• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Architektur in schwarzweiß (Schwarz, Weiß, Black & White)

das Innere dieses Tanks habe ich schon einige Male gezeigt
wegen Corona komme ich mindestens zwei Mal am Tag dort vorbei - gestern z.B. mit wunderbaren Wolken - und wieder nur mit dem Handy unterwegs :-)

IMG_20200413_191607.jpg
aus Farbe umgewandelt, deshalb ist der dunkle Teil des Himmels sehr verpixelt

VG dierk
 
mein Wolkenhäuschen

L1001825-Pano.jpg
stitch aus 2 mal 12mm Hochformat, deshalb die starken runden Verzeichnungen z.B. am Boden. Ich hätte nicht gedacht, dass es sich überhaupt stitchen läßt.

VG dierk
 
Zuletzt bearbeitet:
etwas Analoges aus HH, wieder die Ericusspitze bei der Frankfurt School of Finance und dem Spiegel


Aufnahme mit Noblex 135 U 24x66mm, Rotfilter
durch die drehende Optik ergeben sich z.B. die Rundungen an den Gebäuden

VG dirk
 
stitch aus 2 mal 12mm Hochformat, deshalb die starken runden Verzeichnungen z.B. am Boden.

Als Panoramafotograf kann ich dieser Argumentation nicht folgen, denn in der planaren Projektion bekomme immer gerade Linien horizontal wie vertikal.


Ich hätte nicht gedacht, dass es sich überhaupt stitchen läßt.

VG dierk

wie gesagt planar projizieren

Ansonsten wenn du es aus Sicht der Fehler betrachtest, wenn dieser auf alle, in deinem Fall also auf die 2 Einezlbilder wirkt, dann spielt es für das Panoramaprogramm keine Rolle, der Fehler setzt sich bis ins Ergebnis fort.
 
wie gesagt planar projizieren

Ansonsten wenn du es aus Sicht der Fehler betrachtest, wenn dieser auf alle, in deinem Fall also auf die 2 Einezlbilder wirkt, dann spielt es für das Panoramaprogramm keine Rolle, der Fehler setzt sich bis ins Ergebnis fort.
vielen Dank, das hat mich angespornt, es noch einmal zu versuchen :-)
Ich habe hier nur LR und PS6 installiert. Eine Option "planar projizieren" finde ich in beiden nicht? PTGui und PTassembler benutze ich schon ewig nicht mehr, falls es darin steckt. Den ICE habe ich eben neu installiert, das Ergebnis wie beim folgenden Bild aus LR kommt auch am besten mit der Einstellung "perspektivisch"
Die Terrasse un die kleine Wand rechts sind etwas schräg.

Wie schon geschrieben hätte ich nicht erwartet, bei 12mm an Vollformat und für die tollen Wolken etwas nach oben gerichteter Kamera überhaupt etwas "brauchbares" zu erhalten.
L1001827-Pano-Bearbeitet.jpg

es würde mich sehr interessieren, wie du es hin bekommst! Deshalb habe ich die beiden Einzelbilder angehängt.

VG dierk
 

Anhänge

es würde mich sehr interessieren, wie du es hin bekommst! Deshalb habe ich die beiden Einzelbilder angehängt.

VG dierk

So leid es mir tut, mit diesen beiden Bildern ist nichts sinniges machbar. Die (Haupt)Fehler beider Aufnahmen bestehen darin, a.) dass diese nicht relativ zu einander aufgenommen wurden und b.) vom gleichen Standpunkt jedoch unterschiedliche Perspektiven haben. Somit ist aber wirklich jede Linie die in der Realität senkrecht bzw. waagerecht zu einer anderen Bezugskante (Linie) steht nie kongruent parallel projizierbar. Das Ergebnis sind dann eben solche krummen und unparallelen Kanten/Linienverläufe.
 
So leid es mir tut, mit diesen beiden Bildern ist nichts sinniges machbar. Die (Haupt)Fehler beider Aufnahmen bestehen darin, a.) dass diese nicht relativ zu einander aufgenommen wurden und b.) vom gleichen Standpunkt jedoch unterschiedliche Perspektiven haben. Somit ist aber wirklich jede Linie die in der Realität senkrecht bzw. waagerecht zu einer anderen Bezugskante (Linie) steht nie kongruent parallel projizierbar. Das Ergebnis sind dann eben solche krummen und unparallelen Kanten/Linienverläufe.
leider bist du nicht auf meine Frage eingegangen, womit ich dieses "planar projizieren" machen kann?

a) was meinst du mit "relativ zu einander aufgenommen" ?
b) beide Bilder sind direkt nacheinander aus genau der gleichen Position gemacht worden, kann sich nur um cm Unterschied handeln

wie geschrieben sind die Aufnahmen schräg nach oben gemacht worden und da ist der Winkel gering unterschiedlich, was aber beim Stitchen ausgeglichen werden müßte

Hast du eigene Erfahrungen mit so extremen Weitwinkeln? Und wenn ja, welche?

Danke für die Antworten
VG dierk
 
leider bist du nicht auf meine Frage eingegangen, womit ich dieses "planar projizieren" machen kann?

Wenn sich jemannd mit seiner Software auskennen sollte dann doch du! Ich kenne deine Software nicht. Bei mir gibts für alles spezielle Programme die nur das was sie tun sollen optimal und das umfangreich können. Beim Panorama ist bei mir erste Wahl AutoPanoGiga 4.42. auch wenn es dir nichts nutzt, du verwendest ja andere Software, dort gibt es eine Auswahl für die Projektionsarten (siehe Bildanhang).

a) was meinst du mit "relativ zu einander aufgenommen" ?

Einzelbilder brauchen um zu einander zu passen einen relativen Bezug, der immer gleich ist, zu einander. Deine Bilder kippen und stürzen in unterschschiedliche Richtungen! Was sich in dem finalen Bild eben daran zeigt dass nichts zu einander passt. Eine Linie die im Einzelbild 1 senkrecht steht, erwartet bei einem relativen Bezug zum Bild 2 dass diese Linie dort auch senkrecht steht und folglich weitere senkrechte Elemente aus Bild 2 dort auch sekrecht stehen. Gleiches trifft auf alle Elemente des Motivs zu, also jede Winkel, Radien, Kurven, Linien, etc. damit diese im finalen Bild naturgetreu dargestellt werden können.



b) beide Bilder sind direkt nacheinander aus genau der gleichen Position gemacht worden, kann sich nur um cm Unterschied handeln

Ob direkt nacheinander oder nicht ist hier nicht zielführend. Maßgeblich ist der richtige Drehpunkt des Objektivs (umgangssprachlich Drehung im Nodalpunkt). Dazu empfehle ich das unten verlinkte Video.

wie geschrieben sind die Aufnahmen schräg nach oben gemacht worden und da ist der Winkel gering unterschiedlich, was aber beim Stitchen ausgeglichen werden müßte

Nein, das ist Wunschdenken! Die Software kann bei unterschiedlichen Einzelbildern nicht wissen, wo ein und das selbe Motivdetail was sich aber in zwei verschiedenen Bildern an unterschiedlichen Stellen befindet, wo es dargestellt werden soll.

Hast du eigene Erfahrungen mit so extremen Weitwinkeln? Und wenn ja, welche?



Ja natürlich habe ich einschlägige Erfahrungen damit! Aber darum geht es doch hier doch gar nicht! Aber was denkst du warum mir deine schiefen Bilder jedesmal sofort auffallen??!! Auch wenn ich extreme native Weitwinkel nutze oder noch extremere per Panorama ermögliche ist es vollkommen nebensächlich was ich nutze, denn es geht um deine Fotos und das Verstehen der Notwendigkeiten dazu.

Um dein Verständnis zur Panoramafotografie zu stärken empfehle ich einen Einstieg logischer Weise beginnend bei den Grundlagen. Im unten verlinkten Video wird z.B. auch für Beginner wie ich finde recht anschaulich erklärt was notwendig ist, warum es gebraucht wird und wie es gemacht wird. Zum Ende hin, wird u.a. gezeigt wie mit der Panoramatechnik digital geshiftet werden kann, womit praktisch durch entsprechende Softwarefunktionalität native Shiftobjektive gemimmt werden können.

https://www.youtube.com/watch?v=tljy8MeZ0a4

Natürlich gibt es dazu noch mehr, als im Video gezeigt, zu sagen - da empfehle ich am besten selbst nach entsprechden Inhalten zu suchen.

