Hein-Daddel
Themenersteller
Ich habe nicht gewußt, wie ich mein Thema nennen sollte. Am liebsten hätte ich "Die Arktis" gehabt; aber das wird dieser herrlichen Region unserer Erde nicht ganz gerecht. Warum? Nun, ich machte im Juli/August 2015 eine Sommerreise nach Spitzbergen, bestieg dort ein zum Eisbrecher umgebautes Passagierschiffchen von 50m Länge und 11m Breite und schipperte damit rund um den Archipel und bis zum 81. Breitengrad nördlich von Spitzbergen. Arktis also ja, aber nur, was man mit dem "Pummelchen" (so nannten alle den geliebten Schwimm-Untersatz) von Longyearbyen aus erreichen konnte. Deshalb der Titel. Und weil ich in der Nähe von Ulm wohne
.
Ich habe unvergessliche Momente erlebt, sowohl, was die Landschaft als auch das Wildlife betrifft. Deshalb müssen hier auch zwei Themenkomplexe her: einer bei den Landschaften und einer bei den Tieren (Willkommen bei beiden! Bei den Tieren heißt er "Arctic Wildlife"). Ich eröffne dieses Thema mal mit zwei meiner schönsten Fjord-Fotos. Unser übliches Vorgehen an Bord war, zweimal am Tag in die Zodiacs (Schlauchboote für je zehn Personen) zu steigen und nach eigenem Gusto eine Exkursion zu unternehmen: um einen Eisberg schippern, Anlanden und wandern, an die Gletscherkante, unter einen Vogelfelsen, und oder und oder...
#1
Annäherung an den "Gletscher des 14. Juli" (Fjortende Julibreen) im Krossfjord. Wir hatten fünf Zodiacs an Bord; diesmal wollte ich extra ins letzte, damit ich diese Aufnahme bei herrlichstem Wetter machen konnte. Ich liebe die Lichtspuren der Kielwässer.

#2
Am Monacobreen ("breen"="Gletscher") im Liefdefjord. Man bleibt in respektvollem Abstand zur Gletscherkante (ca. 10 mal deren Höhe, hier ca. 300m). Es gab bisher genügend Unfälle und sogar Tote auf Booten, die sich zu dicht an die Front gewagt hatten. Wenn der Gletscher kalbt, werden eimergroße Eisklötze zu Geschossen, die bis zu 200 bis 300 Meter weit fliegen.

Herzlichst, Euer
Hein-Daddel

Ich habe unvergessliche Momente erlebt, sowohl, was die Landschaft als auch das Wildlife betrifft. Deshalb müssen hier auch zwei Themenkomplexe her: einer bei den Landschaften und einer bei den Tieren (Willkommen bei beiden! Bei den Tieren heißt er "Arctic Wildlife"). Ich eröffne dieses Thema mal mit zwei meiner schönsten Fjord-Fotos. Unser übliches Vorgehen an Bord war, zweimal am Tag in die Zodiacs (Schlauchboote für je zehn Personen) zu steigen und nach eigenem Gusto eine Exkursion zu unternehmen: um einen Eisberg schippern, Anlanden und wandern, an die Gletscherkante, unter einen Vogelfelsen, und oder und oder...
#1
Annäherung an den "Gletscher des 14. Juli" (Fjortende Julibreen) im Krossfjord. Wir hatten fünf Zodiacs an Bord; diesmal wollte ich extra ins letzte, damit ich diese Aufnahme bei herrlichstem Wetter machen konnte. Ich liebe die Lichtspuren der Kielwässer.

#2
Am Monacobreen ("breen"="Gletscher") im Liefdefjord. Man bleibt in respektvollem Abstand zur Gletscherkante (ca. 10 mal deren Höhe, hier ca. 300m). Es gab bisher genügend Unfälle und sogar Tote auf Booten, die sich zu dicht an die Front gewagt hatten. Wenn der Gletscher kalbt, werden eimergroße Eisklötze zu Geschossen, die bis zu 200 bis 300 Meter weit fliegen.

Herzlichst, Euer
Hein-Daddel
Zuletzt bearbeitet: