Perfekte Komposition mit dem Michel im Hintergrund!
dierk, der Michel zwischen zwei Gebäuden sieht so aus!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Perfekte Komposition mit dem Michel im Hintergrund!
stitch aus 2 mal 12mm Hochformat, deshalb die starken runden Verzeichnungen z.B. am Boden.
Ich hätte nicht gedacht, dass es sich überhaupt stitchen läßt.
VG dierk
vielen Dank, das hat mich angespornt, es noch einmal zu versuchenwie gesagt planar projizieren
Ansonsten wenn du es aus Sicht der Fehler betrachtest, wenn dieser auf alle, in deinem Fall also auf die 2 Einezlbilder wirkt, dann spielt es für das Panoramaprogramm keine Rolle, der Fehler setzt sich bis ins Ergebnis fort.
es würde mich sehr interessieren, wie du es hin bekommst! Deshalb habe ich die beiden Einzelbilder angehängt.
VG dierk
leider bist du nicht auf meine Frage eingegangen, womit ich dieses "planar projizieren" machen kann?So leid es mir tut, mit diesen beiden Bildern ist nichts sinniges machbar. Die (Haupt)Fehler beider Aufnahmen bestehen darin, a.) dass diese nicht relativ zu einander aufgenommen wurden und b.) vom gleichen Standpunkt jedoch unterschiedliche Perspektiven haben. Somit ist aber wirklich jede Linie die in der Realität senkrecht bzw. waagerecht zu einer anderen Bezugskante (Linie) steht nie kongruent parallel projizierbar. Das Ergebnis sind dann eben solche krummen und unparallelen Kanten/Linienverläufe.
leider bist du nicht auf meine Frage eingegangen, womit ich dieses "planar projizieren" machen kann?
a) was meinst du mit "relativ zu einander aufgenommen" ?
b) beide Bilder sind direkt nacheinander aus genau der gleichen Position gemacht worden, kann sich nur um cm Unterschied handeln
wie geschrieben sind die Aufnahmen schräg nach oben gemacht worden und da ist der Winkel gering unterschiedlich, was aber beim Stitchen ausgeglichen werden müßte
Hast du eigene Erfahrungen mit so extremen Weitwinkeln? Und wenn ja, welche?
vielen Dank, da hast du sehr viel Mühe gemacht!
ich meine, autopano hatte ich auch vor längerer Zeit mal benutzt.... Beim Panorama ist bei mir erste Wahl AutoPanoGiga 4.42. auch wenn es dir nichts nutzt, du verwendest ja andere Software, dort gibt es eine Auswahl für die Projektionsarten (siehe Bildanhang).
ich werde es mal wieder installieren
es scheint ein Marketingvideo von Novoflex zu sein. Ich hatte mir 2005 den damals neuen Panosaurus gekauft, ein preiswertes Plastikteil, dass aber alle Funktionen wie bei teureren Köpfen abdeckte. Zu der Zeit hatte ich die Nikon D70 und darauf meistens das 24-120mm Zoom. Für das Objektiv hatte ich für die gebräuchlichen Brennweiten (24,35,50,75...) die Nodalpunkte ermittelt (wie auch in dem Video beschrieben) und auf dem Panosaurus markiert. So konnte ich auch mit dem Zoom immer genau auf den Nodalpunkt ausgerichtet fotografieren.Ob direkt nacheinander oder nicht ist hier nicht zielführend. Maßgeblich ist der richtige Drehpunkt des Objektivs (umgangssprachlich Drehung im Nodalpunkt). Dazu empfehle ich das unten verlinkte Video.
Später hatte ich dann noch die erste Ausgabe von dem Kopf von Gigapan, bei dem jedoch kein Nodalpunkt einstallbar war, was aber bei den Landschaften (bis zu 0,8 Gigapixel) kein Problem war.
es ging mir darum, ob du mein Problem mit so kurzen Brennweiten wie 12mm erfolgreich gelöst hast, und wenn ja, wie?Ja natürlich habe ich einschlägige Erfahrungen damit! Aber darum geht es doch hier doch gar nicht! Aber was denkst du warum mir deine schiefen Bilder jedesmal sofort auffallen??!! Auch wenn ich extreme native Weitwinkel nutze oder noch extremere per Panorama ermögliche ist es vollkommen nebensächlich was ich nutze, denn es geht um deine Fotos und das Verstehen der Notwendigkeiten dazu.
in dem Video wird bei min 4 neben der Zylinderprojektion die Flächenprojektion erwähnt, leider aber nirgends erklärt, wie die zu ereichen ist. Ist das eine Option in AutoPanoGiga?Viel Spaß beim anschauen, lernen und verstehen.![]()
12mm an Vollformat hat die Bildwinkel von 112°x90°
dazu habe ich gefunden:
daraus schließe ich, dass ein Objektiv mit 90° Bildwinkel bei Hochformat wie bei meinen Bildern nicht funktioniert??ist allerdings der Bildwinkel auf etwa 120°x120° begrenzt, jenseits dieses Bereichs kommt es zu starken Verzerrungen im Randbereich. Optimal ist diese Methode für Motive bis zu 90°x90° geeignet.
nochmals vielen Dank
VG dierk
ich meine, autopano hatte ich auch vor längerer Zeit mal benutzt ich werde es mal wieder installieren.
es scheint ein Marketingvideo von Novoflex zu sein.
Ich hatte mir 2005 den damals neuen Panosaurus gekauft, ein preiswertes Plastikteil, dass aber alle Funktionen wie bei teureren Köpfen abdeckte. Zu der Zeit hatte ich die Nikon D70 und darauf meistens das 24-120mm Zoom. Für das Objektiv hatte ich für die gebräuchlichen Brennweiten (24,35,50,75...) die Nodalpunkte ermittelt (wie auch in dem Video beschrieben) und auf dem Panosaurus markiert. So konnte ich auch mit dem Zoom immer genau auf den Nodalpunkt ausgerichtet fotografieren.
Später hatte ich dann noch die erste Ausgabe von dem Kopf von Gigapan, bei dem jedoch kein Nodalpunkt einstallbar war,
was aber bei den Landschaften (bis zu 0,8 Gigapixel) kein Problem war.
es ging mir darum, ob du mein Problem mit so kurzen Brennweiten wie 12mm erfolgreich gelöst hast, und wenn ja, wie?
in dem Video wird bei min 4 neben der Zylinderprojektion die Flächenprojektion erwähnt, leider aber nirgends erklärt, wie die zu ereichen ist. Ist das eine Option in AutoPanoGiga?
12mm an Vollformat hat die Bildwinkel von 112°x90°
daraus schließe ich, dass ein Objektiv mit 90° Bildwinkel bei Hochformat wie bei meinen Bildern nicht funktioniert??
@Lichtnutzer: ließe das sich mit AutoPanoGiga als Flächenprojektion stitchen?
bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es nicht geht
an die Originale komme ich zu Zeit leider nicht ran, um es auszuprobieren
da ist uns plötzlich der/die sehr kompetente (Ober-)Leher/in für das Stitchen abhanden gekommen???.......
Für dein Problem mit den nicht relativen Einzelfotos bist ausschließlich du verantwortlich, das ist im Nachgang nicht mehr zu beheben.
....
doch das geht hervorragend wenn es, wie alles andere im Leben auch, richtig gemacht wird