Viel Spaß beim anschauen, lernen und verstehen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank, da hast du sehr viel Mühe gemacht!
.... Beim Panorama ist bei mir erste Wahl AutoPanoGiga 4.42. auch wenn es dir nichts nutzt, du verwendest ja andere Software, dort gibt es eine Auswahl für die Projektionsarten (siehe Bildanhang).
ich meine, autopano hatte ich auch vor längerer Zeit mal benutzt
ich werde es mal wieder installieren

Ob direkt nacheinander oder nicht ist hier nicht zielführend. Maßgeblich ist der richtige Drehpunkt des Objektivs (umgangssprachlich Drehung im Nodalpunkt). Dazu empfehle ich das unten verlinkte Video.
es scheint ein Marketingvideo von Novoflex zu sein. Ich hatte mir 2005 den damals neuen Panosaurus gekauft, ein preiswertes Plastikteil, dass aber alle Funktionen wie bei teureren Köpfen abdeckte. Zu der Zeit hatte ich die Nikon D70 und darauf meistens das 24-120mm Zoom. Für das Objektiv hatte ich für die gebräuchlichen Brennweiten (24,35,50,75...) die Nodalpunkte ermittelt (wie auch in dem Video beschrieben) und auf dem Panosaurus markiert. So konnte ich auch mit dem Zoom immer genau auf den Nodalpunkt ausgerichtet fotografieren.

Später hatte ich dann noch die erste Ausgabe von dem Kopf von Gigapan, bei dem jedoch kein Nodalpunkt einstallbar war, was aber bei den Landschaften (bis zu 0,8 Gigapixel) kein Problem war.
Ja natürlich habe ich einschlägige Erfahrungen damit! Aber darum geht es doch hier doch gar nicht! Aber was denkst du warum mir deine schiefen Bilder jedesmal sofort auffallen??!! Auch wenn ich extreme native Weitwinkel nutze oder noch extremere per Panorama ermögliche ist es vollkommen nebensächlich was ich nutze, denn es geht um deine Fotos und das Verstehen der Notwendigkeiten dazu.
es ging mir darum, ob du mein Problem mit so kurzen Brennweiten wie 12mm erfolgreich gelöst hast, und wenn ja, wie?
Viel Spaß beim anschauen, lernen und verstehen. :)
in dem Video wird bei min 4 neben der Zylinderprojektion die Flächenprojektion erwähnt, leider aber nirgends erklärt, wie die zu ereichen ist. Ist das eine Option in AutoPanoGiga?

12mm an Vollformat hat die Bildwinkel von 112°x90°
dazu habe ich gefunden:
ist allerdings der Bildwinkel auf etwa 120°x120° begrenzt, jenseits dieses Bereichs kommt es zu starken Verzerrungen im Randbereich. Optimal ist diese Methode für Motive bis zu 90°x90° geeignet.
daraus schließe ich, dass ein Objektiv mit 90° Bildwinkel bei Hochformat wie bei meinen Bildern nicht funktioniert??

nochmals vielen Dank
VG dierk
 
nach so viel Text noch ein Bild
Santo Domingo, Garafia, La Palma




2005 mit Nikon D70 und Nikkor 24-120mm,
stitched panorama aus 6 Hochformat
Panosaurus tripod head

VG dierk
 
und das Haus aus dem vorangegangenen Bild oben rechts


garafia.jpg
2005 mit Nikon D70 und Nikkor 24-120mm,
multi row stitch mit Panosaurus tripod head

@Lichtnutzer: ließe das sich mit AutoPanoGiga als Flächenprojektion stitchen?
bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es nicht geht
an die Originale komme ich zu Zeit leider nicht ran, um es auszuprobieren

VG dierk
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine, autopano hatte ich auch vor längerer Zeit mal benutzt ich werde es mal wieder installieren.

du schreibst pauschal von "autopano", aber erst die Version "Giga" kann alles was ich will, es gab auch eine "Pro" ..je nach dem was funktional gefragt war ..den Programmhersteller gibt es leider nicht mehr.

je nach dem wie alt deine Version ist, in der Zwischenzeit hat sich bei dem Programm sehr viel getan

es scheint ein Marketingvideo von Novoflex zu sein.

dann wäre es im Kanal von Novoflex zu finden ist es aber nicht, denn Pixelrama ist Anwender des VR II Pro welches auch ich seit dem es auf dem Markt ist benutze.

Ich hatte mir 2005 den damals neuen Panosaurus gekauft, ein preiswertes Plastikteil, dass aber alle Funktionen wie bei teureren Köpfen abdeckte. Zu der Zeit hatte ich die Nikon D70 und darauf meistens das 24-120mm Zoom. Für das Objektiv hatte ich für die gebräuchlichen Brennweiten (24,35,50,75...) die Nodalpunkte ermittelt (wie auch in dem Video beschrieben) und auf dem Panosaurus markiert. So konnte ich auch mit dem Zoom immer genau auf den Nodalpunkt ausgerichtet fotografieren.

Das ist ja alles schön aber es nützt nichts in der Vergangenheit glorifiziert festzuhängen, wenn in der Gegenwart nichts klappt bzw. viele Grundsatzfragen erst beantwortet werden müssen.



Später hatte ich dann noch die erste Ausgabe von dem Kopf von Gigapan, bei dem jedoch kein Nodalpunkt einstallbar war,

sowas hätte ich gar nicht erst gekauft

was aber bei den Landschaften (bis zu 0,8 Gigapixel) kein Problem war.

dem Panorama ist es herzlich egal mit welcher Pixelzahl es aufgenommen wird, wenn ein technischer Fehler vorliegt und das ist klar der Fall wenn kein Nodalpunkt einstellbar ist, dann wirkt der Fehler immer.

es ging mir darum, ob du mein Problem mit so kurzen Brennweiten wie 12mm erfolgreich gelöst hast, und wenn ja, wie?

Für dein Problem mit den nicht relativen Einzelfotos bist ausschließlich du verantwortlich, das ist im Nachgang nicht mehr zu beheben.

Auch ist es dem Panoramaverfahren vollkommen egal mit welcher Brennweite fotografiert wird solange sich die Einzelaufnahmen kongruent überlappen. Ich mache Panoramen mit 8mm Fish bis 500mm Tele und in jedem Fall kommt ein Weitwinkelpanorama heraus. Okay, der Aufwand steigt mit steigender Brennweite mit proportional mehr Einzelaufnahmen. Aber es lässt sich mit praktisch jeder Kamera und Optik jedes Motiv vollständig erfassen in dem dort wo das Motiv anfängt begonnen und dort wo es endet aufgehört wird zu fotografieren.

in dem Video wird bei min 4 neben der Zylinderprojektion die Flächenprojektion erwähnt, leider aber nirgends erklärt, wie die zu ereichen ist. Ist das eine Option in AutoPanoGiga?

na klar ist die Projektionsart dort auswählbar, ist auch auf dem von mir gezeigten Bildschirmfoto (Ausschnitt) zu sehen.


12mm an Vollformat hat die Bildwinkel von 112°x90°

daraus schließe ich, dass ein Objektiv mit 90° Bildwinkel bei Hochformat wie bei meinen Bildern nicht funktioniert??

doch das geht hervorragend wenn es, wie alles andere im Leben auch, richtig gemacht wird

als Beispiele dass es es möglich ist auch mit kurzen Brennweiten, in beiden Beispielen hier mit 11mm-KB Einzelaufnahmen, technisch einwandfreie Panoramen aufzunehmen mögen diese beiden Panoramen und bei einem der Einzelbildabszug im Anhang dienen.

Beide finalen Panoramen entsprechen umgerechnet 6mm-KB. Das technisch vollkommen entspannte am Panorama ist dass ich alle Möglichkeiten habe so gut wie jedes Motiv mit jedem Sensorformat und praktisch jeder Optik aufnehmen zu können - dazu paralaxefrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lichtnutzer: ließe das sich mit AutoPanoGiga als Flächenprojektion stitchen?
bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es nicht geht
an die Originale komme ich zu Zeit leider nicht ran, um es auszuprobieren

klar geht das, allerdings wird von oben und unten zur Mitte hin im Halbkreis Biildinformation fehlen
 
.......
Für dein Problem mit den nicht relativen Einzelfotos bist ausschließlich du verantwortlich, das ist im Nachgang nicht mehr zu beheben.
....
doch das geht hervorragend wenn es, wie alles andere im Leben auch, richtig gemacht wird
da ist uns plötzlich der/die sehr kompetente (Ober-)Leher/in für das Stitchen abhanden gekommen???

Gern hätte ich noch mehr darüber erfahren, was ich in all den Jahren falsch gemacht habe, und ich hätte natürlich auch gerne seine/ihre genialen Ergebnisse irgendwo im Web bewundert :-(

****

zurück zu "normalen" Bildern
Sta. Cruz de Tenerife von 2010




VG dierk
 
Mit Lichtern.....

Bin mir nicht sicher, ob ich das gut finden soll, aber fand ich auch mal irgendwie anders.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4213700[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Von diesen technischen Dingen, wie ihr sie diskutiert, verstehe ich nichts, aber ich möchte eine bildgestalterischen Bemerkung machen, nämlich dass mir das Pano von Santo Domingo / Garafia gut gefällt, ich aber schade finde, dass die Palme oben abgeschnitten ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten