühnchen. Ich hatte - gut geschützt - Spaß mit Familie Küstenseeschwalbe, die ihre Liebe Not mit dem schon etwas größeren Sproß hatte. Erstens hatte er einen Riesenappetit und bettelte lautstark seine Ernährer um Nachschub an und zweitens hatte er absolut null Bock auf die anstehende Flugstunde:

#15 "Vadda, wo bissu? Hunga!!"
EOS 5D Mark II-5706.jpg

#16 "Oooch, das Balg macht mich fertig! Gatte, komm endlich mit dem Nachschub!!"
EOS 5D Mark II-5751.jpg

#17 "Wattdenn, bin ja da! Mensch, mir hängt der Magen in den Kniekehlen und das Balg kriegt den Hals nicht voll!"
EOS 5D Mark II-5683.jpg

#18 "So, und jetzt wird geflogen, Dicker, aber dalli!" (Vadda aus der Luft). "Keine Lust" (der kleine Dicke aus der Mitte). "Gib dir keine Mühe... der will nich. Und ich sag dir: der bleibt hier, wenn er's bis dahin nicht gelernt hat!" (Mudda beleidigt von rechts)
EOS 5D Mark II-5728.jpg

Ich weiß nicht, wies ausgegangen ist; irgendwann haben sie sich auf die kleinen Inselchen verkrümelt.

#19 Mit tosendem Donnern startet die Star Alliance Maschine 200m weiter oben mit "throttle down". Die Dreizehenmöwen kriegen einen gigantischen Schreck und fliegen alle auf einmal auf mich zu. So schnell muß eine Kamera fokussieren können...
EOS 5D Mark II-4974.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, da bin ich doch gerne mit dabei - der hohe Norder Europas steht auch noch auf meiner (leider viel zu langen) Reiseliste...

#3 ist mein Favorit bisher, da passt wirklich alles. Ich würde mich über noch ein paar mehr Eisbären freuen - und gerne auch mit Infos, wie die Fotos entstanden sind (vom Boot, Jeep, Aug in Aug, wieauchimmer :D )!
 
:top:Ich bin natürlich auch dabei als leidenschaftlicher Reisender. Über die Qualität der Bilder muss man nicht viel schreiben:top:. Würde mich auch über Infos zur Reise selbst freuen, mit welchem Schiff, Wetter usw.

Holger

Oh sorry, da steht ja viel im Landschaftsbeitrag:top:, über die Reise:top:!

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Oliver und Holger: freut mich, dass ihr auch dabei seid! Mit dem gesplitteten Strang ist das halt schwierig; ich versuche halt, Wiederholungen zu vermeiden. Ich hoffe, es ist in Ordning, wenn ich immar mal wieder den Querverweis mache...
Herzlichst,
Hein
 
Ich verabschiede uns mal aus dem Adventfjord mit ein paar Kinderstuben-Fotos und einem Foto vom Dreizehenmöwen-Waschtag.

Die Küken der Nonnengänse waren offensichtlich recht unterschiedlich geschlüpft: manche waren noch sehr jung und flaumig, andere hingegen waren nahezu "halbstark" und und sahen auch irgendwie so aus:
#20
EOS 5D Mark II-4415-0727.jpg

Inzwischen gab es unter den älteren sogar kleine "Jugendgangs", die sich unabhängig von den Altvögeln auf Erkundungstour begaben:
#21
EOS 5D Mark II-4433.jpg

Das Gros der Tiere blieb jedoch zusammen in einer großen gemeinsamen Kinderstube. Ich wette, die neugierigen und unternehmungslustigen Lauser wären schneller in der Obhut der Eltern zurück als gedacht, wenn da irgendwo der Polarfuchs dazwischengefahren wäre...
22
EOS 5D Mark II-2861-0725.jpg

An anderer Stelle waren die Dreizehenmöwen damit beschäftigt, ihre alten Federn loszuwerden. Ihre Schwimm- und Tauchgebärden waren mitunter zum Prusten komisch:
#23
EOS 5D Mark II-6282.jpg
 
Im Krossfjord begegneten wir unserem ersten Eisbären. Also schon am ersten Tag an Bord. Irgendwie fühlte ich mich trotz aller Freude darüber betrogen: ein anscheinend schmuddeliges Tier auf braun-schwarzem Geröll und nicht auf gleißendem Eis; irgendwie nicht meine Traumvorstellung. Natürlich weiß ich, dass das naiv ist; etwa 3000 Eisbären leben im Sommer so auf Spitzbergen. Und schmuddelig war er auch nicht. Das Fell der Eisbären hat nämlich eine besondere Eigenschaft: die Struktur der Fellhaare ist so beschaffen, dass sie die Umgebungsfarben wiedergeben: Ein Bär auf Eis ist weißlich, im Nebel ist er bläulich und auf Schotter halt ein Bißchen schmuddelig beige-braun. Und trotzdem liebe ich diese Fotos:

#24
EOS 5D Mark II-3372.jpg
#25
EOS 5D Mark II-3398.jpg
#26
EOS 5D Mark II-3404.jpg
#27
EOS 5D Mark II-3506.jpg

Dieser kräftige Kerl schaffte es tatsächlich, den vor ihm liegenden etwa 250m hohen Schotterhügel in exakt 18 Minuten zu erklimmen, von der Wasserlinie bis zum Gipfel. Kraftlackel!
 
Klasse Eisbärenserie, Tarnung ist alles :)

Aber auch die Vogelbilder gefallen mir sehr gut. Die zerfledderten und flaumigen Gänse sind lustig anzusehen.

Gruß Regina
 
Im Krossfjord gibt es vor dem Fjortende Julibreen eine Reihe an Vogelfelsen, wo vornehmlich Dickschnabellummen, Papageitaucher, Eismöwen, Dreizehenmöwen und Gryllteisten zu finden sind:

#28 Dickschnabellummen (Uria lomvia) beim Brutgeschäft. Auffällig ist ihre Haltung auf den Felsnasen: fast immer mit dem Rücken zum Luftraum. Damit schützen sie die Küken vor den Angriffen der Eismöwen und Raubmöwen.
EOS 5D Mark II-3827.jpg

#29
EOS 5D Mark II-3864.jpg

#30 Eine Eismöwe (Larus hyperboreus) führt ihr Küken aus. Eismöwen sind ähnlich gezeichnet wie unsere Silbermöwen; sie sind nur etwa doppelt so groß. In der Arktis erfüllen sie die Rolle der großen Greifvögel, weil es hier keine Adler, Bussarde, Habichte oder ähnliches gibt.
EOS 5D Mark II-4005.jpg

#31 Eismöwe schwimmend
EOS 5D Mark II-4349.jpg

#32 Meine erste Gryllteiste (Cepphus grylle)! Wunderschöne, aber etwas scheue Vögel
EOS 5D Mark II-4022.jpg
 
#33 Gryllteiste
EOS 5D Mark II-4028.jpg

#34 und noch eine. Die Gryllteisten sind die einzigen Vögel hier im Norden mit einer nennenswerten Fluchtdistanz. Alle anderen lassen mich erstaunlich nah herankommen, bevor sie - ja nicht einmal auffliegen, sondern meist nur etwas wegschwimmen. Gryllteisten sieht man übrigens nahezu ausschließlich schwimmend im Wasser oder auf Eisschollen ruhend, niemals an Land.
EOS 5D Mark II-4038.jpg

#35 nur auf dem Wasser oder nur in der Luft sieht man auch die Eissturmvögel (Fulmarus glacialis). Schon über den Schnabel gewundert? Richtig, der Eissturmvogel gehört nämlich zu den Röhrennasen, genau wie die Albatrosse! Er ist keine Möwe! Die Röhrennase ist eine tolle Einrichtung und ermöglicht dem Eissturmvogel ein ausschließliches Leben auf dem Polarmeer: Er kann Salzwasser trinken! Das gefilterte Salz wird er dann mit einem kräftigen Nieser aus der Nasenröhre wieder los.
EOS 5D Mark II-4362.jpg

#36 Unsere kleinen Clowns finden wir auch auf Spitzbergen in größerer Zahl. Nur nisten die Papageitaucher (Fratercula arctica) hier nicht in Erdhöhlen, sondern in Felsspalten. Warum? Versucht ihr mal, eine Erdhöhle in einen Permafrostboden zu graben!:rolleyes:
EOS 5D Mark II-3904.jpg


#37

EOS 5D Mark II-3989.jpg
 
Klasse Aufnahmen Hein:top:, das macht Lust zum reisen!
Katalog habe ich schon:)
Auch die Erklärungen sind:top:
Sind die Aufnahmen vom Boot (Schlauchboot) aus gemacht?

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Aufnahmen vom Boot (Schlauchboot) aus gemacht?

Ja, Holger, bis jetzt alle. Es ist kaum Wellenschlag in den Fjorden und man hat richtig fette Wülste auf den 10-Mann-Zodiacs. Außerdem ist der/die Guide immer so geduldig und regt sich nicht, bis man fertig ist mit fotografieren. Wir waren aber auch eine richtige "Fotogang" nach zwei Tagen und haben uns immer ins gleiche Boot gerobbt. Das hebt die Bildquali, wenn alle dasselbe wollen. Und dann noch einen Lehrer wie Norbert Rosing, besser geht's nicht.
 
.

Erstaunlich. Ich habe in den drei Wochen nie jemals eine Gryllteiste an Land gesehen. Und beim Boot fahren war's meistens so, dass sie voraus ganz dekorativ auf der Eisscholle saßen und wenn man näher als so 15m kam, schwammen oder gar flogen sie weg. Ich hab trotzdem noch ein paar nette Aufnahmen später. Danke T....n (Linsenhersteller) für dein tolles 150-600...:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten